• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

sigma 70-300 os oder nikkor 70-300 vr

Klar, im Grunde sind wir uns doch einig.

Ich hätte da aber noch einen anderen Vorschlag. Wenn man sich mit MF und der Verwendung zumindest eines Einbeins abfinden mag, dann kann man zu einer Fülle von recht guten gebrauchten 400ern greifen, die bei ebay zu Preisen von Briefbeschwerern gehandelt werden.

Ich habe beispielsweise ein Vivitar 5,6/400, das in der optischen Leistung im Großen und Ganzen mit dem aktuellen Sigma 150-500 bei 400mm mithalten kann. Ähnliche Objektive gab es von Sigma (da sogar mit AF, aber deutlich teurer) und Tokina. Von den verbreiteten 8/500 Wundertüten würde ich allerdings die Finger lassen, die sind optisch doch recht schlicht.

Grüße
Andreas

Daran hatte ich auch schon gedacht. Allerdings an die AF Varianten,
speziell das Sigma 400/5.6.
Allerdings werden diese derzeit wie goldene Briefbeschwerer mit
Swarovski Verzierung gehandelt :eek:

Danke fuer den Tip fuers Vivitar.
 
Nicht wenn du gute Bilder freilebender Vögel machen und dabei den Aufwand in Grenzen halten willst (also kein Tarnzelt aufbauen und lang drin sitzen willst).


Es ist der Unterschied zwischen schlecht (70-300) und gruselig (18-200).

Wie aufmunternd. Aber "weniger schlecht" ist doch gewissermaßen der kleine Bruder von "besser" oder?

Glücklicher wärst du sicherlich mit einem Sigma 150-500. Das kostet allerdings eine Ecke mehr und ruiniert deine Chancen beim anderen Geschlecht (nicht jeder steht auf Frauen mit muskulösen Armen), denn das Ding ist fast 2 kg schwer.

:lol:
Vielleicht flirtet ja dann einer mit mir, weil er mir ans Objektiv will..?


In der Situation würde ich vor einer echten Fehlinvestition einfach mal testen. Das geht, wenn du eine Nikon mit Motor hast, recht günstig mit einem gebrauchten Nikon 70-300 G oder einem gebrauchten oder neuen Sigma 70-300 APO (APO ist wichtig) DG. Die sollte man für zweistellige Beträge bekommen (und ohne nennenswerten Verlust wieder loswerden). Damit könntest du ganz entspannt ausprobieren wie viel dir (jeder hat schließlich andere Vorhaben und andere Gewohnheiten) diese Brennweite nun wirklich bringt. Optisch sind sie am langen Ende etwas schlechter als das 70-300 VR, aber ob die Brennweite in der Praxis paßt kann man doch ganz schnell sehen.

Noch günstiger kannst du testen, wenn du zu irgendeinem Forentreffen in deiner Nähe gehst, da sind meistens alle Telebrennweiten in allen Preisklassen vertreten.

Grüße
Andreas

Danke für den Tipp mit dem Forentreffen. Wollte ich sowieso mal nach schauen.

Viele Grüße

Lilian
 
@schnuggi:
700-800 € sind mir ehrlich gesagt, etwas zu viel. Das Nikon ist preislich im Mittelfeld und da stoße ich an meine Grenze. Trotzdem danke für den Tipp!

@ whr:
Danke für den link, werde gleich mal tiefer reinlesen!

Allgemein:
Der Tenor ist also allgemein:
Das 70-300 von Nikon ist ein tolles Objektiv, aber nicht unbedingt für Vögel geeignet.
Schade eigentlich.
 
Daran hatte ich auch schon gedacht. Allerdings an die AF Varianten,
speziell das Sigma 400/5.6.
Allerdings werden diese derzeit wie goldene Briefbeschwerer mit
Swarovski Verzierung gehandelt :eek:

Danke fuer den Tip fuers Vivitar.

Ich habe dieses Sigma (MF) für ca 170 € gesehen. Allerdings sieht es nicht nur aus, wie ein Briefbeschwerer, sondern auch , als bräuchte ich einen Waffenschein dafür. Irgendeine Ahnung, was das wiegt?

Ach ja: Mein Stangenfokus (D90) hilft da auch nicht, oder?
 
Lilian schrieb:
Der Tenor ist also allgemein:
Das 70-300 von Nikon ist ein tolles Objektiv, aber nicht unbedingt für Vögel geeignet.
Eigentlich müßte es heißen:

"Das 70-300 von Nikon ist ein tolles Objektiv, aber 300mm sind nicht wirklich für Vögel geeignet."
 
Mir erscheint das viel zu teuer. Ich denke man müßte ein Vivitar 5,6/400, ein MF Tokina 5,6/400 oder ein MF Sigma 5,6/400 für zweistellige Beträge bekommen können.

Grüße
Andreas

Danke für den Hinweis.
Da ist ja schon wieder ein Pferdefuß: Über diese Objektive weiß ich nun wirklich nichts. Schon gar nicht, was sie kosten dürften. Thx
 
Da weder 70 mm, noch 180 mm, noch 250 mm für Vögel besser geeignet wären, kann man die Behauptung doch für das gesamte Objektiv anwenden, oder nicht?

Wie oben schon geschrieben - kommt drauf an was fuer Ansprueche du stellst.
Grob gesagt ... soll der Vogel auf einem 10x15 in der Art bestimmbar sein, oder
moechtest du auf einem 60x90 Print die Federstruktur naeher studieren.


Die genannten 400/5.6 fuer zweistellig sind durchweg MF, also gaenzlich ohne
Autofokus. GGf. wird da dann das Einstellen der Belichtung auch noch manuell
notwendig. Das geht dann beides auch auf die Ausschussquote.
 
GGf. wird da dann das Einstellen der Belichtung auch noch manuell notwendig.
Klar, an der D90 muss man die Belichtung manuell einstellen. Für mich war das an der D80 allerdings nie ein Problem, man macht eine Probeaufnahme, korrigiert nach Histogramm, und das passt dann für eine Aufnahmeserie.

Grüße
Andreas
 
Wie oben schon geschrieben - kommt drauf an was fuer Ansprueche du stellst.
Grob gesagt ... soll der Vogel auf einem 10x15 in der Art bestimmbar sein, oder
moechtest du auf einem 60x90 Print die Federstruktur naeher studieren.


Die genannten 400/5.6 fuer zweistellig sind durchweg MF, also gaenzlich ohne
Autofokus. GGf. wird da dann das Einstellen der Belichtung auch noch manuell
notwendig. Das geht dann beides auch auf die Ausschussquote.

Mir würde es schon reichen, wenn der Vogel größenmäßig als Hauptmotiv ernstzunehmen wäre, d.h. nicht nur ein winziger Störpunkt vor dem Hintergrund...
Beispiel (aufgenommen mit dem 18-200 VR):
 
So danke für die vielen beiträge ich habe mich jetzt für das nikkor 70-300 vr zugelgt (über den freundlichen holländer für 360€ 5 tage lieferzeit!!:top:)! muss leider noch 5 tage bis weinachten warten!!:mad:

ich weis leider nicht wie ihr so schnell zu gefieder gekommen seid:confused: aber wie am anfang gesagt, halte ich meine kamera lieber auf segelbote, menschen oder gegenstände!!!
naja habe mich bis jetzt noch nie mit gefieder auseinandergesetzt villeicht kommt das irgendwann ! (und wenn werde ich mir ein super-tele anschaffen! wiegesagt wenn!!)

ich sehe das 70-300 vr als perfekte ergänzung zu meinem jetzigen objektiv, das bei meinem kit dabei war, ein 18-105 1:3,5-5,6 (kammera ist immernoch die D5000):top::top::top:
 
Die "junge Dame" hat sich entschieden und bereits bestellt. Ich nehme jetzt trotz der vermutlich fehlenden 200 mm das 70-300er, denn ich will mir ja nicht durch übermäßige Muskelpakete die Chancen beim anderen Geschlecht verderben. (Wer machte mich so nett auf dieses Problem aufmerksam?)

Nein im Ernst: Ich stehe nicht auf Rumschleppen und mir ist zudem die Flexibilität, zwischendurch auch mal ein Landschaftsfoto schießen zu können, wichtiger, als den Vogel formatfüllend zu haben. Und am Strand Objektive zu wechseln, das ist ja wohl nicht die beste Idee.
Was ich mir verspreche: Die Vögel werden ein kleines bisschen größer werden bzw. bei 200 mm hoffentlich mit weniger Ausschuss scharf als bisher.

Danke für die viele Hilfe!
Frohe Weihnachten und immer gutes Licht. (Ab morgen geht es wieder aufwärts, es wird heller!!!)

Liebe Grüße

Lilian
 
@schnuggi:
700-800 € sind mir ehrlich gesagt, etwas zu viel. Das Nikon ist preislich im Mittelfeld und da stoße ich an meine Grenze. Trotzdem danke für den Tipp!

Wie bereits erwähnt, habe ich das Nikon 70-300/VR ausprobiert. Die Abbildungsleistung ist echt klasse.
Es gibt noch ältere (ohne Stabi) 80-400mm von Tokina z.B. die etwas erschwinglicher sein sollen. Das wären an der Crop schon 600mm! Hab solche Zooms jedoch noch nicht getestet.

Hab gerade gelesen, du hast dich entschieden.
Viel Spaß mit dem Teil, letztlich machst du die Bilder und nicht die Kamera oder die Objektive!

Schönes besinnliches Fest...
 
Wie bereits erwähnt, habe ich das Nikon 70-300/VR ausprobiert. Die Abbildungsleistung ist echt klasse.
Es gibt noch ältere (ohne Stabi) 80-400mm von Tokina z.B. die etwas erschwinglicher sein sollen. Das wären an der Crop schon 600mm! Hab solche Zooms jedoch noch nicht getestet.

Hab gerade gelesen, du hast dich entschieden.
Viel Spaß mit dem Teil, letztlich machst du die Bilder und nicht die Kamera oder die Objektive!

Schönes besinnliches Fest...

Danke für den Tipp und die guten Wünsche. Auch dir ein schönes Weihnachtsfest.

Lilian
 
Hallo,

Muss mich auch mal zu Wort melden.

Habe gestern erstmals mein neu erstandenes Nikkor 70-300VR einwenig ausprobiert.
Muss sagen, ich bin von der Bildqualität überrascht und bisher voll zufrieden.
Sogar bei Brennweite 300 aus freier Hand schaffte ich noch recht scharfe Bilder, wohl Dank des VR.

Hatte vor ca. einem Jahr damals an meiner EOS400 ein Tamron AF70-300 F/4-5,6 Di und war maßlos enttäuscht von dem Ding. Das war die günstigen 137.- Euro nicht mal Wert. Linse war wohl Qualitativ ein etwas besserer Bierflaschenboden.

Also das Nikkor ist absolut Top. Würde ich jederzeit wiederkaufen.

Gruß
Marco p.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten