• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Sigma 70-200mm 2,8 an der Oly E-3 ?

Hm... scheint ja nicht wirklich scharf bei offenblende zu sein :o

Naja...
bei 1/20... wurden die Bilder mit Stativ und evtl. Auslöserverzögerung gemacht?
Beim letzten (Weihnachtsbaum) scheint der Fokus nicht ganz auf dem Buam sondern eher auf dem Dach dahinter zu liegen...
Gruß Lorenz
 
Ich habe mir das 50-150f2,8 hsmII sigma an meine s5pro gekauft.
Das ist merkbar schärfer als das 70-200 f2,8 sigma.
Diese noch relativ kleine linse (etwa 70-300 größe) würde für FT mehr sinn machen als das nicht so gute 70-200.

Aber vielleicht kommt es ja noch nach dem 50 f1,4.
Sie wäre eigentlich die einzige noch verbliebene wirklich gute sigma optik im bezahlbaren bereich die es an FT noch nicht gibt.

LG
 
Mein 70-200er ist heute endlich via DHL gekommen. (Die Leute tun mir vor Weihnachten echt leid) am Donnerstag fahre ich mal in den Vogelpark Walsrode um das Tele auszuprobieren. Sofern ich etwas vor die Linse bekomme, werde ich es hier dann am Freitag posten.
 
als das nicht so gute 70-200

definiere "nicht so gut"....
 
Hi,

ich hab mal noch weitere Fotos in den Testbildordner hochgeladen.. Hab leider etwas wenig Zeit daher kann ich sie nicht verkleinern und hier hochladen. Wenn jemand anders möchte kann er das natürlich gerne machen ;)

Ich hab drei Belichtungsreihen gemacht, bei 70mm, 135mm und 200mm. Leider nicht mit Stativ, aber diesmal war Sonne, sodass die Belichtungszeiten eigentlich kurz genug sein sollten.
 
Am nikon anschluss ist es durch die bank etwas weniger scharf als das 50-150 .
Ab 140-150 mm musste das 70-200 schon deutlich abgeblendet werden.
Im grunde ist es eigentlich egal wie man es erklären versucht da das 50-150 welches ich jetzt statt dem 70-200 gekauft habe immer etwas schärfer ist als das getestete angeblich gute 70-200 sigma.
Die s5pro ist leider nur mit scharfen optiken gut und zeigt schwächen sofort. :mad:

Das bokeh des 50-150 ist übrigens meiner meinung nach das beste welches ich jemals an einer meiner optiken hatte.
Und ich hatte schon einige von insgesamt 5 herstellern.

Das einzig negative bisher ist das es wie mein ex 30 f1,4 sigma ebenfalls ein leichtes "zickma" ist. :grumble:

LG
 
Hallo!

Gestern habe ich das Sigma 70-200 geschickt bekommen und kann es nun mit dem alten Zuiko 50-200 vergleichen. Die "Scheinfotos" dzu werde ich die Tage in den entsprechenden Thread laden. Hier schon mal ein paar Vergleichsbilder der beiiden Objektive.
Das Sigma ist - wie man sieht - schon spürbar massig, als das Zuiko - allerdings ist die mechanische Verarbietung auch deutlich besser. Klasse finde ich den Zoomring: leichtgängig, aber nicht zu leichtgängig. Und natürlich, dass beim Zoomen kein Tubus ausfährt!
Das Einzige, was mir am Sigma nicht so gut gefällt, ist der Stativring. Klase ist zwar die Schnellentriegelung durch Aufklappen, aber der Stativfuß sitzt sehr nah am Objektiv, so dass man ihn bei Freihandaufnahmen wirklich besser abnehmen sollte. Und dann bleibt da eine häßliche und scharfkantige Nut. Nicht schön, aber auch nicht wirklich wichtig.

Die Lichtstärke des Sigmas scheint insgesamt etwas über der des Zuikos zu liegen. Die Bilder sind durchweg ca. 1/3 Blende heller.

Den AF habe ich bisher nur wenig im Zimmer testen können, er ist äußerst leise und scheint bei Lowlight genauso gut oder schlecht zu funktionieren, wie das Zuiko.
Zur Geschwindigkeit kann ich noch nicht sehr viel sagen - ich hoffe auf etwas besseres Wetter und die Möglichkeit auch mal vernünftig fotografieren zu können. Was mir bisher auffiel ist das schnellere Fokussieren. Aber bevor der Fokussierprozeß startet, gibt es eine kleine "Denksekunde". Deshalb konte ich noch keine wirklichen Geschwindigkeitsvorteil feststellen. Aber das mag ja bei mehr Licht und im C-AF-Modus anders sein.

So viel erst mal zur mechanischen Seite. Zu den optischen Leistungen mehr, wenn ich wirklich Fotos machen konnte.

Gruß

Hans
 
So viel erst mal zur mechanischen Seite. Zu den optischen Leistungen mehr, wenn ich wirklich Fotos machen konnte.

Genau, mach erstmal richtige Fotos im freien mit dem Glas. Auf dpreview an der Nikon, fand ich es recht gut. Zwar etwas weicher bei 200mm/2.8, aber die bietet das Zuiko ja gar nicht.

Direkt hinter der Schelle das ist der Ring zur manuellen Scharfstellung denke ich mal. Sag mal wie man damit klar kommt. Das fand ich beim 135-400 etwas unglücklich, so das ich öfter an der Schelle hängen blieb.

Stefan
 
Genau, mach erstmal richtige Fotos im freien mit dem Glas. Auf dpreview an der Nikon, fand ich es recht gut. Zwar etwas weicher bei 200mm/2.8, aber die bietet das Zuiko ja gar nicht.

Direkt hinter der Schelle das ist der Ring zur manuellen Scharfstellung denke ich mal. Sag mal wie man damit klar kommt. Das fand ich beim 135-400 etwas unglücklich, so das ich öfter an der Schelle hängen blieb.

Stefan

Nee, hier ist der kameraseitige Ring der Zoomring. Da man an dem nicht so große Ausschläge kurbeln muss, ist es nicht so schlimm. Wenn man den Stativfuß etwas aus dem weg dreht, geht es eigentlich recht problemlos.

Mit dem Fotografieren wird es etwas schwer: Regen und grau - igittigitt!
Ich darf das Objektiv ja nicht gleich baden, schließlich kann es ja sein, dass es zurückgeht.

Gruß

Hans
 
Ich kann leider auch nichts beisteuern. Zwar war ich gestern im Vogelpark Walsrode, jedoch gab es nicht die Möglichkeit zu Fotografieren. Die Freiflughallen sind sehr dunkel, so dass ich bei 1600 ISO und F2,8 nur immer auf ca. 1/20 fotografieren konnte. Die Fotos kann ich keinem zeigen und habe sie auch wieder gelöscht. Aber ich bleibe am Ball.
 
Hallo Hacon/Hans,
das mit dem Freihand halten sehe ich bei dem Objektiv
nicht als Problem an.
Leg einfach den Fuß der Stativschelle in Deine Handfläche,
so kannst Du dann auch sehr gut mit dem Daumen und
den Zeigefinder den Zoom bedienen.

vg
Andy W.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Hacon/Hans,
das mit dem Freihand halten sehe ich bei dem Objektiv
nicht als Problem an.
Leg einfach den Fuß der Stativschelle in Deine Handfläche,
so kannst Du dann auch sehr gut mit dem Daumen und
den Zeigefinder den Zoom bedienen.

vg
Andy W.

Danke für den Tip! Es geht sicher so, aber richtig bequem ist es nicht. Ich denke, ich werde wie bisher bei Zuiko auch die Stativschelle meist zuhause lassen. Wenn's mir mit der Nut nicht gefällt, kann ich ja dort nen roten Ring :evil: einlegen.

Gruß

Hans
 
Hallo Hacon/Hans,
das mit dem Freihand halten sehe ich bei dem Objektiv
nicht als Problem an.
Leg einfach den Fuß der Stativschelle in Deine Handfläche,
so kannst Du dann auch sehr gut mit dem Daumen und
den Zeigefinder den Zoom bedienen.

vg
Andy W.

Noch besser geht es , wenn man die Schelle so dreht , dass der Feststellknopf nach unten gedreht wird . Dann stört sie m.E. überhaupt nicht .
Herbert
 
Nachdem ich die Bilder im EC-20 Bilderthema zeige,
dann sollten sie auch in den dazugehörigen Objektivbereich.

vg
Andy W.
 
Zuletzt bearbeitet:
Noch besser geht es , wenn man die Schelle so dreht , dass der Feststellknopf nach unten gedreht wird . Dann stört sie m.E. überhaupt nicht .
Herbert

;) So in etwa. Bei dem ZD5020er habe ich die Schelle derart verdreht das der Haltebügel quasi oben / seitlich auf der linken Hand an - / aufliegt :top: -> Das stabilisiert so ungemein und ist bequem zu halten.

Grüße

Andreas
 
eine Frage habe ich speziell zum Einsatz an FT. Die Nahgrenze liegt laut Sigma bei 1 Meter. Ich mußte aber in der Praxis feststellen, dass ich auf einen Meter nicht focusieren konnte.

Wird durch die Brennweitenverlängerung von 2x auch die Nahgrenze auf 2 Meter erweitert?
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten