• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Sigma 55-200 vs. SMC Da-L 50-200

Auf Seite 1 kam ja die Frage auf, ob der Unterschied zwischen 200mm und 300mm zu vernachlässigen sei oder nicht.

Hab mal eben schnell drei Aufnahmen gemacht, um das aufzuzeigen.

#1 Tamron 70-200 bei 200mm
#2 Pentax DA 55-300 bei 300mm
#3 zum Vergleich DA 55-300 bei 55mm

Alle drei aus RAW, allerdings nur WB-Korrektur und verkleinert.
 
...Denn das 55-200er ist optisch von besserer Qualität als das 70-300er, oder irre ich mich?
Was sagt der Rest dazu? Vielleicht jemand, der mehrere probiert hat? Bzw kennt?
Ich hatte das 55-200er von Sigma an mehren mehreren Systemen (Nikon, Olympus, Pentax). Auch das 70-300er von Sigma hatte ich für Pentax.
Die bessere Abbildungsleistung, insbesondere Schärfe, würde ich ohne zu zögern dem 55-200er attestieren. Das ist in der Preisklasse echt unverschämt scharf. Auch der Kontrast und die Farbwiedergabe sind echt schwer in Ordnung. Das lässt mich immer wieder staunen.
...Beide keine Supersportler. Wenn AF-Speed entscheidend ist, kauf keines der beiden....
Es sind definitiv Schönwetterobjektive. Bei schwachem Licht trifft der Autofokus bei beiden nicht toll. Dafür reicht in solchen Situationen aber auch die Lichtstärke nicht im Ansatz aus, um ohne Blitz zu fotografieren. In Situationen mit ausreichend Licht bieten beide wirklich gute Ergebnisse (Sigmas)
Vieles wurde ja oben schon gesagt:
...
- 200er Zoom = klein und handlich
- 300er Zoom = deutlich grösser, schwerer und sperriger als ein 200er Zoom
Das 70-300er ist schon ein Stück größer und schwerer als ein 55-200er. Aber richtig unangenehm ist keines von beiden im Vergleich zu anderen Objektiven.

Der Preis ist unverschämt gut. Ich habe das 55-200er von Sigma für sagenhafte 59 Euro geschossen.

Es gibt übrigens zwei Versionen vom Sigma 55-200mm. Das ältere hat noch die typische, rauhe Oberfläche. Meins ist ein neueres und hat die glatte Oberfläche. In der optischen Qualität nehmen sich beide nichts. Ich empfehle das gute Teil jederzeit gern wieder. Es ist viel Objektiv für kleines Geld.
 
Vielen Dank noch mal für eure Antworten.
Was genau sind denn die Unterschiede zwischen dem "alten" 55-200er Sigma und dem "neuen" 50-200er Sigma?

Liebe Grüße
 
Das neue ist ein OS HSM, also integrierter optischer Bildstabilisator und Ultraschallmotor. Das alte 55-200 gibt es nur noch gebraucht zu kaufen.

Wie schon Hoofei kann ich das alte 55-200 nur wärmstens empfehlen. Für den Preis (auch den damaligen UVP-Neupreis) eine absolute Ausnahme was die Schärfe angeht. Dazu eines der am schnellsten fokussierenden Objektive mit Spindelanschluss, die ich jemals an der Kamera hatte.

Ich habe es nur verkauft, weil ich selten Teleobjektive nutze und mein Pentax 55-300 an der K-5 relativ schnell fokussiert. An der K100D war da ein echter Krampf. Das 55-200 hat bei der Fokussiergeschwindigkeit nicht vom Umstieg von der K100D auf die K-5 profitiert, es war vorher schon echt schnell.
 
Also das 55-200 Sigma fühlt sich Super
an, ist Super scharf, der Fokus sitzt perfekt.
Nachteil: aussenfokussierung und kein Shift
Fokus möglich.
 
Lang ist's her.
Ich hatte mittlerweile beide und würde ohne Zweifel eher das Sigma weiter empfehlen, weil es einfach in Punkto Schärfe und Auflösung nochmal einen tacken besser war als das SMC DA 50-200.
 
Also bei den beiden Billigzooms noch croppen, mir wär das Ergebnis zu schlecht.
Ich hatte beide, habe beide wieder verkauft. Das Sigma ganz schnell, das DA durfte länger bleiben, wurde dann aber durch das 50-135 ersetzt.

Beide sind ähnlich (un)scharf, das DA ist um Weniges besser. Aber die Haptik vom sigma hat mir gar nicht gefallen. Das fängt schon beim hinteren Objektivdeckel an. Brrr. (Und kann es sein, dass die Drehrichtung des Zooms umgekehrt ist, als bei den Pentax - Zooms? Ich kann mich nicht mehr genau erinnern, ob es dieses Objektiv war. Ist aber ziemlich blöd beim Bedienen)

Ich würde statt dessen zum 55-300 raten. Ist bis 200mm wesentlich besser als das DA 50-200 und bei 300mm noch besser als das 50-200 bei 200mm.
 
Also bei den beiden Billigzooms noch croppen, mir wär das Ergebnis zu schlecht.
Beide sind ähnlich (un)scharf, das DA ist um Weniges besser. Aber die Haptik vom sigma hat mir gar nicht gefallen. Das fängt schon beim hinteren Objektivdeckel an. Brrr.
Ich würde statt dessen zum 55-300 raten. Ist bis 200mm wesentlich besser als das DA 50-200 und bei 300mm noch besser als das 50-200 bei 200mm.

Genau, und das 55-300 kostet auch das gleiche. :)
Das 70-200 2.8 von meinem Onkel macht mit seiner EOS5D-Mk2 immer bessere Fotos als irgend ein Objektiv an einer K-r, K-5 oder K-irgendwas.
Ich denke man muss mal objektiv beurteilen können und auch mal im selben Preisniveau beurteilen.
:ugly:
 
Das DA 55-300mm ED ist recht lahm im AF, das sollte man wissen. Ich nutze es quasi als günstige, variable Festbrennweite. Abbildungstechnisch liegt es etwas über den DA 50-200mm Versionen, ist dafür aber auch unhandlicher.

Das DA 50-200 WR hat 49mm Filterdurchmesser, das DA 50-200 und DAL 50-200 haben 52mm Filterdurchmesser. Abbildungstechnisch gleichwertig. Die Schwachstelle der DA 50-200mm ist das kurze Ende, bei 200mm setze ich es manchmal sogar offen mit f/5.6 ein - mit f/8 ist man auf der sicheren Seite. Von ca. 80 - 135mm ist die Qualität ausreichend (1x abblenden) und liefert mit f/5.6 recht gute Bilder.
Es sind praktische Zooms für Unterwegs, mehr nicht. CA ist mit Ausnahme bei 50mm nicht so das Problem, eher die Randschärfe. Eine Grundeinstellung f/8 ist hier dein Freund. Gleichmäßige Schärfe erreicht man nur mit f/11, besonders bei 50mm. Manchmal benötigt man nur normale Zentrumsschärfe, dann einfach f/5.6 nehmen (1x abgeblendet).
Ein Tipp noch: auch mit f/4 oder ab 62mm bis 135mm mit f/4.5 ist einfaches freistellen möglich.

Das DA 55-300 ED hat 58mm Filterdurchmesser. Einmal abblenden reicht. Solange man nicht WR und Kompaktheit benötigt, das DA 55-300mm ED ist das bessere Zoom.
 
:top:
Danke für die ausgiebige Erklärung.
Ich würde mir echt überlegen ob ich für die 100mm mehr Bw 100€ mehr ausgeben möchte.
Denke das ist dann vom Budget abhängig und selbst wenns ins Budget passen würde, kommt mir eher die Frage auf ob ich mir nicht lieber das
Sigma 50-200 HSM zulegen würd.
:)
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten