Hallo Willy
Mein workflow sieht folgendermaßen aus:
Passend zum Wetter die richtigen Einstellungen wählen, bei mir meist Blendenvorwahl und die korrekte ISO sowie gegebenenfalls manuellen Fokus.
Probeaufnahme und Histogramm bewerten, gegebenenfalls Einstellungen anpassen...
Aufnahme in RAW auf 8 GB Class 6 SDHC Speicherkarte (Tipp an TOXIE)
Am Computer Erstentwicklung mit SPP (der Sigma RAW Konverter) und falls ich noch ordentlich bearbeiten moechte ab in Photoshop.
In Photoshop kann ich auch nur empfehlen das ihr euch entweder Genuine Fractals Pro oder Alien Skin Blow Up 2 zulegt, beides hervorragende interpolationsprogramme, um die Bilder auf groessere Ausgabegroessen zu berechnen solltet ihr die Bilder selber fuer den Druck vorbereiten wollen und die Einstellungen des Druckers kennt.
Dann zum Drucker eures Vertrauens und drucken. (ich darf den A1-Drucker selbst bedienen)
Filter die ich empfehlen kann:
HOYA Close-up set +2+3+4 oder den AML-11 von Sigma
Polarisationsfilter
ND-Grad 0.3, 0.6 und 1.2
Eventuell noch nen Weitwinkel konverter auf 24mm, aber das muss jeder selbst wissen.
Zum Stativ kann ich leider nichts sagen, da ich mein DSLR stativ benutze, welches aber sehr gut ist...
Manfrotto 055D Pro B
Stativkopf: 488 RC0
Gruss,
Jan