Can0n
Themenersteller
Hallo liebe Forumsgemeinde,
bin ja sonst nur stiller Mitleser, aber weil ich selbst wenig Informationen zum Sigma 50-500 mit Bilddstabi gefunden habe, lasse ich Euch mal an meiner neusten Errungenschaft teilhaben
Ich stand vor der Qual der Wahl, ob ich für ein Tele jenseits meines 70-200 2.8 IS das Canon 100-400L oder das Sigma 50-500 nehmen soll. Dazu muss ich sagen, dass ich bisher für Brennweiten > 200 mm einen Canon EF II 2x Telekonverter am 70-200 verwendet habe, aber nie so ganz zufrieden damit war (Offenblende extrem blass).
Es gibt zwar ein paar direkte Vergleiche zwischen den beiden Kandidaten, die aber von "ebenbürtig" bis "auf jeden Fall nur das Canon nehmen" variieren - vermutlich der starken Serienstreuung des Sigma geschuldet. Beispielbilder zum Sigma findet man auch nur wenige. Ich hab es mir also kurzerhand mal bestellt.
Warum ist für mich das Sigma zunächst erste Wahl gewesen (von der Bildleistung unabhängige Faktoren)?
- unten raus ist es um einiges länger, was ich sehr zu schätzen wisse, da ich mit dem 70-200 in manchen Situationen zu begrenzt bin
- preislich hat es einen geringfügigen Vorsprung zum Canon, (durch die aktuelle Cashback-Aktion nicht mehr so viel)
- oben raus auch ein bisschen mehr, aber auch das ist nicht so gravierend
- Naheinstellgrenze mit 50 cm geringer als die 1,8 Meter vom Canon
Heute kam es an und ich muss sagen: fühlt sich gut an! schwarze, leicht matte Oberfläche, sieht edel aus.
Also mal auf die Kamera (50D) gesteckt und ein paar Vergleichsbilder geschossen. Dazu habe ich mein Stativ vor die geöffnete Balkontür gestellt (aber noch im Raum um Verwacklungen durch Wind zu vermeiden) und auf einen ca. 50 m entfernen Holzstapel gerichtet. Kameraeinstellungen (sofern nicht später aus den Exif ersichtlich): Spiegelvorauslösung, Fernauslöser, 10 Sekunden Selbstzündung, Bildstabilisatoren ausgeschaltet.
Ich habe jeweils ein Bild mit Offenblende und eines auf f/11 abgeblendet aufgenommen.
Folgende Brennweiten beim Sigma: 500; 200; 70; 50 mm
Canon: 200; 70 mm
Canon mit TK: 400 mm
Alle im Folgenden gezeigten Bilder sind 100% Crops aus der Bildmitte. Ich habe die RAWs aufgenommen, im Lightroom die voreingestellte Schärfung deaktiviert, nur die JPGs exportiert (ohne Komprimierung), um dann in GIMP den Crop auszuschneiden.
Bei Interesse können die unbeschnittenen Bilder hier heruntergeladen werden (Achtung: 158 MB via Rapidshare): Link
Wer die RAWs will, einfach melden.
Erster Satz Bilder:
nur Sigma:
1.) Offenblende @ 500 mm
2.) f/11 @ 500 mm
3.) automatisches Nachschärfen, wenn das Bild in Lightroom 3 importiert wird (Betrag: 25) von Offenblende @ 500 mm
Zweiter Satz Bilder:
1.) Sigma: Offenblende @ 200 mm
2.) Sigma: f/11 @ 200 mm
3.) Canon: Offenblende @ 200 mm
4.) Canon: f/11 @ 200 mm
Dritter Satz Bilder:
1.) Sigma: Offenblende @ 70 mm
2.) Sigma: f/11 @ 70 mm
3.) Canon: Offenblende @ 70 mm
4.) Canon: f/11 @ 70 mm
Vierter Satz Bilder:
1.) Sigma: Offenblende @ 50 mm
2.) Sigma: f/11 @ 50 mm
3.) Canon mit TK: Offenblende @ 400 mm
4.) Canon mit TK: f/11 @ 400 mm
bin ja sonst nur stiller Mitleser, aber weil ich selbst wenig Informationen zum Sigma 50-500 mit Bilddstabi gefunden habe, lasse ich Euch mal an meiner neusten Errungenschaft teilhaben

Ich stand vor der Qual der Wahl, ob ich für ein Tele jenseits meines 70-200 2.8 IS das Canon 100-400L oder das Sigma 50-500 nehmen soll. Dazu muss ich sagen, dass ich bisher für Brennweiten > 200 mm einen Canon EF II 2x Telekonverter am 70-200 verwendet habe, aber nie so ganz zufrieden damit war (Offenblende extrem blass).
Es gibt zwar ein paar direkte Vergleiche zwischen den beiden Kandidaten, die aber von "ebenbürtig" bis "auf jeden Fall nur das Canon nehmen" variieren - vermutlich der starken Serienstreuung des Sigma geschuldet. Beispielbilder zum Sigma findet man auch nur wenige. Ich hab es mir also kurzerhand mal bestellt.
Warum ist für mich das Sigma zunächst erste Wahl gewesen (von der Bildleistung unabhängige Faktoren)?
- unten raus ist es um einiges länger, was ich sehr zu schätzen wisse, da ich mit dem 70-200 in manchen Situationen zu begrenzt bin
- preislich hat es einen geringfügigen Vorsprung zum Canon, (durch die aktuelle Cashback-Aktion nicht mehr so viel)
- oben raus auch ein bisschen mehr, aber auch das ist nicht so gravierend
- Naheinstellgrenze mit 50 cm geringer als die 1,8 Meter vom Canon
Heute kam es an und ich muss sagen: fühlt sich gut an! schwarze, leicht matte Oberfläche, sieht edel aus.
Also mal auf die Kamera (50D) gesteckt und ein paar Vergleichsbilder geschossen. Dazu habe ich mein Stativ vor die geöffnete Balkontür gestellt (aber noch im Raum um Verwacklungen durch Wind zu vermeiden) und auf einen ca. 50 m entfernen Holzstapel gerichtet. Kameraeinstellungen (sofern nicht später aus den Exif ersichtlich): Spiegelvorauslösung, Fernauslöser, 10 Sekunden Selbstzündung, Bildstabilisatoren ausgeschaltet.
Ich habe jeweils ein Bild mit Offenblende und eines auf f/11 abgeblendet aufgenommen.
Folgende Brennweiten beim Sigma: 500; 200; 70; 50 mm
Canon: 200; 70 mm
Canon mit TK: 400 mm
Alle im Folgenden gezeigten Bilder sind 100% Crops aus der Bildmitte. Ich habe die RAWs aufgenommen, im Lightroom die voreingestellte Schärfung deaktiviert, nur die JPGs exportiert (ohne Komprimierung), um dann in GIMP den Crop auszuschneiden.
Bei Interesse können die unbeschnittenen Bilder hier heruntergeladen werden (Achtung: 158 MB via Rapidshare): Link
Wer die RAWs will, einfach melden.
Erster Satz Bilder:
nur Sigma:
1.) Offenblende @ 500 mm
2.) f/11 @ 500 mm
3.) automatisches Nachschärfen, wenn das Bild in Lightroom 3 importiert wird (Betrag: 25) von Offenblende @ 500 mm
Zweiter Satz Bilder:
1.) Sigma: Offenblende @ 200 mm
2.) Sigma: f/11 @ 200 mm
3.) Canon: Offenblende @ 200 mm
4.) Canon: f/11 @ 200 mm
Dritter Satz Bilder:
1.) Sigma: Offenblende @ 70 mm
2.) Sigma: f/11 @ 70 mm
3.) Canon: Offenblende @ 70 mm
4.) Canon: f/11 @ 70 mm
Vierter Satz Bilder:
1.) Sigma: Offenblende @ 50 mm
2.) Sigma: f/11 @ 50 mm
3.) Canon mit TK: Offenblende @ 400 mm
4.) Canon mit TK: f/11 @ 400 mm
Zuletzt bearbeitet: