• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Sigma 70-200 2.8 vs. Tamron 70-200 2.8

Da ist es ja gut, dass das Tammy schon mit offener Blende eine tolle BQ abliefert.

Kommt auf die Definiton von "tolle BQ" an, vor allem am langen Ende schwächeln die preiswerten 70-200er, das Sigma 70-200 ist dazu noch extrem streulichtanfällig.

Das es auch anders geht zeigt das leider nur noch gebraucht erhältliche Pentax 80-200/2.8
 
Das DA*60-250 hat durchgängig f4.0 und ist voll offenblendtauglich, dazu die High-ISO Tauglichkeit der aktuellen Pentax Bodys.
Warum nur wollen alle preiswerte Zooms mit f2.8 die um zwei Stufen abgeblendet werden müssen um gute Bildqualität abzuliefern :confused:
Na wenn ich mir noch nen aktuellen Body dazukaufen muss macht das die Kosten/Nutzen-Rechnung ja nicht attraktiver. Um die gleichen Verschlusszeiten zu erreichen (bei diesen Objektiven ist "schnell" in vielerlei Hinsicht ein oft und gern genutzter Einsatzgrund) bin ich ja dann schon beim über dreifachen Preis :eek:. Und zwischen offenblendtauglich (das sind die beiden 70-200 allemal) und offenblendtraumhaft (mag auf das 60-250 zutreffen) sollte man eben unterscheiden. Nicht jeder braucht immer die maximal erreichbare Auflösung - aber hin&wieder vielleicht eine Blende mehr Licht. Denn du weißt doch: Lichtstärke ist nur durch eines zu ersetzen - durch mehr Lichtstärke...

mfg tc
 
Zuletzt bearbeitet:
Na wenn ich mir noch nen aktuellen Body dazukaufen muss macht das die Kosten/Nutzen-Rechnung ja nicht attraktiver. ...

Die Kosten/Nutzen-Rechnung funktioniert bei einem Hobby meist nicht. Jedes Objektiv spricht eine gewisse Kundengruppe an.

Tamron ist z.B. konvertertauglich, der Stangen AF ist langsamer wie HSM
Sigma hat mit dem HSM den schnellsten AF, ist aber streulichtempfindlich und es gibt(noch) keinen Telekonverter(Ja, auch Sigma lässt seine Kunden warten)
 
Die Kosten/Nutzen-Rechnung funktioniert bei einem Hobby meist nicht.
Da ist natürlich was dran. Deshalb muss ich aber auch jedes dieser Hobbys strikt budgetieren - nicht auszudenken wenn man der LBA freien Lauf lassen würde... :eek:

mfg tc
 
Da meine Frage leider immer noch nicht beantwortet ist, möchte ich gerne noch einmal auf meinen Post 113 verweisen mit der Bitte an diejenigen, die die o.g. Objektive verwenden, mir zu sagen, ob sie mit diesen an den höher auflösenden Kameras (K7, K5) zufrieden sind. Speziell das Sigma reizt mich die Tage immer mehr; Nur ich möchte jetzt kein Objektiv für 700€ kaufen, um dann irgendwann eine K5 statt der K200 als Stopfen zu haben und zu merken "hey, das Bild ist weich wie Butter, hät ich nur das Tamron genommen". Das DA* steht für mich nicht zur Debatte, da zu teuer. Die Bilder in den Beispielbildertreads habe ich gesehen, aber diese sind leider nicht in Orginalauflösung, sodass ich die Detailschärfe leider nicht beurteilen kann.

LG
 
Ich habe mir das Sigma nur fuer die Hundefotografie geholt und bin zufrieden, benutze es aber immer leicht abgeblendet (3,2-4,0). Die Schaerfe auch an K-5 ist sehr gut. Das DA*60-250mm ist deutlich langsamer und mir zu langsam, sonst haette ich schon lange.
Direktes Gegenlicht ist beim Sigma ein uebles Thema.
Stoerend sind die (zu Pentax Objektiven) unterschiedlichen Drehrichtungen der Einstellringe.
Hier mal ein Foto, gecroppt aus einem Querformat:
 
Ich habe mir das Sigma nur fuer die Hundefotografie geholt und bin zufrieden, benutze es aber immer leicht abgeblendet (3,2-4,0). Die Schaerfe auch an K-5 ist sehr gut. Das DA*60-250mm ist deutlich langsamer und mir zu langsam, sonst haette ich schon lange.
Direktes Gegenlicht ist beim Sigma ein uebles Thema.
Stoerend sind die (zu Pentax Objektiven) unterschiedlichen Drehrichtungen der Einstellringe.
Hier mal ein Foto, gecroppt aus einem Querformat:

Die Drehrichtungen sind bei Pentax selbst nicht konsistent. Das 50-135 und das 12-24 entsprechen dem Sigma, beim 18-55 ist es andersherum.
Mein Sigma ist auch bei Offenblende gut (natürlich wird es besser beim Abblenden.)
Auf die Flares werde ich mal achten, war bis jetzt nicht auffällig.
Schnell ist es wie der Orkan. (siehe auch #120)
 
Die Drehrichtungen sind bei Pentax selbst nicht konsistent. Das 50-135 und das 12-24 entsprechen dem Sigma, beim 18-55 ist es andersherum.

öööhm, das solltest Du nochmal nachschauen!
Alle Pentaxobjektive, die ich habe (und das sind ein paar:rolleyes:) stimmen in Zoom- und Fokusrichtung ueberein.
Beim Sigma (70-200mm) stimmt die Zoomrichtung, aber die Fokusrichtung nicht.
Beim Tamron (28-75mm) passt beides.

Frueher hat Sigma mal die Drehrichtungen an die jeweiligen Systeme angepasst. Seit ? Jahren leider nicht mehr.

Gruss
Heribert
 
Danke für eure Eindrücke, hat bei der Entscheidung geholfen. Hab mir jetzt das Sigma bestellt (gabs zu nem gute Kurs, da musste ich zuschlagen:)). Ich nerv euch dann mal , sobald es angekommen ist und sollte ich mir unsicher sein, eine Gurke erwischt zu haben. Ich hoffe auf das Gegenteil.

LG
 
Auch wenn es jetzt evtl. nicht wirklich zu dem Thread Sigma vs. Tamron passt, aber von Sigma gibt es mittlerweile ein neues 70-200 von Sigma über das, wenn ich den Thread bisher richtig verfolgt habe, hier noch nichts geschrieben wurde.
Gibt es mit dem Objektiv schon irgendwelche Erfahrungen? Es ist gegenüber dem "alten" Sigma und dem Tamron doch etwas teurer. Besonders die Fokusgeschwindigkeit würde mich interessieren.
 
Was mich beim Sigma 70-200 EX DG APO HSM OS (also der neueren Linse) noch interessiert, funktioniert der AF-C in Kombination mit der K-7 Problemlos oder ist da irgendwo Vorsicht geboten?

PS: Ich hoffe mal, dass das hier aufgrund des zeitlichen Abstandes nicht als Doppelpost gewertet wird.
 
Was ich mit meinem Englisch so bei dpreview rauslesen konnte, scheint das OS sowohl von der optischen Qualität als auch vom AF dem Makro HSM überlegen zu sein. Was sich dann eben im deutlich höheren Preis niederschlägt. Was mich etwas stört, ist die fehlende Abdichtung. Das Canon 70-200 2.8 L IS II ist ja meines Wissen nach abgedichtet aber Preislich nochmals in einer anderen Liga. Dass das Canon natürlich nicht an die K passt steht nicht zur Debatte. War nur als Bezug zu anderen 70-200 2.8 Objektiven. Oder wird die Abdichtung überbewertet? Einsatz wäre bei mir hauptsächlich in richtung Motorsport.

Was mich eben im Speziellen interessiert ist, ob der AF-C in Kombination mit der K-7 problemlos funktioniert. Allerdings vermute ich, dass die Kombination aktuell wohl eher selten sein wird. Funktioniert der AF-C Problemlos mit dem Makro HSM?
Gibt es Erfahrungen, mit dem Support von Sigma? Lohnt sich sich da eine Anfrage zu dem Thema oder wartet man bei Sigma ewig auf eine Antwort?
 
Das ist auch eine Sache die mich öfters ärgert das die Sigmas nicht abgedichtet sind, aber für solche Fälle habe ich ein DA*300.

Ich schwanke auch noch ob ich die OS oder nicht nicht S Version nehmen soll, weil derPreisunterschied ja nun schon wirklich sehr krass ist....
 
Was mich eben im Speziellen interessiert ist, ob der AF-C in Kombination mit der K-7 problemlos funktioniert.

Warum sollte er ausgerechnet mit der K-7 nicht funktionieren?
Wenn die Kamera oder/und das Objektiv nicht dejustiert sind, sollte es funktionieren. Da faellt mir ein, dass ich meine K-7 noch zur Justage schicken wollte...die wird naemlich momentan noch von der K20D "outperformed", was den AF angeht. Seit ich die K-5 habe, macht das Sigma richtig Spass.

Gruss
Heribert
 
Warum sollte er ausgerechnet mit der K-7 nicht funktionieren?

Gibt es nicht irgendwelche Objektive von Fremdherstellern, bei denen der Kontrast AF im Liveview nicht korrekt funktioniert? Darum reine Vorsichtsmaßnahme. Auch wenn das eine mit dem anderen sicherlich nichts zu tun hat.
Sollte ich jetzt irgendwas komplett verwechselt haben bitte ich dies zu entschuldigen.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten