• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Mai 2025.
    Thema: "Grün"

    Nur noch bis zum 31.05.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Sigma 500 ausgelöst mit internem Blitz funktioniert sup

Kann dir hoffentlich bald mehr berichten: Mein 2. ist noch immer in Reparatur.
 
Der Ablauf wie ich ihn mir vorstelle:

Interner Blitz zündet E-TTL Meßblitz.
Externer Sigma-Slave zündet und leert dabei den halben Kondensator.
Interner Blitz zündet Hauptblitz.
Externer Slave zündet mit der restlichen Kondensatorenergie.

Wie gesagt: Ich könnte mir vorstellen das es so läuft und das das der Grund dafür ist das man den Sigma auf halbe Leistung stellen muss. Kann irgendjemand das 'mal ausprobieren? Es sollte sich in der Aufladezeit nach einer Blitzbelichtung bemerkbar machen ob der Sigma 1 mal oder 2 mal ausgelöst hat...

Ciao, Udo
 
@Ubit: Das kann nicht sein denn der Sigma kann nicht so schnell hintereinander 2 Blitze losfeuern! Die Zeit zwischen Messblitz und Hauptblitz liegt glaube ich so im 1/1000s Bereich.
 
Warum sollte er das nicht können so lange noch Energie im Kondensator ist? Blitzbelichtungsreihen kann er ja auch und auch da ist die Folgezeit recht kurz.

Kann das denn niemand 'mal ausprobieren?

Ciao, Udo
 
Hallo Leute!
Ich bekomme meinen Sigma nicht zum drahtlosen Blitzen!!!! :(

Kann mir bitte noch mal jemand der es geschafft hat ALLE Angabe zur Einstellung am Blitz und Kamera machen?

BITTE..... !! :D
 
Eigentlich ganz einfach! Habe den Blitz zwar gerade nicht zur Hand aber egal, du musst meine ich aus dem normalen ETTL Modus 5x oder 6x Mode (der Punkt VOR der ISO Einstellung) drücken, dann entweder Leistung einen unter 1/1 oder noch niedriger (sonst wird der Blitz schon durch den Vorblitz ausgelöst) oder anstatt die Leistung zu drosseln einfach mit der *-Taste arbeiten! So jetzt sollte der Sigma durch den internen Blitz ausgelöst werden!
 
troescherw schrieb:
Wenn ich mich nicht täusche, muss man die "*"-Taste verwenden und die Blitzleistung reduzieren!

Wolfi

.... doch da täuscht Du Dich ;)

Allerdings macht es Sinn die Sternchentaste zu nutzen, da die Kamera dann den externen Blitz mit in ihre Berechnung mit aufnimmt.

Ich mache es auch oft so, dass ich den Blitz halt manuell so einstelle und ausrichte, dass ich ihn als alleinige Lichtquelle nutze. Beim Foten halte ich dann einen Karton oder so vor den internen Blitz so dass dieser nichts zur Belichtung beiträgt.

Gruß
Daniel
 
....also ich glaube ich stehe ein wenig auf der Leitung. Mit der oben beschriebenen Einstellung nutze ich das Blitzgerät doch nur als externen Blitz mit "eigener Intelligenz", d.h. eine Blitzsteuerung erledigt das Sigma und nicht die Kamera (300D).

Wenn ich ETTL nutzen möchte, dann komme ich doch um das Blitzkabel 2 von Canon nicht herum - oder?

Für "normale" Aufnahmen ist das wahrscheinlich nicht so interessant, aber wenn ich mit meinem Balgengerät arbeite, dann ist es doch sehr viel einfacher, wenn die Kamera den Blitz steuert.

Habe ich das jetzt richtig verstanden oder gibt´s für das Kabel (ca. 75 EUR) noch eine Alternative??

Triton
 
Der Sigma besitzt keine eigene Intelligenz! Das geht alles von der Kamera aus! Das einzige was die Sigmas automatisch machen ist, das sie ihre Leistung automatisch aufteilen! Die Leistung die beide Blitze zusammen bringen, ist aber die errechnete der Kamera (ETTL)!

Olli
 
....hmmm, wenn dem so wäre, dann ist mir folgendes nicht klar:

1.Warum kann ich den Blitz bei kabellosem Betrieb nicht mit dem Kamerablitz aulösen (ETTL)?

2.Warum muss ich ISO und Blende am Blitz einstellen? Wenn die Kamera die Blitzleistung steuert, dann braucht der Blitz doch nur die Info über die Leistungsreduzierung, den Rest macht die Kamera (wie früher bei TTL) - oder?

Vielleicht habe ich ja auch etwas überlesen, aber die ETTL-Steuerung Kabellos geht nicht mit dem eingebauten Blitz. Die enzige Möglichkeit den Sigma-Blitz kabellos auszulösen geht in der Menueinstellung "vor ISO" und C0 SL und da steuert der Blitz die Belichtung.

Triton
 
Da haben wir uns jetzt missverstanden! Interner Blitz und 1 Sigma geht natürlich nur manuell, allerdings wird der Sigma mit in die Messung eingezogen! Ich habe an 2 Sigma Blitze gedacht, dort geht es mit ETTL!
 
OK, nachdem wir uns nun richtig verstehen ;) :D versucht ich nochmal zu meinem Kernproblem zu kommen.

Bei extrem Macro (Balgengerät mit reichlich Auszug) kann ich dann wohl nur ETTL nutzen, wenn ich den Blitz (oder demnächst die Blitze ;) ) über das (leider sehr teure) Canon Kabel (für den 1. Blitz) anschliesse der zweite müsste dann kabellos mit ETTL funktionieren - stimmts?
 
Ja, 2 oder mehr Sigmas gehen mit ETTL. Ob nun der Master auf der Kamera steckt oder mit einem Kabel verlängert wird ist egal! Ein Sigma ausgelöst mit dem internen Blitz der 300D nur manuell und dann mit *-Taste, da sonst der Sigma durch den Messblitz gezündet wird. (Geht auch ohne *-Taste, allerdings nur bis zur halben Leistung des Blitzes)
 
Ich hab jetzt ne ganze Weile mit meinem Sigma rumprobiert und verstehe einige Dinge einfach nicht :(
Ich möchte den Blitz mit dem internen Blitz der 300D auslösen.

Also: Wenn ich 1/1 am Sigma einstelle, dann wird das Bild meist korrekt belichtet (liegt so wie ich das verstanden habe daran, daß der Sigma dann auf den e-TTL Vorblitz synchronisiert und für das eigentliche Bild schonwieder "dunkel" ist)
Stelle ich 1/2 oder weniger ein und drücke ich sofort ab, dann bekomme ich ein überbelichtetes Bild (auch logisch, weil die Kamera ja nix vom Sigma "weiß" und nur seinen e-TTL Blitz aussendet und darauf einstellt ohne den Sigma zu berücksichtigen)
Benutze ich aber die *-Taste und löse dann später aus, so bekomme ich auch ein überbelichtetes Bild (egal ob ich 1/1, 1/2, 1/4 etc. eingestellt habe), dabei dachte ich, daß durch den Messblitz beim Druck auf die Sterntaste der Sigma mit einbezogen wird.

Woran kann das liegen? Was mache ich falsch?
 
Also wenn du den Blitz noch weiter runterstellst kann das Bild nicht überbelichtet sein! Ich kann mir nur vorstellen, das deine niedrigste Einstellung noch zu hoch war! Der Sigma wird ja mit eingezogen in die Messung, dadurch drosselt bzw. erhöht die 300D ja nur die Leistung des internen Blitzes, aber ja nicht die des Sigmas, denn das kann sie nicht!
 
Hm dann war das wohl ein Dnekfehler von mir - ich dachte die Kamere passt im P-Modus die Belichtungszeiten den Blitzleistungen an - aber es läuft ja so wie im M-Modus......
Ok dann hat sich das erledigt - danke!

Ach ne eine Frage hätt ich noch. Was ändert sich, wenn man am Blitz die Blende anders einstellt?
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten