• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Sigma ART 24-105 f4 - inkompatibel an einer Kamera(reihe)?

DavidVolvox

Themenersteller
Hallo zusammen!

Als Sigma vor einigen Monaten das neue 24-105 f4.0 vorstellte, war ich von Anfang an von diesem Objektiv begeistert, da es auf mich sehr sehr hochwertig wirkte und endlich eine frische Alternative zu Canons 24-105 L bieten sollte.

Als ich es mir dann vor ein paar Wochen gekauft habe, ist dieser Eindruck keinesfalls flöten gegangen.
Das Objektiv ist allein haptisch wahnsinnig hochwertig und auch bei der Bildqualität lässt sich definitiv nicht meckern. Nur der OS kommt einfach nicht an Canons IS heran, vor allem ist das im Videomodus bemerkbar.

Nun aber das Entsetzen, als ich schon kurz nach dem ersten Aufsetzen des Sigmas feststellen musste, dass doch etwas nicht stimmt.
Denn sehr oft, ein festes Schema konnte ich nicht feststellen bisher, will einfach der Fokus nicht. Ist die automatische Fokuspunktselektion angeschaltet, dreht sich der Ring plötzlich auf Infinity und rotiert dann solange der Auslösebutton halb gedrückt ist fröhlich zwischen dieser Marke und etwa der 2.5m Marke hin und her.
Wähle ich aber die Punkte manuell aus, dann klappt plötzlich alles, egal bei welchem Motiv.
Nur die 4 diagonalen Fokuspunkte (rot markiert im angehängten Bild) streiken auch in der manuellen Auswahl, kaum wählt man einen dieser und möchte fokussieren, fängt das Karussell wieder von vorne an.
Das einzige was hilft: Batterie herausnehmen, dann wieder rein.
Und plötzlich funktioniert alles wieder, aber nur für einen begrenzten Zeitraum, der sich mir in seiner Länge noch nicht wirklich offenbart hat.
Ein kurzes Video zu diesem Problem findet ihr hier: https://www.dropbox.com/s/ibd8caduy7z14wy/IMG_3686.mov . Sorry für die Qualität, ich hab das schnell mit der iPodkamera gemacht ;)

Interessanterweise ist mir gerade auch noch folgendes aufgefallen: Wenn dieses eine Fokusproblem auftritt, wollen auch die anderen eigentlich funktionierenden Punkte nicht mehr so richtig. Denn wähle ich beispielsweise das rechte Kästchen, so wird zwar scharfgestellt und es leuchtet rot auf, allerdings liegt ein leichter Backfokus for. Das gilt dann auch für den linken oder den unteren Punkt.
Der mittlere scheint souverän richtig zu arbeiten.
Wie weggeblasen ist dieses Problem aber wiederum, wenn ich die Batterie herausnehme und neu einsetze.
Dann sitzt der Fokus an allen Punkten bombig.

Da frage ich mich: Was ist da los? Ist die Objektiv Firmware fehlerhaft? Ist das Glas generell fehlerhaft? An anderen getesteten Objektiven wie dem 50mm 1.4 von Canon tritt der Fehler schließlich nicht auf.

Habt ihr auch bereits solche Probleme gehabt mit dem 24-105 oder ART Objektiven im Allgemeinen?

Vielen Dank für eure Einschätzung!


Hinweis: Die verwendete Kamera ist eine EOS 60D.
 

Anhänge

  • focus_error_60D_with_Sigma.jpg
    Exif-Daten
    focus_error_60D_with_Sigma.jpg
    42,9 KB · Aufrufe: 82
Zuletzt bearbeitet:
AW: Sigma ART 24-105 f4 - wieder Qualitätsstreuung?

Also das Problem kenn ich bei meinem nicht. Fürchte da wird eher was defekt sein :(
 
AW: Sigma ART 24-105 f4 - wieder Qualitätsstreuung?

Für mich klingt das nach einem Problem mit der Kamera, kann aber auch sein, dass die Elektronik vom Objektiv die Kamera etwas austicken lässt. Ich will da aber nicht so recht dran glauben.
 
AW: Sigma ART 24-105 f4 - wieder Qualitätsstreuung?

Ja, ich habe auch bereits an ein Problem bei der Kamera gedacht, aber andererseits klappt ja alles wunderbar bei anderen Objektiven.
Und der Fehler verschwindet, wenn man die Batterie herausnimmt.

Möglicherweise gibt es da einen 'Kompatibilitätsstreit' zwischen Objektiv und Body...
Ich warte noch auf eine Rückmeldung von Sigma zu der Sache, dann werde ich mal weitersehen... Dem Canon 24-15 bin ich auch nicht mehr allzu abgeneigt, v.a. wegen dem IS...
 
AW: Sigma ART 24-105 f4 - wieder Qualitätsstreuung?

Ja, das schon, wobei ich den IS von Canon vor allem im Videomodus dem OS von Sigma überlegen finde, der OS wirkt so als würde er für so lange wie möglich das Framing 'sperren' und dann sobald er nicht mehr ausgleichen kann, zu dem neuen Bildausschnitt springen. Das gibt dann im Gesamten einen etwas unruhigen Bildeindruck, so empfinde ich das zumindest.
Ist der IS an, bemerkt man (neben dem leider recht bemerkbaren Geräusch) keine künstliche Stabilisierung, da sie sehr dynamisch ist.

Einen kurzen Vergleich der beiden habe ich in diesem Video versucht:
https://www.youtube.com/watch?v=nr_bFnCMG4k
 
AW: Sigma ART 24-105 f4 - wieder Qualitätsstreuung?

Ja, das schon, wobei ich den IS von Canon vor allem im Videomodus dem OS von Sigma überlegen finde

Das ist wohl so, dass der Stabilisator vom Sigma mehr kann, als der vom Canon. Auch bei deinem Video wirkt es so, als wäre beim Canon der Stabilisator ausgeschaltet. Nicht im Vergleich zum wirklich ausgeschaltetem Zustand, aber im Vergleich zum Sigma.

Wobei es bei solchen, aus der Hand gedrehten Videos egal ist, die kann man sowieso niemandem ernsthaft zeigen. ;)
 
AW: Sigma ART 24-105 f4 - wieder Qualitätsstreuung?

Ja, stimmt, für ernsthaftes Filmen würde man sowieso ein Stativ verwenden. Und vielleicht keine DSLR...
Bei den Sports Gläsern aus der Global Vision Serie von Sigma kann man per USB Dock auch noch den OS konfigurieren und verschiedene Modi wählen, leider gibt es das bei ARTs nicht... ansonsten wäre ich überzeugter OS Fan ;)
 
AW: Sigma ART 24-105 f4 - wieder Qualitätsstreuung?

Ja, stimmt, für ernsthaftes Filmen würde man sowieso ein Stativ verwenden. Und vielleicht keine DSLR...

Oder so etwas, wie das Came 7000 und gerade gestern war ich im Kino und Teile des Films waren mit einer DSLR gedreht. Gut, da waren Teile sogar mit der Helmkamera gedreht. :D

Ich habe auch schon ein französiches Fernsehteam mit 2 Canon 5D Mark II und einem Toningenieur eine Dokumentation im Himalaja drehen gesehen, die hatten gar keine andere Filmkamera dabei.
 
AW: Sigma ART 24-105 f4 - wieder Qualitätsstreuung?

Naja, wem das gefällt ;) Einige Beiträge von 'Galileo' werden ja auch mit 5Ds gedreht... Die scheinen sich prima damit zu arrangieren...

Ich finde es verträglich, wenn solche Kameras bei Filmen eingesetzt werden, die teilweise auch eher eine Doku sind... Und wenn man sie richtig einsetzt, dann kommt man ja zu einem wunderbaren Bildeindruck, wie Paul Wex in Big Little World beispielsweise beweist.

Bei Helmkameras bin ich ja immer skeptisch, v.a. nach den furchtbaren GoPro Aufnahmen aus dem 2013er Hobbit...
 
AW: Sigma ART 24-105 f4 - wieder Qualitätsstreuung?

Und das alles hat jetzt was genau mit dem Threadtitel zu tun? Biite zurück zum Thema. Und das ist der Fehler, den der TO festgestellt hat und keine Unterhaltung darüber welcher Film mit welcher Kamera gedreht wurde. Danke.
 
AW: Sigma ART 24-105 f4 - wieder Qualitätsstreuung?

sorry, wusste nicht, dass ein wenig Smalltalk ein so großes Problem darstellt...

Solange sich Sigma nicht bei mir meldet...
 
AW: Sigma ART 24-105 f4 - wieder Qualitätsstreuung?

So, heute hat Sigma endlich eine Antwortmail geschickt.

Darin wird zunächst bedauert, dass die Problematik auftritt.
Man meint, ich solle das Objektiv zur Überprüfung einsenden, erst dann könne ein Urteil gefällt werden, verständlich.

Allerdings ist es meiner Meinung nach schlauer, das Ding gleich an den Verkäufer zurückzuschicken und ein neues anzufordern, bevor ich mich ewig mit Sigma rumschlagen muss und am Ende noch die Kosten tragen darf...
 
AW: Sigma ART 24-105 f4 - wieder Qualitätsstreuung?

Was hat dich eigentlich bewogen das Sigma und nicht das L zu nehmen?
Preislich ist ja kaum ein Unterschied.
 
AW: Sigma ART 24-105 f4 - wieder Qualitätsstreuung?

Gute Frage... Wenn ich ehrlich bin, haben mich die ART Gläser von ersten Moment an fasziniert, da sie nicht nur wunderschön sind, sondern auch eine sehr erstaunliche Bildqualität bieten.

Nachdem ich das Canon 18-135mm für etwa eineinhalb Jahre besessen hatte, war ich es satt, ständig diesen CAs, dem schlabbrigen Fokusring und der oft auftretenden Unschärfe asugesetzt zu sein.
Ein neues Objektiv sollte also her, der erste Gedanke fiel auf das Canon 24-105, da ich es als 'Einstiegsdroge' in die L Liga angesehen habe, es praktisch jeder Fotograf besitzt und daher für eine sehr gute Bildqualität bekannt ist und ich es vor einigen Jahren an einer 5DII als äußerst nett empfunden habe.

Schnell habe ich aber dann auch von dem neuen Sigma 24-105 erfahren und lange gesucht nach Vergleichen zwischen Canon und Sigma, die ich aber leider nicht wirklich gefunden habe.
Einzig dxomark bat die Möglichkeit einer Gegenüberstellung, die das Sigma als leichten Gewinner hervorgehen ließ.
Also habe ich dann einfach mal auf Gut Glück das Sigma bestellt :D
Habe es auch recht günstig bekommen...

Man kann eigentlich auch nur Gutes über dieses Produkt sagen, an den Unterschied zwischen OS<->IS gewöhnt man sich, vor allem wenn man nicht filmt. Dann scheint der OS ja auch besser zu sein, wie Tony Northrup in einem seiner neuen Videos beweist.

Nur die Autofokussache ist eben ärgerlich... Ich müsste einmal andere Bodys in die Finger bekommen, um zu sehen, ob es bei denen auch passiert, aber leider habe ich eher Nikonianer in meinem Umfeld, da müsste ich dann eher ins Fotogeschäft ;) . Wobei ich ja leider nicht sagen kann, wann und wie genau der Fehler auftritt...
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Sigma ART 24-105 f4 - wieder Qualitätsstreuung?

puuh!!
Heute ist endlich - nach einer gewissen Odyssee - das Objektiv wieder angekommen, nachdem es 6 Wochen bei Sigma gelegen hatte.

Nachdem ich mich anfangs gefragt habe, wie lange denn so eine Reparatur dauern kann, dachte ich mir, ich rufe gleich bei Sigma an, dann weiß ich es sicher. Gesagt, getan, 2-3 Wochen sagte man mir. Das hörte sich doch gut an.
Nach drei Wochen habe ich dann angerufen, wie es denn aussieht.
Plötzlich sagte die Frau am Telefon ganz lässig, dass es jetzt 5-6 Wochen dauert. Die genaue Reparaturnummer einzugeben, die Mühe hat sich weder die erste Person, noch die zweite gemacht.
Nach fünf Wochen habe ich dann wieder angerufen. Da wurde ich erst einmal belehrt, dass derjenige am Telefon nicht zuständig sei und auch gerade keiner da sei, der dann eben das ist. Ich habe inzwischen gesagt, ich brauche das Objektiv dringend am Dienstag (also 3.6.14), da ein wichtiger Auftrag ansteht. Aber die Person war ja nicht zuständig, ich sollte eine Mail schreiben und am Montagmorgen noch einmal anrufen.

Montagmorgen. Ich habe um zehn nach acht angerufen, da war die richtige Abteilung noch nicht besetzt, also habe ich bis halb neun gewartet.
Ich habe meine Lage dann erneut geschildert und meine leichte Verärgerung zum Ausdruck gebracht, dass man mich nicht über Verzögerungen informiert hatte, wo doch Sigma mit der Global Vision Serie irgendwo ja Premium darstellen möchte.
Es hat eine Weile gedauert, bis sich die Dame am Telefon für die Verzögerung entschuldigt hat, sie sagte, sie könne mal nachsehen, ob das Objektiv in naher Zukunft zurückgeschickt wird, das Suchen würde aber derart lange dauern, dass ich am Nachmittag noch einmal anrufen sollte. Das gefiel mir nicht sonderlich gut, zufälligerweise hat die Dame dann tatsächlich mein Objektiv in der "geht heute raus"-Liste nach sehr kurzer Zeit gefunden.
Damit würde das Objektiv zwar nicht am Dienstag bei mir sein, aber wenigstens war ein Licht am Horizont zu sehen.
Am Dienstag habe ich dann eine Mail bekommen, dass es leider nicht rausgegangen ist. Denn die Seriennummer konnte nicht erkannt werden, deshalb war ein Erstellen des Rücksendescheins unmöglich. Der Computerspezialist musste herhalten, das hat jedoch auch gedauert.

Aber! Heute, Mittwoch (4.6.14), ist das Ding wieder bei mir angekommen.
Vielleicht war da dann doch ein wenig Expressversand im Spiel, der hätte mich aber eigentlich 19€ gekostet. Ich weiß es nicht.
Spannend wurde es aber natürlich erst, als ich es wieder an der Kamera hatte.
Da huschte mir dann doch ein Lächeln über mein Gesicht, weil das Objektiv einfach so schön ist und eine sehr tolle Haptik hat, das gefällt mir ;)
Nebenbei habe ich den Reperatur-/Serviceschein überflogen.

Da brach schon mittelschwer Panik aus, "Bei dem vorliegenden Gerät konnte keine Fehlfunktion festgestellt werden". Nein Nein Nein.
Darunter der Vermerk "Prophylaktisch: Hauptplatine erneuert".
Immerhin dachte ich mir, das hört sich doch nett an.
Also, ran ans überprüfen, erst einmal glücklich über den präzisen Fokus, der ist wirklich schön.
Mit einem ein wenig mulmigem Gefühl habe ich dann einen der vier diagonalen Fokuspunkte angewählt. Auslöser halb durchdrücken.

Verzweiflung. Autofokus nimmt die unendlich-Einstellung ein und dreht vor und zurück. Ich habe daraufhin die automatische Fokuspunktwahl aktiviert, da wollte gar nichts mehr, als wäre das Objektiv auf MF.
Ich habe dann den rechten Fokuspunkt (wieder manuell) ausgewählt, und von dem zuvor so präzisen Fokus war nurmehr Gulasch übrig, extrem starker Backfocus. Da kann man nur mehr seufzen.
Die altbekannte Lösung musste wieder herhalten, nämlich Batterie rausnehmen.
Darauf konnte ich mich bisher auch verlassen, danach ging's ja immer wieder für eine Zeit. Und tatsächlich, der Fokus sitzt bei jedem Punkt bombig, nichts einzuwenden also.
Aber dennoch: Wenn der Fehler schon wieder aufgetreten ist, wann kommt er dann wieder? Mal sehen, ich gebe hier bescheid wenn es soweit ist, hoffe aber bestimmt nicht darauf...

Ich frage mich, ob das vielleicht nur spezifisch meine Kamera betrifft, oder ob es generell 60Ds sind und der Fehler bei einem gewissen Ablauf auftritt, den ich häufig wähle.
Etwas Ähnliches habe ich bisher nämlich noch nicht gelesen.

Zu dem ausführlich beschriebenen Service: Es kann sein, dass ich wohl etwas zu verwöhnt bin in Sachen Reparaturdauer, aber ein Informationssystem seitens Sigma fände ich schon nötig, gerade jetzt wo man (so empfinde ich es zumindest) sein Image irgendwo neu etablieren möchte...

Meinungen und Kommentare sehr willkommen!
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Sigma ART 24-105 f4 - wieder Qualitätsstreuung?

Puh, also das ist echt doof :( An meiner 5D MKIII gibt es immer noch keinerlei Probleme.
 
AW: Sigma ART 24-105 f4 - wieder Qualitätsstreuung?

bin auch mehr als glücklich mit meinem an der 6d, schärfer als alle standardzooms die ich bislang hatte.
 
AW: Sigma ART 24-105 f4 - wieder Qualitätsstreuung?

Hallo,
hatte selbst eine 60D und dort keine nennenswerten Fokusprobleme, ausser diejenigen, welche hinter der Kamera zu suchen sind.
Nun mit der 6D hat das 24-105 Sigma Einzug gehalten. Bisher habe ich KEINE Objektivbedingten Fokusprobleme erkennen können. Der Ausschuss ist nahe Null.

Eine 6-wöchige Reparatur ist, nach meinem Empfinden, dann doch der Gipfel. Sehr wahrscheinlich hätte ich da schon früher das HB-Männchen gemacht. Service sieht in meinen Augen anders aus.

Denkbar wäre für mich, dass das Zusammenspiel der 60D mit den neuen Art-Objektiven evtl. Probleme bereitet. Der Deadalus, auch hier im Forum, hat von Problemen mit dem 35mm Art und der 60D berichtet, aber eher bei Kunstlicht.

Es tut mir leid, dass du so einen Leidensweg mit dem Objektiv gehen musst. Dennoch wünsche ich, ab jetzt, mehr Glück. :top:
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten