• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Sigma 85mm 1,4

In diesem Viedeo sieht man die Fokusgeschwindigkeit der Linse (ca. bei 2.30 min). Ich sag mal geht so vom Tempo. Sieht etwas schneller aus als das AF-S 85 1.4 aber langsamer als das AF-D.

http://www.youtube.com/watch?v=p00J6LB4UoM

was vergleichen die da bitte ab min 3:43 mit Calr Zeiss :lol: :eek:

mir läuft das wasser im mund zusammen, ich hatte für eine woche das 85 1,2 von canon zur verfügung, es ist mir aber viel zu teuer. das sigma könnte da ein "preiswerte" alternative dazu sein!

was ist so der "Best-Preis" für die FB?
 
Bei allem, was ich bisher so gelesen habe (in der Hand hatte ich leider noch keines, aber das wird sich wohl bald ändern, ich tendiere nämlich stark zum Sigma), sind - wenn überhaupt - die Unterschiede nur sehr gering. Bis auf den Preis. Und man kann auch argumentieren, dass ein Portraitobjektiv bei Offenblende zum Rand hin ruhig weicher sein darf.
Sigma scheint hier seinen Job wie beim 30er und beim 50er wohl sehr gut gemacht zu haben.
Gruß
Matthias
 
Bei meiner Interpretation von Fototest ist das Nikon klarer Sieger aber das Sigma hat das bessere Preis-Leistungsverhältnis.

Ich habe die Fototest auch hier liegen, aber wenn ich die Messungen dort interpretiere liegt mit Ausnahme der Ecken immer das Sigma vorne.

Um das mal in Zahlen zu fassen:
Bei Offenblende % der Nquist

S 79% Bildmitte N 76% --> Sigma 3% mehr
S 77% Bildrand oben/unten N 74% Sigma 3% mehr
S 67% Bildrand L/R N 66% Sigma 1 % mehr
S 59% Bildecken N 68 % Nikon 9 mehr

Abgeblendet bleibt das Verhältniss sehr ähnlich. In der Bildmitte bleibt das Sigma besser, in den Ecken schrupft der Auflösungvorteil des Nikons auf 2 %, am Bildrand L/R ist das Nikon 1% besser bei 2 Stufen Abblendung.

In meinen Augen ist das Sigma klar vorne. 50% günstiger, höher auflösend, AF wohl ( je nach System und Kamera ) einen Tacken schneller.

Wer natürlich nur bei Offenblende in den Ecken am VF aufnimmt, mag das anders sehen, aber bei allen für die Praxis wirklich relevanten Werten sehe ich das Sigma vorne.
Übrigens auch was CAs und Verzeichnung angeht ist das Sigma besser, bevor ich es vergesse, es vignettiert bei Offenblende ca. 1/3 Blende weniger...

Zu dem Ergebniss kommt auch "Fototest" ( Bildqualität S 56,9 +1P vs N 56,4 +1P. )
Wo gibts den die andere Fototest zu kaufen, bei der das Nikon besser ist ?

Schon erstaulich wie sehr eine "Markenbrille" :evil: ( Achtung Wortspiel ) das Lesevermögen trüben kann.
 
Ich habe die Fototest auch hier liegen, aber wenn ich die Messungen dort interpretiere liegt mit Ausnahme der Ecken immer das Sigma vorne.

Um das mal in Zahlen zu fassen:
Bei Offenblende % der Nquist

S 79% Bildmitte N 76% --> Sigma 3% mehr
S 77% Bildrand oben/unten N 74% Sigma 3% mehr
S 67% Bildrand L/R N 66% Sigma 1 % mehr
S 59% Bildecken N 68 % Nikon 9 mehr


In meinen Augen ist das Sigma klar vorne. 50% günstiger, höher auflösend, AF wohl ( je nach System und Kamera ) einen Tacken schneller.

Vorsicht!
Die Nyquist-frequenz ist über das theoretische Auflösungsvermögen des Sensors defieniert, d.h. bei der D3X ist die Nyquist-Frequens knapp 8% größer. Damit wäre das Nikon rechnerisch in allen Werten besser als das Sigma. Richtig vergleichbar sind die Ergebnisse wohl eher nicht. Aber gut genug ist das Sigma ja wohl zu dem Preis ;-)
 
Bei diesem Vergleich sind die Cam nicht sooo weit auseinander aber zb
D300-7D da steht der Sieger von vorne herein fest. Das Canon muß um die Hälfte höher auflösen um die gleichen % zu erreichen.
Deshalb nehme ich den Mittelwert zwischen % und Auflösung.
 
Ganz wichtig finde ich bei dem Portrait-Objektiv wie es
denn das Bokeh gestaltet? Gibts dazu irgendwelche Bilder
von Nikon-Kameras oder vergleiche mit dem 85er Nikon?

Habe bis dato hauptsächlich Canonsachen gefunden ...
 
Bei diesem Vergleich sind die Cam nicht sooo weit auseinander aber zb
D300-7D da steht der Sieger von vorne herein fest. Das Canon muß um die Hälfte höher auflösen um die gleichen % zu erreichen.
Deshalb nehme ich den Mittelwert zwischen % und Auflösung.

Kommt so ganz und gar nicht hin :rolleyes:

Spiegelreflex hat sich selbst auch mit diesem Thema befasst ( Heft 3/10 ). Ein Beispiel( selbes Objektiv ):
Auflösung Bildmitte 74% bei Offenblende an 7D ( 18 mp )
Auflösung Bildmitte 75% bei Offenblende an 450D ( 12 mp )

Heisst 1% Unterschied des Auflösungsvermögens realtiv zur Gesamtauflösung des Sensors bei 6mp Auflösungsunterschied!
Am Crop ist in die Auflösungsanforderung an Objektive höhere wegen des kleineren Pixelpitches, daher ist der Effekt am VF noch geringer.
Selbst wenn wir den Pixelpitch vernachlässigen würden, wäre der Unterschied zw. 21 mp VF und 24 mp VF deutlich unter 1%... Die kannst du beim Sigma gerne noch draufrechnen, dann ist der Unterschied aber immer noch 2% ( zugunsten des Sigmas). Bei einer tatsächlichen Messung wäre der Unterschied wegen weiterer nicht berücksichtiger Faktoren eher noch geringer. Wobei ich selbst dann noch nicht mal ansatzweise einen "klaren Sieg" seitens Nikon sehe. Bestenfalls ist es imho optisch "auf Augenhöhe" ( weil man die paar Prozente + - in Normalsituationen nicht wirklich sieht, insbesondere nicht auf einem Ausdruck ) aber preislich eine ganze Stufe drüber.
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke für die Aufklärung, dann spricht um so mehr für Sigma und ich verstehe noch weniger warum es bei Nikonbesitzern so selten ist.
 
genauso sehe ich das auch...
Bitte Bilder..!:D

Ganz wichtig finde ich bei dem Portrait-Objektiv wie es
denn das Bokeh gestaltet? Gibts dazu irgendwelche Bilder
von Nikon-Kameras oder vergleiche mit dem 85er Nikon?

Habe bis dato hauptsächlich Canonsachen gefunden ...
 
falsch. Wie kommst du zu dieser Erkenntnis ?

Primitive Näherung:

Erstens:

Verhältnis der Nyquistfrequenzen der beiden Sensoren = Verhältnis der Abtastfrequenzen in einer Richtung = Wurzel( 24,5 / 21,1 ) = 1,078

Die Wurzel aus dem Verhältnis der Pixelzahlen zu nehmen funktioniert bei gleichem Seitenverhältnis der Sensoren.

Zweitens:
Die Auflösung für das Nikon auf die "Canon Skala" umrechnen, d.h. mit obigem Faktor multiplizieren.
Z.B. 74% der Nf auf der "Nikon Skala" entsprechen 80% auf der "Canon Skala".

Sollte diese Skalierung in dem Test schon gemacht worden sein nehme ich alles zurück - aber so wie ich Testzeitschriften kenne, wird der Leser nicht mit solchen Details der Darstellung "gelangweilt". :grumble:


Was habe ich unterschlagen?
Die obige Rechnung gilt exakt evtl. nur für Schwarzweiss-Sensoren, weil nicht a priori klar ist, ob beide Kameras das Bayer-Pattern in der gleichen Weise interpolieren und ob das die tatsächliche Abtastfrequenz beeinflusst.

Hab ich was übersehen?
 
Ja!
Dass es mir in erster Linie um die praktische Erfahrung insbesondere beim AF geht.
Die Diskusion über Testergebnisse bringt meist nicht viel.
nix für ungut FXU
 
Kommt so ganz und gar nicht hin :rolleyes:

Spiegelreflex hat sich selbst auch mit diesem Thema befasst ( Heft 3/10 ). Ein Beispiel( selbes Objektiv ):
Auflösung Bildmitte 74% bei Offenblende an 7D ( 18 mp )
Auflösung Bildmitte 75% bei Offenblende an 450D ( 12 mp )

Ich weiss ich mach mich jetzt durch Klug*******erei unbeliebt, aber ...

..es gibt noch einen Anti-Aliasing Filter vor dem Sensor.
Aliasing entsteht wenn Signalfrequenzen grösser als die Nyquist-Frequenz (Nf) werden und der Filter sorgt dafür, dass alle Frequenzen im Bild, die größer als die Nf sind geglättet werden.
Allerdings ist die Nf abhängig von der Richtung, entlang der gemessen wird.
In Bezug auf den Test müsste man nochmal nachfragen welchen mittleren Wert für die Nf die Tester oder die Testsoftware hier annehmen.
Was aber klar sein sollte: wenn ein Objektiv an der 7D 74% Nf auflöst,
dann ist die Auflösung an der 450D wohl durch den Anti-Aliasing-Filter begrenzt und nicht durch das Objektiv.
Was ist denn die höchste Auflösung, die an der 450D in dieser Zeitschrift jemals gemessen wurde?
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja!
Dass es mir in erster Linie um die praktische Erfahrung insbesondere beim AF geht.
Die Diskusion über Testergebnisse bringt meist nicht viel.
nix für ungut FXU

Ja stimmt, für das eigentliche Thema war das jetzt nicht mehr so sinnvoll,
sorry. Ich ärgere mich nur immer so über zitierte "Testergebnisse" :(
 
Danke für die Aufklärung, dann spricht um so mehr für Sigma und ich verstehe noch weniger warum es bei Nikonbesitzern so selten ist.

Das liegt daran, weil das Sigma mit Nikon-Anschluss erst um den November herum ausgeliefert wurde, Canon war etwa einen Monat früher dran. Im April wurde es noch als "Frühjahrsoffensive" beworben, letztendlich wurde es eine "Winterlinse". :) Gib' den Nikonianern noch ein wenig Zeit, dann haben auch mehr Leute das Sigma.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten