• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Sigma 70-200 2.8 vs. Tamron 70-200 2.8

Hoffentlich bestätigt sich die Vermutung eines Vorschreibers, dass die Exemplare von 1000töpfe allesamt keine Gurken sind...

Naja sind nicht alles, mein erstes war eine Gurke (siehe Bilderthread zu Sigma 70-200) und da jetzige was ich bekommen habe hat eine Macke, habe ich das Gefühl, im AF-C Modus. Muss erst aber noch testen.
 
Zuletzt bearbeitet:
mal eine ganz allgemeine frage (ich erlaube mir mal diese hier reinzustellen):

wie "alltagstauglich" sind die objektive? knapp 20 cm und über 1 kg sind rein von den werten her schon ziemlich viel, ne? ich möchte meine linsen um den bereich über 70 mm erweitern (derzeit geschieht dies mit einem smc-m 70-210/4) und grundsätzlich steht eines dieser beiden objektive im vordergrund.

hintergund der frage: ich will keine linse, die nur rumliegt, weil ich sie nicht ständig rumschleppen mag. im zweifelsfall ziehe ich lieber das da* 50-135 vor und verzichte auf die 65mm am oberen ende. oder nehm für diesen bereich irgend eine billigscherbe oder eben das manuelle (sucherlupe und schnibi sind schliesslich vorhanden).

Beruflich ist ein 2,8/0-200 immer in meiner Tasche. Privat würde ich es nicht immer mit mir herum schleppen. Da ist das 55-300 schon besser geeignet.
Vergleichbar mit dem smc-A 70-210 ist nur das sehr teure 60-250. Aber selbst das 50-200 reicht schon, um nur nach oben aufzurunden.
 
So, jetzt buddel ich mal das Original aus, da es nicht mehr um Tempo geht.
Im aktuellen Colorfoto ist ein Vergleichstest zwischen beiden Objektiven an Sony. Da schneidet das Tamron minimal besser ab. Interessanterweise misst aber Colorfoto an Sony das Sigma offen schärfer als Tamron. Das Tamron ist dann abgeblendet schärfer.
Und was lernen wir draus, 10 Tests, 20 unterschiedliche Testurteile. Ich glaub man kann anscheinend mit beiden nix falsch machen, sofern man ein gutes erwischt. Für mich war Stange wichtig, da meine K100D kein HSM kann.
Letztendlich schneiden beide Objektive bei Colorfoto recht gut ab. Das ist sehr erfreulich, wenn man bedenkt, dass wir vor gar nicht so langer Zeit gar kein 2.8er Telezoom hatten (135mm ist Weitwinkel :ugly:).
 
So, jetzt buddel ich mal das Original aus, da es nicht mehr um Tempo geht.
Im aktuellen Colorfoto ist ein Vergleichstest zwischen beiden Objektiven an Sony. Da schneidet das Tamron minimal besser ab. Interessanterweise misst aber Colorfoto an Sony das Sigma offen schärfer als Tamron. Das Tamron ist dann abgeblendet schärfer.
Und was lernen wir draus, 10 Tests, 20 unterschiedliche Testurteile. Ich glaub man kann anscheinend mit beiden nix falsch machen, sofern man ein gutes erwischt.
Hi Kassad ... danke für diese Mitteilung, die bezüglich der Tests sicher auch oft stimmt. Aber ich dachte bisher, das es zumindest bezüglich des Tamrons doch nicht ganz so ist.
Die Test von "DigitalPhoto 02/2009" und "Photomagazin 08/2008" waren da eigentlich eindeutig: Tamron ist vom Bild her besser.
Wobei immer unterstrichen werden muss, das das Sigma nicht schlecht ist!!
Ich könnte HSM nutzen, bin aber im Moment immer noch eher beim Tamron (nicht nur weils nen bisschen preiswerter ist).
 
Naja, das Tamron kriegt hier 74,5 Gummipunkte, das Sigma 73,5 Gummipunkte. Skala geht bis 100. Deshalb bewertet ColorFoto das Tamron mit 7% über dem Durchschnitt, das Sigma 4% unter dem Durchschnitt.
Btw., ich war mal in der Schule und ich glaub Prozentrechnung ist anders. :ugly:

Ich würde mir echt keinen Kopf machen. Wenn Du noch ein Argument fürs Tamron brauchst, es ist leichter.

Ich denke aber die meisten sind Glücklich, wenn sie ein gutes Tamron oder ein gutes Sigma haben. :)
 
man, man ... das ist echt ätzend ...
3 Leute - 5 Meinungen.

Hab heute mal mit nem Fachhändler gesprochen, zugegebenerweise auch einer der viel mit Sigma macht. Der sagt mir, das er einige Tamrons verkauft hat, aber viele ihm das Objektiv wieder zurück gebracht haben, weil es einfach nicht flott genug nach-fokkusiert.
Wir reden hier also nicht von Lautstärke oder von vorn bis hinten fokkusieren, sondern vom "nachführen" (oder wie nennt Ihr das?).
Sprich ich visiere ein bewegtes Objekt an und lass die Kamera immer wieder neu fokkusieren ... und da soll das Tamron eben echt hakelig und lahm sein :confused:

Echt ätzend ... im Moment bietet er mir das Objektiv sogar für recht ordentliche 650 Euro an.

Ich müsste unbedingt vor Ort mal die Zentrierung und Front/Backfocus Sachen prüfen ... gerade bei Offenblende.

Nen anderer Händler der viel das Tamron verkauft hat, sagt (natürlich) das er da keine Probleme gehört hätte. Allerdings ist sein Preis unter aller Kanone.
 
Kleine Bemerkung am Rande, ich habe mir mittlerweile das Sigma gegönnt ....
Ist noch ein Filter zu empfehlen, oder arbeitet Ihr eher nackt mit dem Objektiv??
Und wenn, dann nen UV Filter?? (z.B. nen einfacher UV MC Filter von Marumi oder ein Hoya)
Leider konnte ich bisher keinen aussagekräftigen Test (Bilderreihe) machen, die mir sagt, das Sigma ist besser oder schlechter als das Tamron.
Tatsache ist, das der Autofokus ne feine Sache ist, auch gerade in der Nachführung mit AF-C Einstellung (wobei mir jetzt echte Sportaufnahmen auch noch fehlen).
 
[...]
Ist noch ein Filter zu empfehlen, oder arbeitet Ihr eher nackt mit dem Objektiv??
Und wenn, dann nen UV Filter?? (z.B. nen einfacher UV MC Filter von Marumi oder ein Hoya)
[...]
Hmm, wenn Du noch sagen könntest, wofür Du selber den UV-Filter als nötig erachtest?
- UV Filter ist schon vor dem Sensor integriert, die Funktion des UV herausfilterns ist also an einer DSLR ohne Wert

- Filter als rein mechanischer Schutz? Dann gibts noch einfachere "Vorschraubgläser" (protect filter), um Dir das Bild ggf. mit Reflexionen, Kontrastarmut oder ähnlichem bei Gegenlicht "aufzuwerten" ;)

- Polfilter, um unerwünschte Reflexionen (auf Blättern, der Wasseroberfläche oder diversen anderen Oberflächen zu reduzieren) wegzubekommen? Macht meiner Erfahrung nach bei Tele-Brennweiten weniger Sinn (die Situationen sind bei mir einfach seltener, wo es paßt), als bei den Brennweiten für den direkten Bereich um einen herum, so 12 - 50mm. Bei Tele ist oft nur ein schmaler Horizontbereich drauf, der eh seltenst schön blau ist und auch oft nur wenig von Beiwerk auf dem Bild, was störend reflektieren könnte.

Sind nur meine bisher gesammelten unerheblichen Erfahrungen.

Gruß
Rookie
 
Vielen Dank rookie.
Das mit dem uv filter, stammt bei mir noch aus alten analog Tagen :)

Mit dem Polfilter haste natürlich recht und ich nutze auch zu bestimmten Umständen einen (z.B. auf meinem 17-70), z.B. bei Landschaftsaufnahmen.
"Vorschraubgläser" :) mmhh ... muss ich mal nen bisschen suchen und lesen.
Würde aber dem entsprechen, worauf ich, abgesehen vom "Schutz", es abgesehen hatte.

Danke nochmal für die Zusammenfassung ....
 
Soooo, auch wenn ihr das nicht mehr hören könnt, buddel ich trotzdem diesen Thread wieder aus, da mich die Frage die letzten Tage quält: Welchen Tod sterben? HSM für die volle Offenblendtauglichkeit opfern? Mittlerweile haben wir auch Anno 2011, wie sind eure Erfahrungen mit den beiden Objektiven? Würdet ihr heute anders entscheiden? Wie verhält sich die Schärfe des Sigmas und der AF des Tamrons an den neueren Bodys K7 und K5? Zwar wird die Linse vorerst an eine K200 geflanscht, aber das Objektiv soll am Nachfolger irgendwann zufriedenstellende Leistungen bringen. Vllt. sollte ich erwähnen, das ich bei Bildern so ein typischer (zumindest was die "Testtage" angeht) 100%-Crop-Schärfe-Fetischist, beim normalen Anwenden bin ich dann nur noch ein Schärfe-Fetischist :evil:. Über (Langzeit)meinungen würde ich mich sehr freuen.

Mein Anwendungsprofil : (Vorerst) für Portraits und Naheinstellbilder (Makros will ich das ja nicht gerade nennen :ugly:), hier und da ein Zoobesuch oder "das weiter weg ranholen". Aber auch der Besuch von Flugshows (haben hier zwei Falknereien in der Nähe) oder von dem einen oder der Nordschleife will ich nicht ausschließen.

LG
 
Wenn da nur der infernalische Preis nicht wäre - außerdem geht an dem Ding die Blende nicht weit genug auf :eek:

Die Objektive mit dem * aus der A*, F* und FA* Reihe waren damals auch teuer und gelten heute noch als Referenz, doch über den Preis verliert niemand ein Wort.

Das DA*60-250 hat durchgängig f4.0 und ist voll offenblendtauglich, dazu die High-ISO Tauglichkeit der aktuellen Pentax Bodys.
Warum nur wollen alle preiswerte Zooms mit f2.8 die um zwei Stufen abgeblendet werden müssen um gute Bildqualität abzuliefern :confused:
 
.....Warum nur wollen alle preiswerte Zooms mit f2.8 die um zwei Stufen abgeblendet werden müssen um gute Bildqualität abzuliefern :confused:

Da ist es ja gut, dass das Tammy schon mit offener Blende eine tolle BQ abliefert. Nichts gegen das 60-250; aber das Tamron überflügelt es nicht in Punkto BQ. Und die Stange ist auch nicht so lahm - allerdings laut (kann man ja ev. das Hörgerät leise stellen:lol:)
 
Das DA*60-250 hat durchgängig f4.0 und ist voll offenblendtauglich, dazu die High-ISO Tauglichkeit der aktuellen Pentax Bodys.
Warum nur wollen alle preiswerte Zooms mit f2.8 die um zwei Stufen abgeblendet werden müssen um gute Bildqualität abzuliefern :confused:

Was bei f4 auch keine grosse Kunst ist.Sicher ist das f4 in seiner Art recht eigenständig und rechtfertigt den sehr hohen Preis.Weil Pentax konsequent fürs APS-C Format rechnet müssen Komprommisse gmacht werden.Und dann sind am APS-C nun mal f4 für einen relativ vernünftigen Preis bei 4-fachzoom die einzige Lösung.Sicher kann man sich die 2,8er von Sigma holen,die im Zweifelsfall immer noch besser sind als das vergleichbare Tamron(persönliche Meinung).Aber das hat dann auch nur 3-fachzoom und ist auch noch schwerer als das Pentaxmodell.Ich find die Politik von Pentax,nur noch für das kleinere Format zu bauen zwar etwas einbahnstrassig,aber der Erfolg gibt ihnen ja Recht.:evil:
 
.
Warum nur wollen alle preiswerte Zooms mit f2.8 die um zwei Stufen abgeblendet werden müssen um gute Bildqualität abzuliefern :confused:

Das liegt wohl daran, das ich die Preisdifferenz von immerhin 500€ irgendwo anders verbrennen kann :D. Die Leistung des DA* mag nun mal über den der Drittanbieter liegen, mir das es (noch nicht) wert, den Mehrpreis zu zahlen, zumal ich die Photographie weder beruflich, noch aus zeitlichen Gründen allzu häufig (ca 5000 Auslösungen im Jahr) betreibe. Auch die Abdichtung ist für mich vorerst nicht von Bedeutung. Daher fällt das DA* erstmal flach.
 
Der SDM meines 60-250 an der K7 hat auf mich zurennende oder zufahrende Kinder nie gepackt.
Das Sigma 70-200 ist erheblich viel schneller und ermöglicht fast immer scharfe Bilder. Wird allerdings an einer anderen Kamera benutzt.
Die Schärfe ist dem 60-250 weitestgehend vergleichbar (auch bei Offenblende).
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten