• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum August-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Sigma 500 ausgelöst mit internem Blitz funktioniert sup

@Musikfreak Nach meine Tests kann es bei Dir an der ISO - und der Blendeneinstellung des Sigma liegen. Als Slave ohne ETTL wird das Sigma nicht "richtig" von der Kamera mit einbezogen denn es berechnet die Blitzleistung selbst (deshalb Blende und ISO).

Den Vorblitz kannst Du vermeiden, indem Du für genug Licht für den Autofocus sorgst.

Nachdem ich ISO und Blende richtig eingestellt hatte gab´s auch korrekt belichtete Bilder (leider eben ohne ETTL dafür braucht´s das Kabel).

Alternativ dazu kannst Du es auch so machen wie auf S. 38 in der Bedienungsanleitug beschrieben (Normaler "Slave" Geräte Betrieb).
 
Es ändert sich gar nichts wenn man ISO und Blende am Blitz einstellt, außer der Reichweitenanzeige im Blitz! Für mehr sind die beiden Einstellungen nicht!
 
Blende und ISO-Wert stimmten überein - aber trotzdem hatte ich die Überbelichtung. Lag wohl daran, daß ich den Blitz zu stark eingestellt habe, denn der Sigma feuert ja immer mit der angebenen Leistung ohne das die Kamera ihn einbezieht. Sie berechnet nur die Stärke des internen Blitzes. Wenn ich aber den Sigma runterregle, dann wird der interen nurnoch so stark blitzen, daß eine korrekte Belichtung vorhanden ist.

Jaja alles kompliziert.....wenn ich ein bisschen mehr Geld hätte, würd ich mir noch (mind.) einen Sigma holen :D
 
Ich würd mir auch noch gerne einen holen! ;)
 
Hatte auch über die Alternative STudioblitze nachgedacht, aber es wäre dann doch deutlich (doppelt so) teurer geworden (da ich ja einen Sigma in jedem Fall brauche) und wäre auch eine rtecht sperrige Angelegenheit für mich gewesen. Die beiden Sigmas nimmt man auch so mal gerne mit und positioniert sie einfach im Raum. Wenn man dagegen vorwiegend an einem Ort (wo man die Blitze auch mal stehen lassen kann) arbeitet, den Aufpreis nicht scheut und wirklich überwiegend Ganzkörperaufnahmen machen möchte sind Studioblitze die eindeutig bessere Wahl.
 
Hi,

übrigens, vielleicht liegt die Lösung beim "Sterntasten-Phenomän" einfach bei der Brenndauer. Wenn 1/1 Blitzleistung ist der Kondensator vielleicht schon leer, wenn der Verschluss aufgeht und der interne Blitz zündet, bei reduzierter Leistung verlängert sich die Brenndauer, so dass der Sigma noch brennt, wenns drauf ankommt?

Tschüss
Tom
 
Hallo,

ich habe das soeben auch mal probiert.
Habe über meinen Sigma 500 DG Super II eine schnell gebastelte Softbox gesteckt, und das ganze mit dem Internen Blitz angefotet.

Meine Ergebnis:

Bild 1:

AV:22
TV:1/125
Modus:M

mit Int. Blitz angeblitzt Einstellungen:
E-TTL

Ergebnis:
Sigma eindeutig schon beim Messblitzausgelösst.


Bild 2:

AV:22
TV:1/125
Modus:M

mit Int. Blitz angeblitzt Einstellungen:
E-TTL + FEL (*)

Ergebnis:
Sigma optimal syncronisiert.

Bild 3:

AV:22
TV:1/125
Modus:M

mit Int. Blitz angeblitzt Einstellungen:
E-TTL + 1/2 Leistung am Sigma

Ergebnis:
Sigma mitausgelöst. Frage bleibt nur, ob er beim Messblitz mit ausgelöst hat?


Wenn ich ein Speicheroszilloscop hätte (habe nur ein normales :-( ), dann könnte man die Auslösungen mittels Fotodioden mal sichtbar machen. Vielleicht kann das ja mal jemand graphisch darstellen (int/ext)??

Gruß,

Gerhard
 
Zuletzt bearbeitet:
hmm, nun lese ich schon eine Weile (Hier im Forum, Sigma 500 DG II Handbuch) und irgendwie sehe ich trotzdem denkfehler, was Auslösen des Sigma-Blitzes mit dem internen Blitz (300D) angeht.
Das Problem teilt sich in zwei Teilprobleme:
1) das synchrone Auslösen des Slaves
2) die Korrekte Berechnung der Leistung durch Kamera

Laut Sigma-Handbuch (seite 34) geht Kabellose E-TTL Automatik nur mit Kameras der Gruppe A (300d ist aber irgenwie da nicht aufgelistet als Gruppe A Kamera??).

Es mag sein dass man das erste Teilproblem löst. ABER laut http://photonotes.org/articles/eos-flash/#ettl wird die benötigte Leistung erst durch Auswerten des Vorblitzes von der KAMERA eingestellt und sie weiß ja nichts von dem Sigma, wenn dieser beim Vorblitzen nicht mitauslöst!!

Auf Seite 38 des Sigma-Handbuches wird die Sache mit Auslösen durch internen Blitz auch erklärt (erst Blitz auf Kamera, um die Daten zu übermitteln, dann Blitzleistung manuell einstellen usw).

Hmm, habe ich da E-TTL irgendwie falsch verstanden?
Es grüßt,
Tuxino
PS. ich glaube dass sigma zweimal auslöst, wenn die Leistung reduziert wurde und deswegen zu sehen ist, obwohl kein FEL gewählt wurde.
 
Zuletzt bearbeitet:
wenn du die E-TTL Blitzbelichtungsspeicherung FEL (*) verwendest, dann wird ja beim Messblitz der Slave gezündet. Somit nimmt die Kamera die Blitzleistung des Slave mit in die Berechnung auf.
Oder nicht?
 
Aber E-TTL heißt ja, dass die Kamera die Blitzleistung darauf hin reguliert und dies kann sie am Sigma nicht vornehmen!!
Mit einem Sigma-Blitz als Master würden glaube ich über Infrarot die Daten vom Master an Slave weiter gegeben.
 
Zuletzt bearbeitet:
hab mich gerade durch den und andere blitzthreads gequält.
hab richtig angst vor dem postboten später :eek:



aber die freudige erwartung ... :D

hoffe nur ich kann mir das alles am wochenende aneignen,
weil spätestens nächste woche hab ich ein termin mit ner hübschen dame. :o
 
Ich denke die Lösung ist ganz einfach.
Der Sigma Blitz steht auf 1/128 Leistung, und muss daher beim ersten Blitzen, ausgelöst durch den Meßblitz kaum Leistung abgeben. Für den direkt danach folgenden Hauptblitz ist also noch genügend Energie im Kondensator gespeichert.
Einfach gesagt: Der Sigma Blitz löst zweimal kurz nacheinander aus, einmal verursacht durch den Vorblitz, dann verursacht durch den Hauptblitz.

Mach mal die Gegenprobe und stell den Sigma Blitz auf volle Leistung. Dann wirst du sehen, dass er beim Vorblitz sein Pulver verschießt und dann bei der eigentlichen Aufnahme nicht mehr blitzt.

Ist aber auch nicht schlimm, da ja Odin schon die Lösung genannt hat. Nämlich die Blitzbelichtungsspeicherung. Hierbei wird von der Kamera nur der Vorblitz ausgelöst und die Reflektion gemessen. Wenn dann die eigentliche Aufnahme ausgelöst wird, kommt von der Cam kein Vorblitz mehr und der Sigma Blitz wird genau im richtigen Moment vom internen Blitz der Kamera ausgelöst.

Gruß Jörg
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten