• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Sigma 55-200 vs. SMC Da-L 50-200

Kurzhuber

Themenersteller
Welches Objektiv soll ich nehmen?
Hat jemand Erfahrungen mit beiden?
Kann beide zu ähnlichen Preisen kaufen.
:-)
 
Das DAL ist die Sparvariante des DA 50-200AL(WR). Die optische Leistung ist okay, aber sicherlich kein highlight.

Das alte Sigma gilt als sehr schnell und scharf, mag sein, ich kenne es nicht.

Das 55-200 HSM OS habe ich selbst. Scharf, leise, aber nicht schnell. Tolles Objektiv, inzwischen hätte ich lieber das 70-300 HSM OS. Vielleicht wäre mein Sigma etwas für dich? Kannst dich ja mal per PN melden...
 
Zuletzt bearbeitet:
Optisch sind die Unterschiede gering, wenn beide richtig justiert sind. Beim Sigma ist die Streulichtblende dabei, der Filterdurchmesser des Pentax ist kleiner als der des Sigmas.

Gruß
Heribert
 
inzwischen hätte ich lieber das 70-300 HSM OS.

Kurze Zwischenfrage: Warum?
 
Okay, weil ich nämlich auch ein Tele kaufen möchte und sich mir die Frage stellt, ob man den Unterschied zwischen 200mm und 300mm wirklich in der Praxis merkt. Denn bei 12 MP ist ja noch genug Raum zum Vergrößern...

Denn das 55-200er ist optisch von besserer Qualität als das 70-300er, oder irre ich mich?
 
Natürlich gibt es die Möglichkeit durch Beschnitt einen engeren Bildausschnitt zu erzeugen. Bei gleichem Ausschnitt sieht das Sigma 50-200HSM an meiner K20D im Vergleich zum Tamron 70-300 an *istDL meines Sohnes allerdings etwas schwächer aus (allerdings nur dann, wenn die CA-Neigung des Tamis nicht wieder alles versaut).

Aber es ist schon richtig, gigantisch ist der Unterschied zwischen 200 oder 300mm nicht, je nach Anwendung muss man eben entscheiden.
 
Oh cool, du hast also genau meine beiden Kandidaten? Tamron 70-300 und Sigma 55-200?

Dann als letzte Fragen, bevor ich diesen Thread wieder an Kurzhuber zurückübergebe :D:
- Ist das Sigma bei der Bildqualität besser oder das Tamron?
(CA sind beim Tamron schlimmer, das ist mir klar. Ich meine v.a. die Schärfe)
- Ist der HSM des Sigma schneller oder der Stangen-AF des Tamrons?
 
Oh cool, du hast also genau meine beiden Kandidaten? Tamron 70-300 und Sigma 55-200?
Jein. Sagen wir´s mal so: Ich habe beide im Haus....
- Ist das Sigma bei der Bildqualität besser oder das Tamron?
(CA sind beim Tamron schlimmer, das ist mir klar. Ich meine v.a. die Schärfe)
Kann ich nicht beantworten. Ich fotografiere seltener mit dem Tamron. Beide sind schon ziemlich scharf, leider versaut das Tamron durch die CAs viele Ergebnisse. Entweder bekommt man die CAs per EBV kaum in den Griff oder die Schärfe lässt durch den Eingriff auch gleich wieder nach. Sagen wir es mal so: Im Normalfall ist das Sigma freundlicher.....
- Ist der HSM des Sigma schneller oder der Stangen-AF des Tamrons?
Das müsste ich genauer testen. Allerdings reisst die K20D schon ziemlich an der Stange - das muss sich also nicht auf andere Kameras übertragen lassen. Subjektiv: Beide keine Supersportler. Wenn AF-Speed entscheidend ist, kauf keines der beiden....
 
Dann als letzte Fragen, bevor ich diesen Thread wieder an Kurzhuber zurückübergebe :D:
:lol:
Vielen Dank und zurück zum Sendestudio!:cool:

Prima, hab gerade Geld für das Sigma verschickt, bin mal gespannt wie das an der K-r klar kommt.
Schade nur dass ich jetzt nochmal mit dem alten Toki zum Eiersuchen an die Küste fahr.
Das relativ gute Preis-Leistungsverhältniss hat mich überzeugt.
Vom SMC Da-L bin ich wegen dem "Plastik Bajonett" nicht überzeugt, da macht die Haptik auch gleich nen gravierenden "billigen" Eindruck, wie beim DAL 18-55 auch wenn letztendlich die BQ vergleichbar und auch nicht unbedingt schlecht sein soll.
@Arsaneus:
Ich hab in dem Beispielbilderthreat ganz viele pics vom SIGI 70-300 APO das auch verhältnissm. günstig ist gesehen, das stand auch auf meiner Liste zusammen mit dem 24-70 2,8-nicht-HSM auf das ich noch was sparen muss :o
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich hab in dem Beispielbilderthreat ganz viele pics vom SIGI 70-300 APO das auch verhältnissm. günstig ist gesehen, das stand auch auf meiner Liste zusammen mit dem 24-70 2,8-nicht-HSM auf das ich noch was sparen muss :o

Jetzt kann ich mich gar nicht mehr entscheiden:
- Sigma 55-200 mit OS, mit HSM, ohne APO, ohne Makro, innenfokussiert
- Sigma 70-300 ohne OS, ohne HSM, mit APO, mit Makro (1:2), nicht innenfokussiert :ugly:

Wie viel Wert legt ihr auf den HSM?
Den OS benötigt man ja bei Pentax eigentlich nicht. Auch wenn das stabilisierte Sucherbild natürlich schön wäre. Daher wär das bei mir trotzdem kein Kaufkriterium.
Makro hingegen schon.

Alles nicht so einfach...^^
 
Jetzt kann ich mich gar nicht mehr entscheiden
.....


Alles nicht so einfach...^^

Ich bin ja selber blutiger Anfänger aber diese APO Dinger sollen
Ja schon recht gut sein. Für mich ist der OS im Objektiv
definitiv überflüssig wegen dem in der Kamera und bis jetzt
hatte ich noch keine Situation in der ich mir ein stabilisiertes
Sucherbild gewünscht habe.
HSM ist bestimmt auch ganz toll, aber da ich es selbst noch nicht probiert habe
muss ich das auch nicht unbedingt haben, die Stange tut es ja auch
recht gut und nicht langsam wie man hier auch immer wieder liest.
 
Wie kompakt soll/muss es sein? Das 50-200 OS ist einfach schnuckelig. Ideal für's kleine Gepäck und optisch ziemlich gut (im Gegensatz zu sämtlichen DA 50-200 Versionen, die ich im Vergleich ziemlich mies finde). Das 70-300 APO ist auch ziemlich gut, taugt zudem als "Notmakro", ist aber ein gutes Stück größer und sperriger.

Ich habe mir gestern ein 50-200 OS bestellt, obwohl ich die Brennweite mit dem 50-500 OS und dem 70-200 2.8 bereits doppelt abgedeckt habe. Das (sehr günstige, ich habe in der Bucht für ein neues Exemplar 160 Euro gezahlt) Objektiv kommt mit, wenn ich mit kleinem Gepäck unterwegs sein will und trotzdem nicht auf ein Tele verzichten mag.

Vor zwei Jahren hatte ich schonmal ein 50-200 OS am Start, damals mit Canon-Anschluss. Ich war wirklich froh, dass ich es nach New York mitgenommen und dann auch eingesteckt habe. Es gab mehr "Telemotive", als ich vorher gedacht hätte. Ein 70-300 hätte ich dagegen sicher nicht mitgeschleppt.
 
Sorry, ich meinte natürlich das Sigma 50-200!

50-200 DC OS HSM: ca. 74,4 x 102,2 mm, ca. 420 g
70-300 DG APO Makro: ca. 76,6 x 122 mm, ca. 550 g
(Quelle: Sigma-Website)

Die 2cm machen den Kohl doch nicht fett? Die 130g auch nicht. Das wär mir egal.
 
Sorry, ich meinte natürlich das Sigma 50-200!

50-200 DC OS HSM: ca. 74,4 x 102,2 mm, ca. 420 g
70-300 DG APO Makro: ca. 76,6 x 122 mm, ca. 550 g
(Quelle: Sigma-Website)

Die 2cm machen den Kohl doch nicht fett? Die 130g auch nicht. Das wär mir egal.

Stimmt da würd ich mich auch für das 70-300APO Makro entscheiden, wegen der längeren Brennweite.
Wie der Zufall so will, hab ich nun das da50--200 und das 55-200 geschnappt und werde die nächsten Tage mal abwechslungsweise damit auf Tour gehen und meine Eindrücke hier mitteilen ggf mit Bildern.
 
Hallo :)

Ich suche für meine K-r auch ein Tele.
Bis jetzt hab ich das Kit-Objektiv 18-55 und eine 50er Festbrennweite.
Nun will ich ein 50-200 oder ein 55-200.

Welches würdet ihr mir empfehlen?
Leider habe ich gerade so wenig Zeit um viel darüber zu lesen.

Liebe Grüße
:)
 
Hallo :)
...Nun will ich ein 50-200 oder ein 55-200.

Welches würdet ihr mir empfehlen?
Empfehlungen sind schwierig, wenn man die anderen Objektive nicht kennt. Ich habe nur das DA L 50-200 (auch das optisch gleichwertige in WR-Version) und DA 55-300 von Pentax, kein Sigma oder eines von Tamron.

Eine gute Wahl ist auf jeden Fall das DA 55-300mm f4.0-5.8 ED. Optisch eine Klasse besser, Offenblenden tauglich und am langen Ende noch scharf, aber etwas größer und schwerer als die 200mm Teile.

Auch wenn das DA L 50-200mm Objektiv ein Plastik-Bajonett hat, es ist leicht und klein und damit auf Tour echt praktisch zu handhaben. Ich habe es immer mit der K-r dabei.
 
@hopsing: Vielen Dank!

Ich glaube aber, dass ich erstmal nur ein 200er will, kein 300mm-Objektiv.

Was sagt der Rest dazu? Vielleicht jemand, der mehrere probiert hat? Bzw kennt?
 
Vieles wurde ja oben schon gesagt:

- 200er Zoom = klein und handlich
- 300er Zoom = deutlich grösser, schwerer und sperriger als ein 200er Zoom
- 300er Zoom mit Lichtstärke 2.8 = nochmals grösser, schwerer und sperriger
- 250er Superzoom = lichtschwach, kompakt (Pentax, Tamron), gross (Sigma), in der Regel von 50-200 brauchbare Bildqualität
- 200er Superzoom = lichtschwach, schlechte Bildqualität
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten