• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb November 2025.
    Thema: "Landschaft s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum November-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Sigma 50mm, f1.4 für Sony FE

astrein

Themenersteller
Habe es trotz Suche hier noch nicht gefunden, ich fände es sehr gut:

Sigma 50mm f/1.4 FE

Würde sich an der A7 bestimmt gut machen

Gruß
Reinhard
 
Da wird es auch allerhöchste Zeit dass mal Fremdobjektivanbieter auch Objektive mit AF anbieten. Sony entschwebt da ja preislich in allerhöchste Sphären. Das 50er wird hoffentlich nich das einzige Objektiv von Sigma für das spiegellose Sony-Vollformat bleiben.
 
Erst gerade noch hat Sigma offiziell abgelehnt, Objektive für Sony FE zu machen und jetzt das? Glaube ich nicht so recht.
 
Ich habe das Interview auf dpreview nicht im Detail gelesen, aber beim Überfliegen nichts gefunden, was auf ein 50/1.4 hinweisen würde. Da steht nur etwas von "Prio #1. Canikon, danach Sony FE" und "Das Sony 55/1.8 ist gut (also Qualität, Größe, passender Preis (!)), entweder müßten wir f/1.4 anbieten oder etwas anderes", sprich, die müssen sich irgendwie absetzen, was bei dem bestehenden 55/1.8 nicht so ganz trivial ist (ist bei Canikon etwas anders).
 
Das Sony 55/1.8 ist gut (also Qualität, Größe, passender Preis (!))

Sorry, aber die Größe ist alles andere als gut, das sollte defintiv auch deutlich kleiner möglich sein bei dem Sony Auflagenmaß. Als ich das 55er das erste mal gesehen habe dachte ich erst das wäre ein 24-70/2.8 oder ähnliches :confused:,
sprich genug Verbesserungsspielraum für Sigma.

Yogi
 
Ein 50/1,4 von Sigma für Sony Vollformat-Systemkamera wäre super. Das 55/1,8 mag ja wirklich gut sein, aber mit dem Preis trifft es nicht viele Interessenten. 1,8 ist auch noch 2/3 Blendenstufe schlechter als 1,4. Ein 50/1,8 AF-S von Nikon ist auch nicht soo schlecht, obwohl es nur ca. 170 € kostet, nicht 850 € wie das Sony-Teil. Aber vermutlich ist es konstruktiv schwieriger für Vollformat-Systemkameras Objektive zu bauen, oder? Wäre es einfacher, wenn das NEX-Bajonett größer wäre?
j.
 
Da steht nur etwas von "Prio #1. Canikon, danach Sony FE"
Das ist aber doch schon eine sehr klare Aussage. Wenn der Sigma-Chef nach den Objektiven für Canon und Nikon das spiegellose Vollformatsystem von Sony als Prio 3 betrachtet, wird da auch was passieren. Immerhin gibt es ja bei den DSLR`s noch Pentax und Sony und bei den Spiegellosen mFT, Fuji, Samsung, Nikon, Sony APS-C, Pentax, .... Die sind aber offenbar bei der Priorität noch weiter hinten. Dann hoffe ich dass Sigma bald erste Prototypen vorstellt.
 
Sorry, aber die Größe ist alles andere als gut, das sollte defintiv auch deutlich kleiner möglich sein bei dem Sony Auflagenmaß. Als ich das 55er das erste mal gesehen habe dachte ich erst das wäre ein 24-70/2.8 oder ähnliches :confused:,
sprich genug Verbesserungsspielraum für Sigma.
Hmm, verstehe - du erwartest die Qualität des 50er Sigma-Art in der Pancake-Größe - kein Problem.:eek:
 
Highend-Qualität muss nicht gleich sein. Der Markt für ein Objektiv in der Qualität eines Nikkor 50/1,4 AF-S (gut, aber nicht highend, immerhin sehr lichtstark) ist doch viel größer als in der eines Sony 55/1,8 (5x (!) so teuer wie das durchaus gute und ansonsten vergleichbare Nikkor 50/1,8 AF-S).
j.
 
Das Problem ist doch: Egal wie es die Firmen machen, sie machen es, zumindest diesem und auch anderen Online-Foren nach, falsch. Wie das schon jemand anderes in einem anderen Thread zusammengefaßt hat: Qualität, Kompaktheit, Preis sind die 3 Dinge, die sich gegenseitig mehr oder weniger ausschließen, und da muß man einen Kompromiß finden. Es geht z.B. super-kompakt mit fetter Qualität, aber den Preis würde einfach niemand bezahlen wollen.

Die Frage ist halt, ob Sigma sich den Schuh anziehen möchte, für evtl. weniger Geld auch weniger Qualität anzubieten. Das 55/1.8er ist nun einfach mal eine Hausnummer, und kostet mittlerweile auch nicht allzuviel mehr als z.B. ein Sigma 50 Art. Dann könnt ihr mal Größe und Gewicht vom 55er und vom 50er vergleichen, und dann nochmal überlegen, was da Sony effektiv geleistet hat, auch wenn es im Vergleich zur Kamera groß wirkt.

Ich habe hier ein ZM 50/2, das zwar weitaus kleiner als das Sony ist, aber definitiv nicht die BQ noch einen AF hat, zumal das Sony (besseren) Schutz gegen Umwelteinflüsse mit sich bringt.

Übrigens kenne ich die verschiedenen 50er von Canon, und sowohl das 1.8er als auch das 1.4er sind einfach mal grottig von der mechanischen Konstruktion her. Ja, damit kann man (gute) Bilder machen, ja, die sind billig(er), aber das bezahlt man eben auch. Jetzt überlegt mal, was die Leute zu einem 55/1.8er in entsprechender Qualität gesagt hätten ... zumal die Entwicklung eines zusätzlichen billigeren Objektivs auch nochmal Zeit und Geld kostet (und nach welchen Kriterien soll das billiger sein?). Sowas funktioniert, wenn man einen entsprechenden Markt hat, zumal es nach unten ja schon die APS-C-NEXen mit einem 50er gibt.

Mit all dem im Hinterkopf: Was würdet ihr machen? Ein 50/1.4er bauen? Zu welchem Preis? In welcher Größe?
 
Sorry, aber die Größe ist alles andere als gut, das sollte defintiv auch deutlich kleiner möglich sein bei dem Sony Auflagenmaß. Als ich das 55er das erste mal gesehen habe dachte ich erst das wäre ein 24-70/2.8 oder ähnliches :confused:,
sprich genug Verbesserungsspielraum für Sigma.

Yogi

Und du glaubst Sigma entwickelt ein komplett neues Objektiv für die den FE-Mount? Wenn überhaupt, dann wird das vorhandene Objektiv angepasst, ob der AF sinnvoll angepasst werden kann (Phasen vs. Kontrast-AF) wird man sehen.
 
Hmm, verstehe - du erwartest die Qualität des 50er Sigma-Art in der Pancake-Größe - kein Problem.:eek:

Nein, Du verstehst nicht ;). Bei dem Auflagenmaß sollte es definitv kleiner oder genauer gesagt kürzer gehen, also irgendwo zwischen Pancake und jetzigem Fernrohr.

Yogi
 
Zuletzt bearbeitet:
Sorry, aber die Größe ist alles andere als gut, das sollte defintiv auch deutlich kleiner möglich sein bei dem Sony Auflagenmaß. Als ich das 55er das erste mal gesehen habe dachte ich erst das wäre ein 24-70/2.8 oder ähnliches :confused:,
sprich genug Verbesserungsspielraum für Sigma.

Yogi



Die Größe vom 55/1.8 ist absolut Top!
 
Nein, Du verstehst nicht ;). Bei dem Auflagenmaß sollte es definitv kleiner oder genauer gesagt kürzer gehen, also irgendwo zwischen Pancake und jetzigem Fernrohr.
Man könnte natürlich die ketzerische Frage stellen wieso Sony so ein "Monster" gebaut hat wenns nach deiner Meinung auch viel kleiner geht... Sicherlich alles unfähige Entwickler bei Sony...:eek:
 
Nein, Du verstehst nicht ;). Bei dem Auflagenmaß sollte es definitv kleiner oder genauer gesagt kürzer gehen, also irgendwo zwischen Pancake und jetzigem Fernrohr.

Yogi

Nein!
Höchstwertige, optisch korrigierte Objektive und darauf zielt es sony im ersten Step ab, sind nunmal in jeder Hinsicht kompromisslos!

Dieses ganze "Pancake Gedöns" ist doch nur per Software korrigiert/korrigierbar; da ist kein Platz für optische Korrekturelemente.

Insofern ist doch alle o.k. :)
 
Nein!
Höchstwertige, optisch korrigierte Objektive und darauf zielt es sony im ersten Step ab, sind nunmal in jeder Hinsicht kompromisslos!

Insofern ist doch alle o.k. :)

Oh mann :-) dass die Linse qualitativ 1a ist habe ich ja nie bestritten und das sich das auf die Größe auswirkt ist auch klar (siehe Otus oder Art) aber die Proportionen stimmen einfach (für mich) nicht im Verbund mit der A7 (einer der Gründe warum ich mir auch nie Zooms zugelegt habe), letztlich war bzw. ist das für mich und laut meinem Händler auch für viele andere Interessenten der Kaufverhinderungsgrund schlechthin. Ich hätte mir da eher was in Richtung Contax G 45mm/f2 gewünscht, kompakt mit AF und qualitätstechnisch wenn vielleicht auch nicht auf Augenhöhe aber sicherlich nah dran am 55er. Bleibt also nur abzuwarten ob wie hier spekuliert was von Sigma kommt (ich befürchte allerdings auch, dass die einfach in bestehende Linsen einen Adapter einsetzen), oder Sony selber noch was in der Richtung nachschiebt. Bis dahin wird sich erstmal das neue 28/F2 angeschaut, ist ja meine andere Lieblingsbrennweite.

Yogi
 
Zuletzt bearbeitet:
Das 55/1.8er ist nun einfach mal eine Hausnummer, und kostet mittlerweile auch nicht allzuviel mehr als z.B. ein Sigma 50 Art.

Das Sigma ist aber immerhin 1,4er. Bei Nikon kostet das gut 100% mehr als ein 1,8er.

Mit all dem im Hinterkopf: Was würdet ihr machen? Ein 50/1.4er bauen? Zu welchem Preis? In welcher Größe?

Ich würde ein 50/1,4 zu Preis+Qualität wie das AF-S 50/1,4 von Nikon vorschlagen (~400 €), sowie ein Pancake 40/2 (vielleicht 400 €) oder sogar 40/2,8 (300 €), wenn es dann sehr flach wird. Samsung hat ein paar nette Pancakes im Programm, zwar nur DX, aber so als Vorbild schöne Teile, z.B. 30/2.
j.
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten