• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Sigma 70-200 2.8 oder das "alte" Nikon 70-200 2.8

5x mehr Ausschuss klingt imposant
Was ist denn das 5fache von 1% Ausschuss? :D;)
 
Lenstip testet überhaupt nicht unter identischen Bedingungen. Das Tamron 70-200 wurde z.B. an einer Canon getestet, das Nikon an der D3x usw. - was soll man da vergleichen. Diese Zahlen geben nur einen ungefähren Richtwert, ob eine Linse echte Probleme hat. Alles über 90% ist für einen Phasen-AF ausgezeichnet.

als ich sagte, man kann eigene tests nicht mit denen von lenstip vergleichen, habe ich das so gemeint. die zahlen, die lenstip erhebt, stammen vermutlich von der versuchsreihe, in der die kamera auf einem stativ auf einen gut beleuchteten lenscal aufbau fokusiert.

ich glaube sehr wohl, dass es unter den lenstip reviews, auch mit unterschiedlichen kameras, eine gewisse schnittmenge gibt, die verglichen werden kann, da die tests mit sicherheit immer gleich oder ähnlich ablaufen.

und hier nur für dich: Lenstip Sigma 120-300 OS Review

An der D3x auch "nur" 96% trefferquote. das ist für mich kein ausreisser, sondern deckt sich absolut mit den anderen zahlen, die auch zwischen 92% und 96% lagen, übrigens sowohl an nikon als auch an canon kameras.
die von dir angeprangerte kamerawahl müsste sich ja auch negativ auf das 70-200 2.8 VR auswirken, das hat aber TROTZ d200 99% erreicht.

ich weiß nicht was so schwer daran zu akzeptieren ist, dass nikon kameras mit nikon tele-objektiven offensichtlich unter den getesteten studiobedingungen eine minimale aber konstant bessere trefferquote haben?

und wenn alles über 90% ausgezeichnet ist, was sind dann ergebnisse um 100%? ausgezeichneter?
 
ich weiß nicht was so schwer daran zu akzeptieren ist, dass nikon kameras mit nikon tele-objektiven offensichtlich unter den getesteten studiobedingungen eine minimale aber konstant bessere trefferquote haben?

1. Gelten die Ergebnisse immer nur für eine bestimmte Kamera-Objektiv-Kombi und können in keiner Richtung extrapoliert werden.
2. Die systematischen und statistische Fehler machen es nicht möglich einen sehr kleinen Unterschied tatsächlich aufzuzeigen. Deshalb ist alles über 96% gleich zu werten.
3. Lenstip macht nur single sample Tests was das methodische Problem noch verstärkt (dafür andere Vorteile hat).

All das wird von Lenstip in ihren Erläuterungen zu den Testmethoden mehrfach betont und genau auf diese Einschränkungen hingewiesen.

Abgesehen davon sind die Studiobedingungen für die wenigsten User relevant und dagegen stehen auch andere Beobachtungen und Berichte mit Teles verschiedenster Hersteller.
 
1. Gelten die Ergebnisse immer nur für eine bestimmte Kamera-Objektiv-Kombi und können in keiner Richtung extrapoliert werden.

wieso nicht? die zahlen lassen vermuten, dass die kamera kaum einfluss auf das testergebnis hat - ergebnisse sind scheinbar über mehrere bodies hinweg mehr oder weniger konstant. wäre ja auch schlimm, wenn manche kameras statische objekte nicht treffen würden. :top:

2. Die systematischen und statistische Fehler machen es nicht möglich einen sehr kleinen Unterschied tatsächlich aufzuzeigen. Deshalb ist alles über 96% gleich zu werten.

die "ab 96% ist alles gleich" - Regel ist mir nicht bekannt. ist das auch ein statistischer fehler, dass alle getesteten nikon tele objektive "zufällig" zwischen 98% und 100% erreichen und sigma/tamron "zufällig" 98%>?

ich weiß worauf du hinaus willst, aber wenn statistische fehler hier tatsächlich so einen großen teil ausmachen, warum gibts dann keine ausreißer? kein fremdhersteller tele mit 99%/100% und kein nikon mit 90%?

3. Lenstip macht nur single sample Tests was das methodische Problem noch verstärkt (dafür andere Vorteile hat).

hätten die zugriff auf 10 samples, würden die sicherlich auch multisample tests machen - nur will vermutlich keiner pro test 2000€ zahlen. und so bleiben uns halt nur die ergebnisse von einem objektiv.

All das wird von Lenstip in ihren Erläuterungen zu den Testmethoden mehrfach betont und genau auf diese Einschränkungen hingewiesen.

und das ist auch vollkommen korrekt so - nur heißt das nicht, dass die zahlen automatisch unbrauchbar sind. wenn es das wäre, was lenstip damit sagen will, könnte man sich ja auch die arbeit sparen und die zahlen überhauptnicht veröffentlichen.

Abgesehen davon sind die Studiobedingungen für die wenigsten User relevant und dagegen stehen auch andere Beobachtungen und Berichte mit Teles verschiedenster Hersteller.

ich will ja keinem was unterstellen, aber wenn du die beobachtungen dieser art meinst: "mein tamron ist besser als das VR 2, und wenns bei dir nicht so ist, ist deins kaputt" kann ich dir einfach nicht zustimmen. der vorwurf "nikon verteidigen, da teuer gekauft" funktioniert auch in die andere richtung, ebenfalls unter dem begriff der psychologischen dissonanz.

natürlich ist studio mit statischem ziel nicht genau der wert, den man in diesem fall braucht. aber es gibt einfach _keine_ zahlen für bewegte ziele.
und dann finde ich diese eingeschränkt aussagekräftigen zahlen immernoch besser als keine.

hier soll jetzt keine diskussion über die zahlen losbrechen.
mir ging es nur darum ein indiz dagegen aufzuzeigen, dass das VR1 schlechter als das sigma 70-200 sei, was AF Performance angeht - wie von graviton behauptet (das sigma sei besser als das VR1, aber das VR2 sei besser als das sigma). die zahlen von lenstip legen aber nahe, dass a) VR1 und VR2 identische hohe trefferquoten in diesem szenario aufweisen (trotz unterschiedlicher kamera), und b) sigma und tamron nicht die trefferquoten von nikon erreichen.

natürlich kann man jetzt entgegnen, dass das ja garnicht praxisnah wäre, aber wer glaub denn ernsthaft, dass sich die trefferquoten für bewegte statt statische ziele verbessert? ich würde mal behaupten, sie bleibt im besten fall gleich.

mir geht es nicht darum fremdhersteller bloßzustellen, die trefferquoten außerhalb der teleobjektive ist viel durchwachsener, auch bei nikon - und eine trefferquote von ~95% ist trotzdem noch sehr gut.
 
kann man jetzt entgegnen, dass das ja garnicht praxisnah wäre, aber wer glaub denn ernsthaft, dass sich die trefferquoten für bewegte statt statische ziele verbessert? ich würde mal behaupten, sie bleibt im besten fall gleich
Meine Erfahrung: Der Ausschuss wird noch größer, sobald Bewegung ins Spiel kommt. Auch wenn ich speziell dieses Sigma noch nicht testen konnte, aber andere und immer war es das gleiche. Im besten Fall ist der Unterschied zum Nikkor nur marginal.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten