• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Sigma 85mm f1.4 Art

Machen wir es anders. Da direkte Links hier nicht erlaubt sind, verlinke ich hier das AF Test Video bei Youtube: https://www.youtube.com/watch?v=zSDhCXG_FCQ
Darunter gibt es dann den Link zum Beitrag. Ich hoffe, es ist so regelkonform:o
 
Danke für den Link. Jetzt hat es geklappt. Was soll man dazu sagen. Die Unterschiede sind bei den Crops so gering, daß sich mir die Frage stellt, ob wir so langsam an die Grenzen vom Vollformat kommen. Beides neue Objektive an einem Top VF Sensor. Auflösungsunterschiede lassen sich aus den beiden Beispielen nicht ableiten. Die Farbunterschiede sind klar (aber Photoshop kann das auch), Bokeh (zumindest bei F4, Baumbild), auch kein signifikanter Unterschied.

Zu den Preisen der Objektive möchte ich nichts sagen, das muß jeder selbst beurteilen, was ihm der "Unterschied" wert ist.

Es bleibt also spannend und ich hoffe, weitere Bilder zeigen die Charakteristik der beiden Objektive - auch wenn sie (annähernd) gleich ist.
 
Ich und Baris geben unser bestes:angel:
Baris macht dann Portraits und ich allgemeine Beispiele 105E vs. 85 ART. Ich finde leider niemanden, der sich zur Verfügung stellen würde, außer Plüschtieren:D. Klar, sobald man bei Facebook nach einem Model für ein for free shooting ruft, werden sich schon einige melden:ugly: Ich würde aber am liebsten jemanden aus meinem Umkreis nehmen, und da will keiner. Sobald die Leute erfahren, um welche Ausmaße es sich handeln könnte, zeigen sie gleich kein Interesse, niemand will, dass seine Bilder im Netz auf der ganzen Welt landen. Ich bin aber denen überhaupt nicht böse, denn ich würde es auch nicht machen. Heutzutage gibt es ja Betrüger bspw. bei facebook und anderen Orten, die dann mit diesen Bildern falsche Profile erstellen usw.

Zu der optischen Leistung. Ich habe es genau so erwartet: Sigma evtl. minimal schärfer (diese Vermutung muss sich aber erst bei weiteren Tests bestätigen), das Nikon insgesamt angenehmere, "weichere" Bilder. Aber es ist noch zu früh, um Fazit zu ziehen.
Vom AF her ist das Sigma merklich schneller, aber so viel schneller auch nicht. Bei den ersten Versuchen habe ich erstmal keine Fehlfokussierung feststellen können, habe ich aber damals beim 50er ART auch nicht sofort gemerkt, sondern erst mit der Zeit.

Wie ich gestern schon schrieb, das 105E ist bereits so scharf, dass man nicht wirklich noch mehr Schärfe braucht. Mit diesen beiden Top Objektiven wird nun der Sensor der D810 auf jeden Fall ausgereizt:)
 
Die Unterschiede sind bei den Crops so gering, daß sich mir die Frage stellt, ob wir so langsam an die Grenzen vom Vollformat kommen.
Die Unterschiede wären bei anderen Anwendungen aber bedeutend größer. Also beim Nikon könnte ich mir nur unter der Folter vorstellen, es für Astrophotographie zu verwenden, während das Sigma dafür bestens geeignet ist.
 
Klar, sind ja auch die typischen Anwendungsfelder von 85mm und 105mm an VF.

An Baris und vibo-photodesign.de:

Bitte auch die Astrotauglichkeit prüfen, damit wir wirklich sicher gehen können, keine Variable ausgelassen zu haben und somit zu einem fairen Gesamturteil kommen können. Danke im voraus.
 
Zu der optischen Leistung. Ich habe es genau so erwartet: evtl. minimal schärfer (diese Vermutung muss sich aber erst bei weiteren Tests bestätigen), das Nikon insgesamt angenehmere, "weichere" Bilder. Aber es ist noch zu früh, um Fazit zu ziehen.
Also ich bin da zu einem anderen Ergebnis gekommen, bei mir war das 1,4/105 bei Offenblende einen Hauch schärfer (mehrere Versuche mit dem selben Ergebnis). Bei f1,4 ist die Schärfentiefe aber derart gering, da können sich leicht Fehler einschleichen.
Generell liegen die beiden Linsen punkto Auflösung derart eng beieinander, dass dieses Kriterium kaum ein Argument pro/kontra ist.
 
Also ich bin da zu einem anderen Ergebnis gekommen, bei mir war das 1,4/105 bei Offenblende einen Hauch schärfer (mehrere Versuche mit dem selben Ergebnis). Bei f1,4 ist die Schärfentiefe aber derart gering, da können sich leicht Fehler einschleichen.
Generell liegen die beiden Linsen punkto Auflösung derart eng beieinander, dass dieses Kriterium kaum ein Argument pro/kontra ist.

Dann war vermutlich dein ART entweder dejustiert, oder es hat sich bei dir ein Fehler eingeschlichen (oder auch bei mir:ugly:).
Die beiden Objektive sind aber wirklich schärfenmäßig so nah beieinander, sodass hier wohl ein 50MP Sensor nötig ist, damit man den Unterschied vielleicht sieht. Mir geht es mittlerweile schon seit ein paar Jahren nicht mehr um die maximale Schärfe, sondern mehr um Gesamtabbildung, wie Bokeh, scharf-unscharf Verrläufe, Farben usw. Und da ist mir aufgefallen, dass neue Nikkore sehr schöne Farbwiedergabe haben. Sigma bleibt dagegen bei seiner Art: hart, scharf und kühl.
 
Ich wundere mich, dass der Auflösung bei Portrait Objektiven soooo viel Bedeutung zugesprochen wird? Sind schließlich nicht die üblichen Landschafts/Architektur Brennweiten...
 
Ich nutze ja ein paar meiner Portraitbrennweiten auch an der D500. Ihr Sensor fordert die Objektive schon bisschen mehr. Das Sigma 50 ART ist bspw. an der D500 offen schon etwas weich, aber keinesfalls schlecht. Ein paar Regler mehr bewegen, und schon sieht es top scharf aus. Auf Pixelebene versteht sich:)

D500 + Sigma 50 ART = geile Kombi:top:
 
runterreduziert sogar sehr gute im vergleich zur 500er :lol:
Aber zurück zum thema, wie sieht es mit dem verhalten des Art's an nahstellgrenze und unendlichbereich aus? Unterschiede oder ohne Ausreißer?
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Ich wundere mich, dass der Auflösung bei Portrait Objektiven soooo viel Bedeutung zugesprochen wird? Sind schließlich nicht die üblichen Landschafts/Architektur Brennweiten...


Das versuche ich auch herauszufinden. Deswegen nochmals vielen Dank an die Akteure für die Bilder und Kommentare.

Meine (Amateur) Erfahrung mit Portraitbildern: Sony A7 mit Nikkor 105mm F2.8 Ai-S Micro und Samyang 85mm F1.4 UMC (und geliehenen Nikkor AF 85mm F1.8 D, Nikkor AF-S 85mm F1.8 G) zeigen mir, das Schärfe und Auflösung - zumindest an 24Mpx. mit diesen Objektiven - für dieses Sujet nicht das geringste Problem ist. Ich verstehe (bisher) nicht, was sich in der Praxis ändern soll und welche Relevanz es hat. Anders ausgedrückt: Die Objektive liefern (bildtechnisch) alles, was für ein Portrait erforderlich ist. Alle Objektive lassen sich über Photoshop im Charakter einstellen (wärmer - kälter / härter - weicher). Alle diese Objektive liefern Details, die für ein Portrait eher nicht erforderllich sind. Also genügend Auflösung.

AF-Funktion und Geschwindigkeit kann ich natürlich als wichtige Hilfe nachvollziehen (wenn er denn da sitzt, wo ich ihn haben möchte).

Deshalb die - ketzerischen - Fragen an die Profis:

# Glaubt Ihr, daß die bisher gezeigten Unterschiede eine praktische Relevanz haben?
# Glaubt Ihr, daß Ihr höher dotiert werdet, wenn Ihr statt einem AF-S 85mm F1.8 mit einem Sigma Art, Otus oder sonst was beim Kunden aufkreuzt?
# Glaubt Ihr, daß sich Eure Auftragslage verbessert, wenn Ihr Linse xyz in Eurem Portfolio habt?
# Glaubt Ihr, Ein Kunde - egal ob Profi oder Laie - erkennt, ob Ihr die Bilder mit Objektiv xyz gemacht habt?
# Wieviel Stress muß man machen, um praxisrelevante Unterschiede in der Bildwirkung herauszuarbeiten? Dabei nicht vergessend, daß diese nur beim direkten 100% Vergleich erkennbar (erahnbar) sind?
# Die Bildergebnisse noch nicht einmal durchgängig gleich interpretiert werden; also subjektive Vorlieben sogar stärker in die Beurteilung mit einfließen, weil die objektiven Unterschiede viel zu klein sind.


Bitte nicht falsch verstehen. Ich bin Pixelpeeper und ich erfreue mich an jeder Erkenntnis. Ich versuche aber auch Entscheidungen und Argumente für selbige zu verstehen. Und irgendwie werde ich das Gefühl nicht los, daß die Unterschiede heutzutage so gering sind, daß an der Objektivfrage (bei diesen hohen bisher hier gezeigten Qualitäten) die Bildqualität bzw. -aussage nicht mehr scheitert. Und der Regler in Photoshop 100x mehr Relevanz hat, wenn es um einen "Bildlook" geht. Mir ist klar, daß der persönliche Anspruch wohl ebenfalls eine Rolle spielt. Ein Photo OOC zu erhalten, wie man sich das gedacht/gewünscht/gehofft hat. Dafür dann tausende von Euros ausgeben und Zusatz-Kilos von Kameraequipment mit sich rumschleppen? Ist es nicht viel wichtiger, sich mit der Bildidee und künstlerischen Seite zu beschäftigen?

Limitiert wirklich Eure vorhandene Ausrüstung Euer anspruchsvolles Schaffen?


Bin gespannt, wie diese sehr interessante Geschichte weitergeht und freue mich auf meinen Erkenntnisgewinn. Ich hoffe auch, daß Ihr etwas zu Euren Beweggründen sagen könnt. Auch formal und reduziert z.B. mit einem Satz wie: ich investiere 2400€ und kann nun die Bilder realisieren, die ich vorher nicht machen konnte. Wenn ich diese Bilder machen kann, kann ich sie teurer? verkaufen, als ich es vorher konnte. Nach 3? Jahren habe ich den Investitionsbetrag wieder eingespielt. Das wäre eine betriebswirtschaftliche Betrachtungsweise.

Könnte natürlich auch emotionale Beweggründe geben. Das Objektiv fühlt sich gut an und macht Bilder, die mir besser gefallen, als das, was ich bisher habe. Mir ist der finanz. Aufwand es wert, da meine Motivation damit gepusht wird und ich insgesamt bessere Bilder deshalb machen werde.

O.K. Ich will hier nichts vorwegnehmen. Aber wiederhole: ich finde es ganz toll, daß hier Profis Ihre Selektionsprozedur transparent machen und wir Anteil nehmen können.
 

In der Richtung habe ich noch nicht viel gemacht, keine Zeit gehabt.
Beim Baris sieht es doch gut aus. Oder was meinst du genau?

Ich habe heute früh nur schnell meine Katze abgelichtet. Der AF machte eine sehr gute Figur, die Auflösung war tip top:top:
 
Ich ziehe dann gleich los und werde die beiden Objektive an der D500 auch vergleichen. Evtl. sehen wir dann mehr Auflösungsunterschiede, sind immerhin knapp 21MP am Crop. Das wären dann wie viel MP an FX? Rechnet mal schnel:D
 
Das wäre vielleicht für die zukünftigen Sensoren interessant. Ich denke, die Reise wird sicherlich weiter in Richtung noch mehr Auflösung gehen.
Ich bin dann weg.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten