• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Kamera Sigma DP1 und DP1s

AW: Sigma DP1/DP1s

Nicht schlecht. :)

Hat übrigens zufällig jemand von euch für NeatImage schon ein passendes Profil erstellt für die DP1s? Ansonsten würde ich mich am Wochenende wohl mal dran machen und könnte die irgendwo hochladen wenn Interesse besteht. (Und ich was Anständiges produziert bekomme. ;))
 
AW: Sigma DP1/DP1s

Hat übrigens zufällig jemand von euch für NeatImage schon ein passendes Profil erstellt für die DP1s? Ansonsten würde ich mich am Wochenende wohl mal dran machen und könnte die irgendwo hochladen wenn Interesse besteht. (Und ich was Anständiges produziert bekomme. ;))
Ich hatte mal eines für die DP2, leider "verloren"...
Viel Spaß damit, denn es geht mit Neatimage wunderbar. Da bei den DPs exakt abgegrenzte Pixel rauschen und nicht ein unscharfer Pixelhaufen, kannst dich auf eben dieses feine Entrauschen beschränken und das klappt sehr gut.
Farbrauschen zu entfernen geht bei Neatimage mit Foveons aber so gut wie gar nicht. Daher am besten diese Entrauschung SPP überlassen, das einzige Programm das Farbrauschen bei den Sigmas gut unter Kontrolle bekommt.

Bei dem tollen Wetter kann man ja sogar mal ISO50 nehmen und noch kürzer belichten. Aber da brauch ich auch noch was Übung, jetzt wo ich mich allein auf das nachträglich sichtbare Histogramm (im Play-Modus die Displaytaste drücken) verlassen muss.
ISO50 is sowas von herrlich butterweich, da rauscht es auch unter der Lupe nichtmal im geringsten. Nicht-digitalere Fotos hab ich bisher nirgends gefunden.
Aber halt bissl aufpassen, wenn du hohen Dynamikumfang benötigst, bist mit ISO 100 ein gutes Stück besser dran.

Achso, wo finde ich denn das Live-Histogramm? Live habe ich bei mir außer des Belichtungsmessers gar keinen Anhaltspunkt, wie es nun wird, und im Anschluss halt das nicht brauchbare JPG und ein nachträgliches, ziemlich klein geratenes Histogramm
Das Live-Histogramm gibts, wenn man mit der Display-Taste die verschiedenen Ansichtsoptionen durchschaltet. Zumindest bei der DP2, könnte jetzt nicht beschwören, dass es auch bei der DP1 vorhanden ist...
 
AW: Sigma DP1/DP1s

Danke für die Tipps, dann werde ich wohl bei Gelegenheit noch mal mein Foto von gestern Abend durch SPP jagen zwecks Entrauschung. (Es sind noch - für mich als G7 mit JPG-Nutzer - überraschend viele Informationen in der Dunkelheit zu retten gewesen. ;))

Das Livehistogramm ist dann scheinbar der DP2 vorbehalten. :x

Aber wie kommt es denn, dass der Dynamikumfang bei ISO 100 besser ist als bei ISO 50? Oder ist das auf die Situation bezogen, wo die Beleuchtung es zwar zulässt, ISO 50 zu nehmen, aber ein bisschen mehr auch nicht schadet weil es sich im linken Bereich des Histogramms etwas "drängt"? Wo also quasi eine längere Belichtung den gleichen Effekt hätte.

edit: Entrauschung geht erst ab ISO400 mit SPP lese ich gerade. Schade, meine Datei hat nur ISO100, aber halt ordentlich Rauschen aufgrund der Aufhellung.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Sigma DP1/DP1s

edit: Entrauschung geht erst ab ISO400 mit SPP lese ich gerade. Schade, meine Datei hat nur ISO100, aber halt ordentlich Rauschen aufgrund der Aufhellung.

Genau mein Problem,

und dies nicht nur bei der DP1. :( Ich helle auch gern Schatten auf oder arbeite mit Unterbelichtung. Leider wird dabei aber schon bei ISO100 schnell mal Farbrauschen sichtbar. Nicht viel, aber immerhin störend.
Ist den kein Softwareprofi unter den Foveonusern welcher SPP dahin gehend etwas modifizieren könnte. Ich denke über zugängliche Rauschregler bei allen ISO würden sich einige User freuen, oder?
Alternativ würde es ja schon reichen, wenn man per Batch die X3F dahingehend modifizieren könnte dass man nachträglich den hinterlegten ISO-Wert in den EXIF auf 400 setzt. Es gibt zwar so einige Tools und Programme, welche die EXIF aus den X3F lesen können, aber eines welches auch schreibt habe ich leider noch nirgends finden können. :(

Gruss Mario

PS: Bisher einzig wirksamer Trick. Kamera auf ISO400 und +2EV überbelichten. Dann in SPP -2EV und schon hat man ISO100 Rauschen und freie Rauschregler. Nur leider keinen Belichtungsspielraum mehr nach unten. Also ist dieses vorgehen auch nur eine kleine Hilfe.
 
AW: Sigma DP1/DP1s

Aber wie kommt es denn, dass der Dynamikumfang bei ISO 100 besser ist als bei ISO 50?
Kommt daher, weil ISO 50 ein überbelichtetes und anschließend wieder runtergerechnetes ISO 100 darstellt. Durch diese Überbelichtung clippen die Highlights schneller. In den Schatten hat ISO 50 aber dadurch etwas mehr Dynamikspielraum als ISO 100, wobei der Unterschied üblicherweise bei weitem nicht so deutlich ist wie in den Highlights bzw. wohl ohnehin bei 95% der Fotos in den relevanten Bildbereichen eher "oben" etwas wegclippt als "unten". Mal abgesehen davon, dass tiefschwarze Schatten weniger stören als ausgefressene Himmel, etc.
Und falls man mal wirklich ein Kohlenportrait im pechschwarzen Keller machen möchte, wendet man einfach die expose to the right Regel an und bekommt dadurch zusätzlich auch noch viel weniger Rauschen in die unüblich dunkle Szene.
 
AW: Sigma DP1/DP1s

Ich habe eine Frage.
Benutzt jemand von Euch eine Nahlinse im Verbindung mit der DP1?
Ich habe bisher nur viele Fotos mit der DP2 gefunden, aber eben keine mit der DP1.
Habe gestern meine Elpro3 Draufgehalten.
Der unterschied mit oder ohne Nahlinse ist nicht so groß, aber die Linse hat nur 1,66 Dioptrien.
Vielleicht hat jemand eine Empfehlung, bzw. Beispielfotos.

Gruß Andreas
 
AW: Sigma DP1/DP1s

Ich habe eine Frage.
Benutzt jemand von Euch eine Nahlinse im Verbindung mit der DP1?
Ich habe bisher nur viele Fotos mit der DP2 gefunden, aber eben keine mit der DP1.
Habe gestern meine Elpro3 Draufgehalten.
Der unterschied mit oder ohne Nahlinse ist nicht so groß, aber die Linse hat nur 1,66 Dioptrien.
Vielleicht hat jemand eine Empfehlung, bzw. Beispielfotos.

Gruß Andreas

Ich hab die AML-1, die bei der Sigma DP1 Picard-Edition dabei war/ist.
http://www.rytterfalk.com/2008/06/19/sigma-dp1-aml-1-lens-review-in-video-and-pictures/

Die ist schon ganz gut, würde ich sagen.
 
AW: Sigma DP1/DP1s

Danke dir.
Die AML-1 ist nicht gerade günstig, da gibt es mit Sicherheit alternativen die genau oder sogar besser sind.

Da hast du sicherlich Recht. :)
60€-70€ würde ich auch eher nicht ausgeben. Allerdings ist die DP1 auch meine einzige/erste Kamera. Bin auf keinen Fall der Richtige für eine Beurteilung dieser Linse. :D
 
AW: Sigma DP1/DP1s

Die AML-1 ist nicht gerade günstig, da gibt es mit Sicherheit alternativen die genau oder sogar besser sind.
die AML-1 ist schon ihr Geld wert. Verarbeitung und Ergebnisse sind sehr gut.
Allerdings ist sie besser für die DP2 geeignet. Die Makro-Ergebnisse der DP1 werden Dich vielleicht schon etwas enttäuschen.
 
AW: Sigma DP1/DP1s

Könnte mir jemand sagen welcher Abbildungsmaßstab mit dem AML-1 an einer DP1 & DP2 erreichbar ist, bzw. Objekte welcher Seitenlängen das Bild noch ausfüllen?

Danke
 
AW: Sigma DP1/DP1s

Moin,

nach dem ich nun seit ca. 2 Wochen stolzer Besitzer einer DPs1 bin habe ich mir mal die Mühe gemacht meine Erfahrungen mit der Kamera niederzuschreiben. Ich habe mir die Kamera für einen Festivalurlaub gekauft, mittlerweile hat diese aber einen festen Platz in meiner Fototasche erhalten. Zu finden gibt es das ganze hier:

Mit der Sigma DP1s auf dem Wacken Open Air 2010

Viel Spaß damit
LG Pascal
 
AW: Sigma DP1/DP1s

Moin,

nach dem ich nun seit ca. 2 Wochen stolzer Besitzer einer DPs1 bin habe ich mir mal die Mühe gemacht meine Erfahrungen mit der Kamera niederzuschreiben. Ich habe mir die Kamera für einen Festivalurlaub gekauft, mittlerweile hat diese aber einen festen Platz in meiner Fototasche erhalten. Zu finden gibt es das ganze hier:

Mit der Sigma DP1s auf dem Wacken Open Air 2010

Viel Spaß damit
LG Pascal

Hallo Pascal,

ein wirklich schöner und treffender Erfahrungsbericht:top:
 
AW: Sigma DP1/DP1s

Ich kann zwar wenig zur Nahlinse AML-1 sagen, aber ich benutze die Nahlinse, die im Makro-Set des Cosinas F3,5 100mm dabei war, zusammen mit der DP1s.
Ich denke diese Nahlinse wird ca. +4 bringen.
Zur Abbildungsleistung: Ohne Nahlinse komme ich ca. 30 cm an das Objekt heran. Damit kann ich ca. ein 30cm breites Objekt formatfüllend aufnehmen.
In Kombination mit der Nahlinse komme ich ein Stück näher an das Objekt heran und kann damit ein ca. 15cm breites Objekt formatfüllend aufnehmen.
Fazit: Die Nahlinse macht aus der DP1s keine wirkliche Makrokamera, aber man kann damit wesentlich besser mit Unschärfen spielen und das macht richtig Spaß
 
AW: Sigma DP1/DP1s

Ich bin mir nicht hundertprozentig sicher, aber die AML1 mit der DP1 macht glaube ich 10cm aus.
Ohne AML gehts bis auf 30cm, mit AML auf 20.

Aber das hilft dir nicht weiter?
 
AW: Sigma DP1/DP1s

Naja besser als nichts.
Wirklich genau einschätzen lässt sich der Nutzen der AML-1 oder anderer Nahlinsen mit den beiden Kameras halt nur über den Abbildungsmaßstab oder die formatfüllende minimale Objektbreite.

Auf eine formatfüllende Objektbreite von ~5 cm würde ich per Nahlinse(n) gern kommen. DP1 oder (lieber) DP2. Noch höhere Vergrößerungen sind freihand dann ohnehin schon problematisch handzuhaben, für mich zumindest.

Danke jedenfalls.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten