• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Sigma 85mm f/1.4 ART vorgestellt

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Schau dir auch das 105E von Nikon an. Hervorragendes Objektiv und vermutlich besser im Bokeh als das Sigma (ist meistens so), und ist auch schon bei f/1.4 extrem scharf.


Leider viel zu teuer und ich finde es vom Look her nicht anders als das 85 1.4G, was ich ja schon habe.^^

Blende 1.4 nutze ich nur sehr selten. Deswegen ist das garnicht das Argument für mich. Ich finde Sigma hat einen Zeiss-Look. Für geiles Bokeh habe ich schon nen Voigtländer 58/1.4, was ich auch nur zwischen 2.0 und meist 2.8 nutze. Das ist eher mein Geschmack, wird dir wohl nicht gefallen, wenn du auf Nikon Bokeh stehst. :D
 
Natürlich kaufe ich mir ein Objektiv mit f/1.4 nur, wenn ich auch f/1.4 nutzen will, sonst ist es für mich Geldverschwendung. Bei f/2-2,8 würde vermutlich keiner von uns einen Unterschied zwischen 85 1.4G und 85 1.8G sehen.

Das Sigma werde ich mir aber auch anschauen, sobald es gut verfügbar ist und der Preis sich "normalisiert" hat. Schade finde ich nur, dass es so richtig groß und schwer geworden ist, und auch noch 86mm Filtergewinde hat. Ein 85 1.4G ist ein Spielzeug dagegen.
 
Natürlich kaufe ich mir ein Objektiv mit f/1.4 nur, wenn ich auch f/1.4 nutzen will, sonst ist es für mich Geldverschwendung.

Die 1.4 benutze ich selten aufgrund dessen, das die Schärfentiefe bei 1.4 oft nicht ausreicht oder die Lichtsituation es nicht erlaubt, z. B. bei Hochzeiten in der Mittagszeit bei harten Kontrasten. Da gibt's beim Nikon 1.4G gerne mal starke CA's und das sogar noch bei F/2.8.

Kommt aber auf den Abstand zum Motiv an. Umso weiter man wegsteht, desto stärker können CA's auftreten. Hier z.B. hatte ich F/2.2 und musste stark CA's entfernen(Sonne von Hinten auf ca 13 Uhr):

Beispiel-4.jpg

Noch ein Ausschnitt und siehe mal die gräulichen Säume (die vorher auffällig rot/lila waren)
Beispiel-5.jpg

Bei f/2-2,8 würde vermutlich keiner von uns einen Unterschied zwischen 85 1.4G und 85 1.8G sehen.

Doch, würden viele Fotografen erkennen, aber vielleicht ist dir das ja nicht wichtig. Muss ja auch nicht, Fotos leben ja nicht alleine vom Bokeh bzw. Rendering eines Objektivs sondern auch vom Inhalt. ;-)

Das Rendering eines 1.4er Objektivs unterscheidet sich zu jedem 1.8er oder 2.8er das ich kenne. Das liegt auch am größeren Diameter und den meist feineren Blendenlamellen von 9 statt z.B. 7 in der Zahl. Bei einem 2.8er Zoom kommt hinzu das es halt ein Zoom ist und auf mehrere Brennweiten optimiert werden muss. Beim letzteren kann man halt nicht alles haben.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn man dir zwei DIN A4 oder auch DIN A3 Abzüge vorlegt, ein Mal mit 1.4G und ein Mal mit 1.8G bei f/2 -2,8 gemacht, wirst du mit 100% Sicherheit erkennen können, wo was ist? Das will ich live erleben:D

Das wird ein reines Ratespiel sein, und du wirst genau so raten müssen:)
 
Wenn man dir zwei DIN A4 oder auch DIN A3 Abzüge vorlegt, ein Mal mit 1.4G und ein Mal mit 1.8G bei f/2 -2,8 gemacht, wirst du mit 100% Sicherheit erkennen können, wo was ist? Das will ich live erleben:D

Das wird ein reines Ratespiel sein, und du wirst genau so raten müssen:)

Matt Granger hat solche Videos, wo er erst zum Schluss verrät welche Linse welche war. Ich lag soweit immer richtig. :D

Es kommt natürlich auch immer auf die Aufnahme an. Du kannst das spezielle einer Linse nicht bei jedem Motivabstand herausstechen lassen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das üble Bokeh eines 85 1.8g zwischen f2.0 und f3.5 erkenne ich auf mittlere Entfernung sofort... :D ...deswegen hab ich es vor langer Zeit nach nur 3 Monaten verkauft. An ein 8 Blendenlamellen Canon 85 1.8 kommt es nicht ran. Schärfer ist es aber.

F1.4 Objektive, kann und sollte man auch abblenden. Die beste Leistung in Sachen Schärfe und Ausgewogenheit in Schärfeverlauf und Bokeh erreicht zum Beispiel das Sigma 50 1.4 Art bei f2.8. Und da ist es bereits in den Dritteln so scharf, wie ein 24-70 2.8 nichtmal bei f5.6 sein wird.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich bin zwar mit meinem Sigma 50 ART sehr zufrieden, die Schärfe ist bei f/1.4 sehr gut und bei f/2 richtig überragend, Bokeh soll aber schlechter sein als beim 58G.
Hat jemand verglichen?
 
Zuletzt bearbeitet:
Nicht direkt, weil ich beide Linsen niemals gleichzeitig hatte.
Aber zum Thema hab ich hier in entsprechenden Threads öfter mal Erfahrungen beigesteuert.

Kurz gesagt:
Das 58 1.4g hat in mehr Situationen ein gefälligeres Bokeh als das Sigma. Dafür erreicht es in keiner Situation eine annähernd so gute Schärfe. Aber beide auf 50 % runterskaliert an der D810 (9 Megapixel) wirste kaum Unterschiede sehen. Im Bokeh schon ab 1.5 m. Im Schärfeverlauf immer.
 
bin ja super gespannt, ob das Sigma so gut ist um mein 85er abzulösen. Ich bin vom 35mm Art sehr begeistert, aber ob das Sigma ein Bokeh wie das 85 L zaubern kann ... ich bin sehr gespannt.

Vg Ben
 
Hallo, laut heutigem Telefonat mit Sigma Deutschland ist es in 2-3 Wochen im Handel verfügbar :top:
danke für die Info. Dann steigt die Vorfreude :D

Ich bin vom 35mm Art sehr begeistert, aber ob das Sigma ein Bokeh wie das 85 L zaubern kann ... ich bin sehr gespannt.
Ich auch. Wenngleich ich nicht erwarte das es annähernd identisch sein wird. Es wird ziemlich sicher sehr gut, aber das L ist schon speziell, besonders beim Schärfeverlauf, wenngleich man (also ich ;))das lange nicht immer sieht. Ich fand das Sigma EX schon sehr nah dran. Aber warten wir mal ab.
 
danke für die Info. Dann steigt die Vorfreude :D

Ich auch. Wenngleich ich nicht erwarte das es annähernd identisch sein wird. Es wird ziemlich sicher sehr gut, aber das L ist schon speziell, besonders beim Schärfeverlauf, wenngleich man (also ich ;))das lange nicht immer sieht. Ich fand das Sigma EX schon sehr nah dran. Aber warten wir mal ab.

Wenn ich vermuten sollte, würde ich sagen, es wird wohl technisch besser werden, aber wie du schon sagst einen ganz anderen Charakter haben. Na wir warten mal ab ;)
 
Ich werde nie verstehen, wieso sie das so machen.

Aber wenn ich die Bilder mit anderen Vergleiche von Objektiven, deren Leistungsfähigkeit bekannt ist, sieht das wirklich sehr gut aus. Besser als das 50ART, wie ich finde. :eek::top:

An welchen Attributen willst Du das festmachen ? Ein 50er ist eine andere Geschichte als ein 85er. Oder meinst Du vom Motiv her ? :D
 
Hab gerade nur Tablet zur Hand. Sieht aber (erwartungsgemäß) schonmal sehr gut aus. Schau ich mir morgen mal auf dem Monitor an.

Ich finds übrigens gut das die Bilder ungeschärft gezeigt werden. Nachhschärfen macht ja doch jeder etwas anders und vor allem auch unterschiedlich stark. So kann man sich besser ein eigenes Bild machen wie ich finde.
 
Scheint mir an den Rändern weniger im Unschärfebereich zu "schmieren" als das 24,35,50er Art.

Meiner Meinung nach ist das bei den Beispielbildern auf Lenstipp noch nicht ersichtlich.

Dafür bedarf es umgerechnet auf das 85er eines Motivabstandes von ca. 5-6 Metern, sichtbaren Verlauf auf dem Boden zum Vordergrund und z.B. Blattwerk im entfernten Hintergrund (also hinter dem Motiv) und einer Blende von 1.4 bis 2.5 um das zu sehen. Also Ganzkörper bis erweiterter Ganzkörper.

Das 35er Sigma würde ich fast schon rausnehmen aus der Liste, das ist in der Regel nur in ganz komplizierten Situationen herzustellen und nicht viel schlimmer als bei einem EF 35 1.4L . Bisher sind nur die neueren Arts betroffen, nach meinen Erfahrungen mit dem 50er und mir zur Verfügung gestellten Bildmaterial von einigen Usern hier (AF-S 24 1.4 vs 24 1.4 Art & AF-S 20 1.8 vs 20 1.4 Art).
 
An welchen Attributen willst Du das festmachen ? Ein 50er ist eine andere Geschichte als ein 85er. Oder meinst Du vom Motiv her ? :D
Achso, war quasi durch das Thema "sharpening setting" einfach auf die Schärfe bezogen.
Motiv gefällt aber auch, ja :evil:
So kann man sich besser ein eigenes Bild machen wie ich finde.

Aber nur wenn du dir den Aufwand machst, die selbe Einstellung für ein paar Testbilder zu nutzen. Man könnte höchstens ein paar RAWs mit DPP dazu bringen, aber dazu nutzen vermutlich schon zu wenige DPP. Andere Programme bieten wieder keine Vergleichskraft, weil andere Algorithmen dahinter stecken.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
WERBUNG
Zurück
Oben Unten