• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Kamera Sigma DP1 und DP1s

AW: Sigma DP1/DP1s

Ich habe nur einmal ISO 50 verwendet, und das nach dem ich die Cam gekauft habe. Das war das erste und letzte mal!!!
Die Wolken gehen noch, aber versuche Menschen ( Haut in der Sonne ) damit zu Fotografieren.

Gut zu wissen. :top:


Vielleicht etwas off-topic, aber mal eine ganz kurze Anregung: Ich mag dieses Forum wirklich sehr, sehr gerne und finde es auch äußerst übersichtlich, aber bei fast jeder Kamera gibt es Eigenarten oder etwas Wissenswertes, das man am Anfang des Threads einmal zusammenfassen könnte. Bei 500 Seiten gehen diese Infos oftmals verloren. Nur so eine kleine Anregung.
[Diese Passage darf auch gerne wieder gelöscht werden, wenn unerwünscht.]
 
AW: Sigma DP1/DP1s

..... aber bei fast jeder Kamera gibt es Eigenarten oder etwas Wissenswertes, das man am Anfang des Threads einmal zusammenfassen könnte.
Uih ein Freiwilliger :D

Wenn du dir die Arbeit machst und in einen Beitrag alles zusammenstellst, dann werde ich es dir gerne in den ersten Thread kopieren.

Ich denke @Lufi hat nichts dagegen, wenn wir seinen Beitrag etwas erweitern.
 
AW: Sigma DP1/DP1s

Tja, mit SPP 2.5 oder Silkypix Pro hätten die Wolken (und Menschen) bei ISO 50 keine Probleme... :D

...diese Schwäche ist eine Spezialität von SPP3.5.x und 4.x... :o

Abgesehen davon kann es durchaus Sinn machen bei ISO 50 mit einer Belichtungskorrektur von z.B. -1,3 zu arbeiten... :p

Ist halt eine Frage des Konverters. ;)


Uli


P.S.:
Wenn Du magst, kannst ja die RAW´s zu den (Wolken- und Menschen-) Bildern zugänglich machen...
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Sigma DP1/DP1s

Es gab ja schon einige Male die Diskussion, ob ISO50 besser Ergebnisse liefert, als ISO100. Ich habe heute mal Vergleichsbilder gemacht und bin mir sehr unsicher

Ich habe nur einmal ISO 50 verwendet, und das nach dem ich die Cam gekauft habe. Das war das erste und letzte mal!!!
Die Wolken gehen noch, aber versuche Menschen ( Haut in der Sonne ) damit zu Fotografieren.

Hmm, da muß ich die guten alten ISO 50 aber in Schutz nehmen.
Um die 50 sinnvoll nutzen zu können, muß man natürlich schon deren Stärken und Schwächen kennen.
Das ist ja so als ob man in einem Auto im 5. Gang anfährt und sich dann drüber aufregt was für ein Dreck das ist und sich fragt wofür man so einen sinnlosen Gang überhaupt eingebaut hat... :rolleyes:

Basis ISO der DPs ist nach wie vor ISO 100. ISO 50 sind überbelichtete und anschließend von der Helligkeit wieder angepasste ISO 100. Durch diesen Vorgang bietet ISO 50 auch dementsprechend weniger Dynamik im Lichterbereich als ISO 100.


Zusammenfassend die Vor- und Nachteile von ISO 50 verglichen mit ISO 100:

+ weniger Rauschen (auch mit der Lupe annähernd perfekt rauschfrei und butterweich)

+ erlaubt längere Belichtungszeiten

+ geringfügig mehr Dynamik in den Schatten (fast zu vernachlässigen)

- ca. 2/3 Blenden weniger Dynamik im Lichterbereich

- erfordert längere Belichtungszeiten (kann nunmal Vor- und Nachteil sein)


Im Prinzip gilt also, dass man ISO 50 problemlos einsetzen und deren Vorteile genießen kann, solange es der Dynamikumfang der Szene und die Belichtungszeit erlauben.
Im Freien bei Sonnenschein (Haut in der Sonne, Wolken, etc.) sind ISO 50 fast schon eine Garantie für unnötig vermurkste Bilder. Bei Szenen mit solch hohem Dynamikumfang NIEMALS einsetzen! Der damit verbundene Verlust von 2/3 Blenden Dynamikumfang macht sehr oft den Unterschied zwischen einem gut belichteten Foto und einem Bild mit ausgebrannten Stellen.

Ich besitze nur die DP2 und weiß nicht ob die DP1(s) auch über ein Livehistogramm verfügt welches den Dynamikumfang der Szene gut abschätzen lässt. Falls nicht, dann zumindest als grobe Faustregel ISO 50 einfach bei strahlendem Sonnenschein vermeiden.

Sofern es die Umstände jedoch zulassen und mir dabei nichts ausbrennt, verwende ich immer ISO 50, einfach weil die Fotos noch eine kleine Spur "glatter" werden. Und wenn die DPs eines verdient haben, dann das Maximum an Bildqualität. ;)


P.S.: Eigenheiten bestimmter RAW Konverter mal davon ausgenommen...
 
AW: Sigma DP1/DP1s

Hi PENcake,

Basis ISO der DPs ist nach wie vor ISO 100.

da bin ich anderer Meinung, da der Sensor, ohne Deckglas, (UV)-IR Filter und ohne Objektiv gerade mal ISO 100 hat...
...und das nicht einmal durchgängig von 400 bis 700 nm. ;)

Im Roten Bereich, wo häufig auch noch die Objektive mehr durchlassen, als im Blauen, hat der Sensor der DPs z.B. auf Grund seiner dort höheren Empfindlichkeit auch einen höheren Dynamikumfang, als im Blauen...

...und wenn man schon die Eigenheiten gewisser Konverter ausklammert, macht es m.E. wenig Sinn sich in diesem Zusammenhang bei der Basisempfindlichkeit auf den reinen Sensor und nicht auf die gesamte Kamera zu beziehen. :o

Ich empfehle gerne die Spot Messung und SilkyPix Pro im Zusammenhang mit ISO 50... :top:

Aber Jeder, wie er es braucht. :D


Uli
 
AW: Sigma DP1/DP1s

Im Roten Bereich, wo häufig auch noch die Objektive mehr durchlassen, als im Blauen, hat der Sensor der DPs z.B. auf Grund seiner dort höheren Empfindlichkeit auch einen höheren Dynamikumfang, als im Blauen...

Hi UliK,

kannst du mir den (von dir als direkt beschriebenen) Zusammenhang zwischen höherer Empfindlichkeit und höheren Dynamikumfang des Sensors im roten Bereich bitte genau erklären? Den kann ich nämlich nicht nachvollziehen, im Übrigen auch nicht sehen.
(Ich sehe beim Dynamikumfang im roten Bereich eher das Gegenteil.)

Vielen Dank
Nonac
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Sigma DP1/DP1s

Hallo UliK,

Ohne auf Details eingehen zu wollen, der Dynamikumfang (gesamt im Lichterbereich) ist bei ISO 100 am höchsten. Definitiv höher als bei ISO 50 und eigentlich nur diesen Umstand und die damit verbundene "richtige" Verwendung der ISO 50 wollte ich erwähnen. ;)

Denn es wäre zu schade die 50er zu verlieren, nur weil man unter den falschen Bedingungen dafür schlechte Erfahrungen gemacht hat. ;)
 
AW: Sigma DP1/DP1s

Hi Nonac,

Hi UliK,

kannst du mir den (von dir als direkt beschriebenen) Zusammenhang zwischen höherer Empfindlichkeit und höheren Dynamikumfang eines Sensors bitte genau erklären? Das kann ich nämlich nicht so genau nachvollziehen.

Vielen Dank
Nonac

eine (relativ) höhere Empfindlichkeit hat (bei gleichen Randbedingungen) ein größeres Signal / Rauschverhältnis zur Folge, was wiederum bedeutet, dass bei gleichem Rauschlevel ein höherer Signalpegel möglich ist, solange die Sättigung nicht erreicht wird.
Daraus resultiert dann ein höherer Dynamikumfang (bei gleichen Rahmenbedingungen), da hier z.B. der Rotkanal weniger verstärkt werden muss, um die Zielempfindlichkeit für den in Kamera Weissabgleich zu erreichen.
[Deswegen hilft auch ein guter in Kamera Weissabgleich die Bildqualität zu verbessern, weil die rauschintensivierende (Einzel-) Kanalverstärkung gleich auf die Lichtverhältnisse hin optimiert wird und nicht mehr so stark nachträglich rein softwaremäßig ausgeglichen werden muss.]

Extrembeispiel:

Belichte mal mit einem Stück Rettungsfolie vor dem Kameraobjektiv und einmal ohne (vom Stativ aus) eine Studiolampe (mit Spotmessung auf dem gleichen Punkt) unter sonst gleichen Bedingungen und vergleiche anschließend den Dynamikumfang (sicherheitshalber vielleicht eine manuelle Belichtungsreihe anfertigen, um wirklich bei zwei Aufnahmen die gleichen Details in den Lichtern zu erhalten).


-

Erreicht man zu früh die Sättigung, geht natürlich Dynamik verloren - hier muss man sich aber dann selbst an die Nase fassen, weil man (für das Ziel des Erreichens des maximalen Dynamikumfangs) schlicht suboptimal belichtet hat (zum Rantasten kann man ja mal ISO 50 mit Belichtungskorrektur -0,7 testen).

Mit gut programmierten Konvertern, welche viel Eigenkontrolle zulassen (z.B.: SilkyPix Pro) kann man sich aber sehr leicht an das Optimum rantasten, da diese per se schon etwa 1 Blendenstufe mehr Dynamikumfang gegenüber SPP 3.5.x und SPP 4.x bieten können.

SPP 2.5 war das letzte SPP, das die volle Dynamik in den Lichtern zur Verfügung stellte - nach SPP 3.5.x habe ich mich dann (leicht genervt) nach Besserem umgesehen und bin jetzt sehr zufrieden bei SilkyPix Pro gelandet.


Uli


P.S.:
Eine warme Kamera reduziert aufgrund des höheren Rauschlevels den verfügbaren Dynamikumfang, was ein noch genaueres Belichten notwendig macht...
...pralle Sonne mit viel Hitze und lange Einschaltzeiten machen die Kamera insgesamt intoleranter gegenüber der Belichtungswahl.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Sigma DP1/DP1s

Hallo

Ich entwickel die Raw-Bilder in SPP 4.1 und muß bei jedem ins Jpeg-Format entwickeltem Foto den Zielordner erneut anklicken. Kann das Programm sich das nicht merken oder mache ich was verkehrt?

Gruß

Jürgen
 
AW: Sigma DP1/DP1s

Hi Nonac,
eine (relativ) höhere Empfindlichkeit hat (bei gleichen Randbedingungen) ein größeres Signal / Rauschverhältnis zur Folge, was wiederum bedeutet, dass bei gleichem Rauschlevel ein höherer Signalpegel möglich ist, solange die Sättigung nicht erreicht wird.
Daraus resultiert dann ein höherer Dynamikumfang (bei gleichen Rahmenbedingungen), da hier z.B. der Rotkanal weniger verstärkt werden muss, um die Zielempfindlichkeit für den in Kamera Weissabgleich zu erreichen.

Hi Uli,
und warum ist ausgerechnet die letzte, rote Schicht des Foveon-Sensors empfindlicher als die darüberliegenden?

Erreicht man zu früh die Sättigung, geht natürlich Dynamik verloren - hier muss man sich aber dann selbst an die Nase fassen, weil man (für das Ziel des Erreichens des maximalen Dynamikumfangs) schlicht suboptimal belichtet hat (zum Rantasten kann man ja mal ISO 50 mit Belichtungskorrektur -0,7 testen).

Ich denke, das ist in der Praxis auch zu beobachten, z.B. hier. Allerdings spricht das für mich aus rein pragmatischer Sicht nicht gerade für einen wirklich nutzbaren hohen Dynamikumfang im roten Bereich ...

LG Nonac
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Sigma DP1/DP1s

Ist die Firmware 2.00 die aktuellste für die DP1s? Irgendwie werde ich nicht schlau aus der Sigma-Homepage.

Und was bedeutet eigentlich dieses Symbol im LCD beim Fotografieren, bei dem ein Männchen und ein Berg im Hintergrund zu sehen ist? Ist das eine Landschafts-Einstellung? Ist diese Einstellung ingsgesamt empfehlenswert?
 
AW: Sigma DP1/DP1s

Hi Nonac,

Hi Uli,
und warum ist ausgerechnet die letzte, rote Schicht des Foveon-Sensors empfindlicher als die darüberliegenden?



Ich denke, das ist in der Praxis auch zu beobachten, z.B. hier. Allerdings spricht das für mich aus rein pragmatischer Sicht nicht gerade für einen hohen Dynamikumfang im roten Bereich ...

LG Nonac

lies bitte mal hier ein bischen rum:

https://www.dslr-forum.de/showpost.php?p=6850683&postcount=377

Gerade die Sache mit der Absorption (vgl. Schallwellen / Dämmmaterial) dürfte für dich interessant sein.

Dann noch das Unterbelichten für rote Motive bei SD14 und DP1 aufgrund der höheren Empfindlichkeit im roten Bereich (bei der DP1s wurde der Sperrfilter geändert, so dass hier für Rot nicht mehr unterbelichtet werden muss...)

Die größe des Dynamikumfangs im roten Bereich hat mit der in deinem Link gezeigten Übersättigung des Rotkanals bei der Schrift nichts zu tun.
Lediglich mit der besonders hohen Empfindlichkeit im roten Bereich, weswegen diese Übersättigung durch die rote Schrift (bei für die anderen Kanäle korrekter Belichtung) erfolgt.

Ich denke, das sollte nun einleuchten.


LG
Uli

P.S.:
Hätte dtab (https://www.dslr-forum.de/showpost.php?p=4947182&postcount=606) das gleiche Motiv mit einer DP1s aufgenommen, hätte er problemlos, genau so wie mit seiner 30D, die Leuchtreklame ablichten können.
 
AW: Sigma DP1/DP1s

Ist die Firmware 2.00 die aktuellste für die DP1s? Irgendwie werde ich nicht schlau aus der Sigma-Homepage.

Und was bedeutet eigentlich dieses Symbol im LCD beim Fotografieren, bei dem ein Männchen und ein Berg im Hintergrund zu sehen ist? Ist das eine Landschafts-Einstellung? Ist diese Einstellung ingsgesamt empfehlenswert?
Firmware 2.00 scheint die aktuellste für die DP1s zu sein.

Das Symbol mit dem Männchen und Berg ist der AF-Begrenzer. In diesem Modus fokussiert die DP nur auf Elemente welche mindestens ca. 1 m von der Kamera entfernt sind (zumindest ist das bei meiner DP2 die ungefähre Entfernung). Dadurch wird der AF deutlich beschleunigt und ist generell zu empfehlen, wenn du den AF nicht grade für Nahaufnahmen benutzt.
In gewißem Sinne handelt es sich dabei also auch um eine "Landschaftseinstellung". Sofern du bei Landschaften nicht lieber per Hyperfokaldistanz solch durchgehende Schärfe wie hier erreichen möchtest: http://farm4.static.flickr.com/3518/3774785774_261034d584_o.jpg
 
AW: Sigma DP1/DP1s

Also so langsam nervt mich die DP1! erst grüner himmel, nun rosa wölkchen
früher konnte ich eigentlich alle bilder mit der auto funktion entwickeln und sie sahen super aus nun auf einmal nicht mehr...

beispiel gefällig?
 
AW: Sigma DP1/DP1s

Also so langsam nervt mich die DP1! erst grüner himmel, nun rosa wölkchen
früher konnte ich eigentlich alle bilder mit der auto funktion entwickeln und sie sahen super aus nun auf einmal nicht mehr...

beispiel gefällig?


Oha, kam das durch das Wechseln der SPP-Version?
Das ist ja echt nicht mehr normal.
 
AW: Sigma DP1/DP1s

Welche SPP-Version benutzt du denn?
Ich nehme für normale Fotos immer die 3.5 (Mac) und für dunkle (ab ISO 400) die neueste Version 4.1 (Mac). Da klappt die Rauschunterdrückung – meiner Ansicht nach – am besten.
Tageslichtfotos bekommen bei mir mit der 4.1-Version auch immer so einen komischen Farbstich.
 
AW: Sigma DP1/DP1s

Also so langsam nervt mich die DP1! erst grüner himmel, nun rosa wölkchen
früher konnte ich eigentlich alle bilder mit der auto funktion entwickeln und sie sahen super aus nun auf einmal nicht mehr...

beispiel gefällig?

Neben SPP Version unbedingt beachten, dass wir jetzt Spätsommer haben und daher alles nicht mehr als so frisch und bunt aussieht, wie wir es von den letzten Monaten gewohnt sind. :)
 
AW: Sigma DP1/DP1s

die sonne hat extrem runter gebrannt... das war mit 4.0 habs mit 4.1 auch versucht...kein unterschied, mit 2.5 ist es etwas besser, dafür das ganze bild irgendwie schlechter in der qualität...
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten