• Herzlich willkommen im "neuen" DSLR-Forum!

    Wir hoffen, dass Euch das neue Design und die neuen Features gefallen und Ihr Euch schnell zurechtfindet.
    Wir werden wohl alle etwas Zeit brauchen, um uns in die neue Umgebung einzuleben. Auch für uns ist das alles neu.

    Euer DSLR-Forum-Team

  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • DSLR-Forum Fotowettbewerb neu erfunden!
    Nach wochenlanger intensiver Arbeit an der Erneuerung des Formates unseres internen Fotowettbewerbes ist es Frosty als Moderator
    und au lait als Programmierer gelungen, unseren Wettbewerb auf ein völlig neues Level zu heben!
    Lest hier alle Infos zum DSLR-Forum Fotowettbewerb 2.0
    Einen voll funktionsfähigen Demowettbewerb kannst du dir hier ansehen.
  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2024
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien der Eigenmarken "Upscreen", "Brotec", "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Juni 2024.
    Thema: "Wiederholung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Juni-Wettbewerb hier!
WERBUNG

Sigma 8-16mm - Welche Brennweiten in welcher Situation anwenden?

Sanbo

Themenersteller
Eines Vorweg: ich bin ein Frischling in dem Bereich der DSLR-Fotografie! Man möge mir bitte die ein oder andere dumme Frage verzeihen. :eek:

Vor kurzem konnte ich endlich einmal das gute Wetter nutzen, um mein neues Sigma 8-16mm zu testen. Ich habe es mir in erster Linie für Panoramabilder und Architekturaufnahmen gekauft.
Bei Landschaftsaufnahmen sind die 8mm fast noch ängig praktikabel. In der Stadt hingegen geht diese Brennweite nicht mehr, da alles verzerrt dargestellt wird, was besonders bei Straßen, Kacheln oder Personen auftritt.
Nun würde mich interessieren, ob das normal ist, oder ob der Fehler an mir liegt? Kann man dies mit einer Software korrigieren?
Welche Brennweite nutzt Ihr wann und wo und welche Tipps könnt Ihr mir für die Arbeit mit diesem Objektiv geben?
 
Hi,
Du solltest ein Stativ nutzen und die Kamera so ausrichten, das der Horizont durch den Bildmittelpunkt läuft, durch eine möglichst genaue Ausrichtung kannst du viele Probleme vermeiden, und der Rest lässt sich dann per LR verbessern.
 
Danke für deine schnelle Antwort!
Wenn möglich, nutze ich auch stets ein Stativ.
Auch die Ausrichtung nehme ich sehr genau. Je weiter der Abstand, wie beispielsweise bei Landschaftsaufnahmen, sind 8mm noch gut handlebar.
Was mich so stört, sind Gebäudeaufnahmen bei 8mm. Wenn dort Personen im Randbereich sind, werden diese verzerrt und gebogen. Bei 16mm ist das auch kein Problem mehr. Aber oftmals braucht man die 8mm ja.
Deshalb würde mich interessieren, ob das normal ist und falls ja, was ich softwäreseitig dagegen tun kann.
Was ist LR?:confused:
 
hey,

bitte lies dir doch mal folgende Pflichtlektüre für UWW Fotographen durch!

http://www.kenrockwell.com/tech/how-to-use-ultra-wide-lenses.htm

falls du dann noch spezifische Fragen hast kannst du mir gerne ne PN schreiben!

Grüße

Alex
 
Mein Englisch ist nicht unbedingt das Beste, aber wenn ich deinen Link (für den ich übrigens sehr dankbar bin) richtig verstehe, geht es dabei um eine recht subjektive Interpretation von Weitwinkelaufnahmen. Dem Author geht es darum, Bildern etwas Besonderes zu verleihen. Das ist jedoch nicht meine Zielsetzung. Ich möchte möglichst viel "Inhalt" auf das Bild bekommen.
Die Bilder, die er als Boeing bezeichnet, sind das, was ich möchte. Die wenigsten seiner Bilder würden es bei mir ins Fotoalbum schaffen, auch wenn sie gut in Szene gesetzt sind. Diese Bilder sind auf den ersten Blick interessant, aber auf den zweiten verfälschen sie meiner Ansicht nach das Objekt.
Aber es ist nicht das, was ich möchte. Mir geht es darum, die Umwelt verzeichnungsfrei abzubilden.
 
Deshalb würde mich interessieren, ob das normal ist und falls ja, was ich softwäreseitig dagegen tun kann.
Ja, das ist normal, Du machst nichts falsch und das Objektiv ist auch in Ordnung. Zur Software siehe unten.

Mir geht es darum, die Umwelt verzeichnungsfrei abzubilden.
So merkwürdig es sich anhört: Die lustig auseinandergezogenen Personen am Bildrand sind verzeichnungsfrei abgebildet. Eine normales Weitwinkelobjektiv ist so korrigiert, dass gerade Linien auch möglichst als gerade Linien abgebildet werden (das 8-16mm ist bei 8mm in dieser Beziehung übrigens nicht 100%ig perfekt). Und genau diese Abbildung bewirkt leider diese merkwürdigen Effekte an den Rändern, wenn es um sehr große Bildwinkel geht.

Es gibt jetzt zwei Möglichkeiten: Entweder Du freundest Dich mit einem Fisheye-Objektiv an - aber das verkrümmt gerade Lininen. Oder Du benutzt Software, die spezielle Entzerrungsmodule hat, die den typischen Weitwinkel-Effekten etwas entgegenwirken können - dabei werden aber teilweise auch die Linien verkrümmt. Edit: Hier gibt es z.B. Informationen zur "Volumenanamorphose" von Dxo: http://www.dxo.com/de/photo/dxo_optics_pro/features/optics_geometry_corrections/anamorphosis.

Grundsätzlich muss man aber sagen, dass Ultra-Weitwinkel eigentlich nicht dazu gedacht sind, "einfach viel aufs Bild zu bekommen". Sondern man muss das Bild so komponieren, dass der Weitwinkel-Effekt genau zum Motiv passt und nicht negativ wahrgenommen wird. Personen oder Gegenstände am Rand, deren normale Form man kennt, müssen also vermieden werden.

P.S. LR = Lightroom. Siehe auch https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=302864. Und hier noch ein Beispielbilderthread zu einem beliebten Fisheye: https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=511600 mit "gutmütiger" Abbildungscharakeristik (stereographisch). Das ist allerdings komplett manuell.
 
Zuletzt bearbeitet:
Könntest du den Teil mit der Komposition etwas näher erläutern?

Ab welcher Brennweite kann ich das Objektiv denn ohne diese Verzerrungen nutzen? Oder geht das mit der Distanz zum Objekt einher?

Mit welcher Software (idealerweise Freeware) kann ich diesen Umstand "beheben"?
 
Ab welcher Brennweite kann ich das Objektiv denn ohne diese Verzerrungen (*1) nutzen? Oder geht das mit der Distanz zum Objekt einher?

Die Objektdistanz hat nichts damit zu tun.

Im Grunde gibt es auch keine fest Brennweite, bis zu der keine Verzerrungen (*1) auftreten würden ... die verwendete Projektion ist

FOV (rectilinear) = 2 * arctan (frame size/(focal length * 2))

und die atan() Funktion ist nunmal nicht linear. Sie ist zwar für kleine Werte annähernd linerar, aber eben nicht exakt. Insofern sind immer Verzerrungen (*1) da ... sie werden zum Rand hin stärker und werden mit kleiner werdender Brennweite stärker ... wo für dich (bei den verwendeten Motiven) die Grenze ist, musst du selbst rausfinden ... das ist subjektiv.

*1: gemeint sind hiermit Verzerrungen von Flächengrössen, was bei der rektilinearen Projektion zum Erhalt gerader Linien nötig ist. Nicht gemeint sind tonnenförmige Verzerrungen des Objektivs (welche aber korregierbar sind) die typisch für UWW-Objektive sind.
 
Zuletzt bearbeitet:
ich bin ein Frischling in dem Bereich der DSLR-Fotografie! Man möge mir bitte die ein oder andere dumme Frage verzeihen. :eek:
Kein Problem. Mit dem UWW hast du dir aber schon gleich die Hürde sehr hoch gelegt. Wie du aus den obigen Erklärungen siehst ist das Thema hochkomplex.
Mein Rat, versuche mal lieber mit einer "normaleren" Brennweite (ab 17mm am Crop) mehrere Bilder zusammenzusetzen. Software gibt es dazu verschiedene Pakete, ich nutze PTGUI. Das gibt es auch als Testversion. Wenn das besser passt, denke mal drüber nach, für den Preis des 8-16 bekommst du ein Stativ+Panoramakopf+Software in ordentlicher Qualität.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten