Das DA 55-300mm ED ist recht lahm im AF, das sollte man wissen. Ich nutze es quasi als günstige, variable Festbrennweite. Abbildungstechnisch liegt es etwas über den DA 50-200mm Versionen, ist dafür aber auch unhandlicher.
Das DA 50-200 WR hat 49mm Filterdurchmesser, das DA 50-200 und DAL 50-200 haben 52mm Filterdurchmesser. Abbildungstechnisch gleichwertig. Die Schwachstelle der DA 50-200mm ist das kurze Ende, bei 200mm setze ich es manchmal sogar offen mit f/5.6 ein - mit f/8 ist man auf der sicheren Seite. Von ca. 80 - 135mm ist die Qualität ausreichend (1x abblenden) und liefert mit f/5.6 recht gute Bilder.
Es sind praktische Zooms für Unterwegs, mehr nicht. CA ist mit Ausnahme bei 50mm nicht so das Problem, eher die Randschärfe. Eine Grundeinstellung f/8 ist hier dein Freund. Gleichmäßige Schärfe erreicht man nur mit f/11, besonders bei 50mm. Manchmal benötigt man nur normale Zentrumsschärfe, dann einfach f/5.6 nehmen (1x abgeblendet).
Ein Tipp noch: auch mit f/4 oder ab 62mm bis 135mm mit f/4.5 ist einfaches freistellen möglich.
Das DA 55-300 ED hat 58mm Filterdurchmesser. Einmal abblenden reicht. Solange man nicht WR und Kompaktheit benötigt, das DA 55-300mm ED ist das bessere Zoom.