• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

E Sigma 500mm F5.6 DG DN OS

Antimateria

Themenersteller
Hallo zusammen,

ich würde mich freuen einige andere Erfahrungen zu diesem Objektiv zu hören. Hat sich überhaupt noch jemand hier dafür entschieden?
Ich kann gerne einige meiner Erfahrungen zu dem Objektiv teilen, wenn dies von Interesse ist, aber ich habe es selber noch nicht so lange. Jedoch hatte ich auch mal das Sony 200-600, Sony 100-400, Tamron 150-500, Tamron 50-400 und das Sigma 150-600, und von all diesen gefällt mir das Sigma bisher am besten. Ob man auf ein Zoom verzichten möchte, ist sicher Geschmackssache, aber im Vergleich ist die Bildqualität m.E.n ein kleines bisschen besser und es ist sehr leicht (für meine Vorstellung von leicht).
Das Objektiv fühlt sich wertig an und ist durch das geringe Packmaß mal eben im Rucksack verstaut. Ich weiß , es gibt die Begrenzung der Serienbildgeschwindigkeit, aber das betrifft ja nur die Kameras, die mehr als 15 fps können (A1 & A9er oder?)
Telekonverternutzung wäre super, aber es ist immerhin nicht technisch ausgeschlossen. Vielleicht erlaubt Sony ja eines Tages Telekonverter von Sigma.

Beigefügt sind ein paar Bilder (die in den ersten Tagen entstanden sind) zusammen mit der Sony A7RV, sind schon bearbeitet.

LG
Antimateria
 

Anhänge

Zuletzt bearbeitet:
Letzte Woche war ich in Slowenien auf Bärentour und auf dem Heimweg über Norditalien liefen mir noch Ibisse über den Weg. Für die Bären war das 500er zu lang, deshalb nur ein paar Vögelchen mit dem Sigma. Mit der Abbildungsqualität und dem Fokussierverhalten bin ich absolut zufrieden. Gewicht und Kompaktheit sind sowieso toll bei der Linse.

DSC00020klein.jpgDSC00088klein.jpgDSC00951-Verbessert-RRklein.jpgDSC00962-Verbessert-RRklein.jpgDSC03022klein.jpgDSC03028klein.jpg
 
Noch ein paar mit dem Sigma 500:

DSC00099klein.jpgDSC00202-2klein.jpgDSC00257klein.jpgDSC00314klein.jpg
 
Ich finde den AF gut, bin aber für solche Fragen sicher kein Maßstab (komme eigentlich mit fast jedem AF zurecht)
 
Ich kann Eure Erfahrungen nur bestätigen. Konnte jetzt erst das Sigma ausgiebig ausprobieren im direkten Vergleich zum neuen Sony 300mm 2,8 mit und ohne Telekonverter. Ich habe im Vergleich keine Probleme des Sigma beim AF festgestellt; allenfalls war er besser als beim Sony mit dem 2.0x Tk. Auch hinsichtlich der Schärfe bin ich absolut positiv überrascht; im direkten Vergleich scheint sie besser als das Sony mit 2.0x Tk. Aber das sind natürlich rein subjektive Eindrücke.7CR06028-Enhanced-NR.jpgA1_09703-Enhanced-NR.jpg
 
Habe das Objektiv jetzt bestellt bin wirklich auf das kleine Ding gespannt.

So ein kleines, leichtes 500er hab ich mir immer gewünscht.
- keine Probleme mehr mit Winterhandschuhen zwischen Kamera und Objektiv
- ausreichend Lichtstark in Bezug auf Größe, Brennweite und Gewicht
- Sehr gut korrigiert, was im Schnee und besonderen Lichtverhältnissen für mich in der Bildbearbeitung sehr wichtig ist
- Gute Wetterfestigkeit grade im März für den Ansitz auf Wasseramseln oder jetzt auf die Rohrdommel.
- Immer Schussbereit greifbar im Toplader Rucksack.
- Auch der Stabi soll genial sein für Foto

War am Schwanken zwischen 300/2.8 und dem 500er.
Das 300er hätte ich immer mit 1,4er oder 2.0er genutzt und dafür war es dann doch letztendlich aus der Wertung obwohl ich das Teil klasse finde seitens Speed und Handling.
Hatte noch nie was Feineres in der Hand an der A1.

Aber duch die Einschränkungen sollte man schon sehr genau seine Gewohnheiten abschätzen:
- 320cm Naheinstellgrenze ist für Eidechsen noch OK aber Libellen und Schmetterlinge sind wohl raus. (Hatte zum Vergleich ja das 600er mit 4,5m)
- Den Fuss werde ich wohl direkt tauschen gegen einen längeren Ersatz mit 1/4, 3/4 und QD.

Bin echt gespannt !!
 
Zuletzt bearbeitet:
Bin das schöne Stück jetzt am Quälen und habe schon erste Eindrücke im Regen, Gegenlicht und beim Aufhellen der Fotos bis zu 2,6 EV erfahren.

- Super korrigiet das Ganze. Ich habe es nicht geschafft auch nur einen Hauch von Farbsäume zu produzieren. So etwas hatte ich bisher noch nicht.
- Knackige Mikrokontraste
- Wunderbares Handling. Hierfür habe ich es auch gekauft.
- Richtig Platz zum Fotografieren mit Winterhandschuhen
- Gegenlichtblende sitzt Top
- Bajonett sitzt sogar besser als bei all meinen G und GM Linsen. Stramm und kein Spiel.
- Der AF findet sehr flott zurück auf nahe Objekte (sehr toll).
- Mit Kamera und angesetzter Streulichtblende passt alles ohne Quetschen in meinen Think Tank BackLight 26L photo daypack.

Nachteile:
- Die Schraube für den Stativfuß zu fixieren könnte feinfühliger sein
- Der angeschraubte Fuß ist sehr kurz und hat nur ein Gewinde. Eine zusätzliche Schiene ist nicht gut gegen verdrehen zu sichern. Dieser Fuß wurde gegen einen mit 1/4", 3/4" und QD Aufnahmen ersetzt.

Heute geht es raus um den AF bei BIF zu testen.
 
Bin das schöne Stück jetzt am Quälen und habe schon erste Eindrücke im Regen, Gegenlicht und beim Aufhellen der Fotos bis zu 2,6 EV erfahren.

- Super korrigiet das Ganze. Ich habe es nicht geschafft auch nur einen Hauch von Farbsäume zu produzieren. So etwas hatte ich bisher noch nicht.
- Knackige Mikrokontraste
- Wunderbares Handling. Hierfür habe ich es auch gekauft.
- Richtig Platz zum Fotografieren mit Winterhandschuhen
- Gegenlichtblende sitzt Top
- Bajonett sitzt sogar besser als bei all meinen G und GM Linsen. Stramm und kein Spiel.
- Der AF findet sehr flott zurück auf nahe Objekte (sehr toll).
- Mit Kamera und angesetzter Streulichtblende passt alles ohne Quetschen in meinen Think Tank BackLight 26L photo daypack.

Nachteile:
- Die Schraube für den Stativfuß zu fixieren könnte feinfühliger sein
- Der angeschraubte Fuß ist sehr kurz und hat nur ein Gewinde. Eine zusätzliche Schiene ist nicht gut gegen verdrehen zu sichern. Dieser Fuß wurde gegen einen mit 1/4", 3/4" und QD Aufnahmen ersetzt.

Heute geht es raus um den AF bei BIF zu testen.
Durch Ihren Testbericht und dem selbst ausprobieren, bin ich zum Sigma gekommen. Mir war eigentlich ein Herstellerobjektiv wichtiger(Sony brachte keinen Nachfolger vom 200-600mm), und ich hatte sorge das die Farbwiedergabe wieder zu Kräftig daherkommt, aber diese Gewichtserspanis und abschließende Leistung hat micht überzeugt.

Da in aller Regel man sowieso nur die MaxBrennweite nutzt, machte es noch mehr Sinn. Lichtstärker auch wenn nur wenig ist es auch. Denke jetzt noch mit eine Kamera mit einem Rauschreduzierten und vielleicht 36-40MP Sensor, braucht man auch nur noch selten einen Konverter. mit der A1 oder RV hat man ja auch noch mehr Möglichkeiten zu Croppen.

Endresultat: Einfach ein feines Teil.
 
Die Bauweise macht halt richtig Spaß das Teil immer dabei zu haben.
So viel gute Laune hatte ich noch nie beim Fotografieren.
Zuerst war ich skeptisch wegen der Erfahrungen mehrerer Freunde bezüglich des AF bei den Sigma Objektiven, da die 150-600er ja nie so richtig überzeugen konnten.
Und ich war verwöhnt vom 600/4 und vom 100-400GM.
Die Sorgen sind wie weggeblasen.
Das Teil funktioniert einfach klasse und dazu noch diese Bildqualität ohne sichtbare CA's.

Jetzt noch Full-Time DMF und ein speicherbarer Fokuspunkt und das Teil wäre der Überflieger, aber bei dem Preis wohl nicht machbar, siehe Nikon 400/4.5 und 600/6.3.

Grüße !!
Dirk
 

Anhänge

Schöne Ergebnisse. Bedauerlich, dass Sony die Telekonverter von Sigma TC-1411 und TC-2011 nicht unterstützt. Beispiele mit 700mm und 1000mm hätten mich sehr interessiert, da 500mm für Wildlife bei 24MP etwas knapp sind.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das mit den Teleconvertern dürfte ein Haken sein, der einen durchschlagenden Erfolg des Sigmas verhindern wird. Denn es ist wirklich klein und leicht. Dazu ein fairer Preis. Die Begrenzung auf die 500mm sind aber eben bedauerlich, gerade wenn man beide TCs hätte. Aber Sony ist ja nicht blöd und sichert sich den einen oder anderen Vorteil. Es geht unter anderem mechanisch nicht weil sie zu weit hineinragen
 
Das mit den Teleconvertern dürfte ein Haken sein, der einen durchschlagenden Erfolg des Sigmas verhindern wird. Denn es ist wirklich klein und leicht. Dazu ein fairer Preis. Die Begrenzung auf die 500mm sind aber eben bedauerlich, gerade wenn man beide TCs hätte. Aber Sony ist ja nicht blöd und sichert sich den einen oder anderen Vorteil. Es geht unter anderem mechanisch nicht weil sie zu weit hineinragen

Ich sehe das inzwischen anders.
Durch die hochauflösenden Sensoren, die kaum noch wahrnehmbaren Bildfehler und die brutale Abbildungsleistung der Objektive sind Telekonverter nicht mehr zeitgemäß.
Da habe ich lieber die Lichtstärke und croppe.

Hier mal ein 400% Crop mit der A1 und dem Sigma.

Da geht schon was.
 

Anhänge

Ich sehe das inzwischen anders.
Durch die hochauflösenden Sensoren, die kaum noch wahrnehmbaren Bildfehler und die brutale Abbildungsleistung der Objektive sind Telekonverter nicht mehr zeitgemäß.
Da habe ich lieber die Lichtstärke und croppe.

Hier mal ein 400% Crop mit der A1 und dem Sigma.

Da geht schon was.
Und was genau nützt dir das bei der Ausgabe?
Wenn ich mit der A1 ein Foto in 4K für eine Urlaubspräsentation ausgeben will, bin ich etwa bei einem 67% Crop und dann gehen die Pixel aus
 
Und was genau nützt dir das bei der Ausgabe?
Wenn ich mit der A1 ein Foto in 4K für eine Urlaubspräsentation ausgeben will, bin ich etwa bei einem 67% Crop und dann gehen die Pixel aus
Und der Konverter? Vergrößert. Gleicher Lichtverlust wie beim croppen. 2-fach croppen führt bei 50MP zu 12,5MP. Das reicht doch für 4K. Und wenn nicht, lässt sich das extrapolieren.
 
Und was genau nützt dir das bei der Ausgabe?
Wenn ich mit der A1 ein Foto in 4K für eine Urlaubspräsentation ausgeben will, bin ich etwa bei einem 67% Crop und dann gehen die Pixel aus
In Zeiten von Gigapixel AI kriegt man den 1,4er leicht ersetzt wenn es denn mal sein muss und ein 2.0er ist ja eher was zur Doku oder zum Filmen. Hier wären wir ja auch schon wieder bei f11, was dem AF auch nicht wirklich gut tut.
Aber jeder wie er gerne möchte.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten