• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Sigma 50-500 (OS) vs. Canon 70-200 2.8 (IS) / + 2x TK

Can0n

Themenersteller
Hallo liebe Forumsgemeinde,

bin ja sonst nur stiller Mitleser, aber weil ich selbst wenig Informationen zum Sigma 50-500 mit Bilddstabi gefunden habe, lasse ich Euch mal an meiner neusten Errungenschaft teilhaben :-)

Ich stand vor der Qual der Wahl, ob ich für ein Tele jenseits meines 70-200 2.8 IS das Canon 100-400L oder das Sigma 50-500 nehmen soll. Dazu muss ich sagen, dass ich bisher für Brennweiten > 200 mm einen Canon EF II 2x Telekonverter am 70-200 verwendet habe, aber nie so ganz zufrieden damit war (Offenblende extrem blass).
Es gibt zwar ein paar direkte Vergleiche zwischen den beiden Kandidaten, die aber von "ebenbürtig" bis "auf jeden Fall nur das Canon nehmen" variieren - vermutlich der starken Serienstreuung des Sigma geschuldet. Beispielbilder zum Sigma findet man auch nur wenige. Ich hab es mir also kurzerhand mal bestellt.

Warum ist für mich das Sigma zunächst erste Wahl gewesen (von der Bildleistung unabhängige Faktoren)?
- unten raus ist es um einiges länger, was ich sehr zu schätzen wisse, da ich mit dem 70-200 in manchen Situationen zu begrenzt bin
- preislich hat es einen geringfügigen Vorsprung zum Canon, (durch die aktuelle Cashback-Aktion nicht mehr so viel)
- oben raus auch ein bisschen mehr, aber auch das ist nicht so gravierend
- Naheinstellgrenze mit 50 cm geringer als die 1,8 Meter vom Canon

Heute kam es an und ich muss sagen: fühlt sich gut an! schwarze, leicht matte Oberfläche, sieht edel aus.

Also mal auf die Kamera (50D) gesteckt und ein paar Vergleichsbilder geschossen. Dazu habe ich mein Stativ vor die geöffnete Balkontür gestellt (aber noch im Raum um Verwacklungen durch Wind zu vermeiden) und auf einen ca. 50 m entfernen Holzstapel gerichtet. Kameraeinstellungen (sofern nicht später aus den Exif ersichtlich): Spiegelvorauslösung, Fernauslöser, 10 Sekunden Selbstzündung, Bildstabilisatoren ausgeschaltet.
Ich habe jeweils ein Bild mit Offenblende und eines auf f/11 abgeblendet aufgenommen.
Folgende Brennweiten beim Sigma: 500; 200; 70; 50 mm
Canon: 200; 70 mm
Canon mit TK: 400 mm

Alle im Folgenden gezeigten Bilder sind 100% Crops aus der Bildmitte. Ich habe die RAWs aufgenommen, im Lightroom die voreingestellte Schärfung deaktiviert, nur die JPGs exportiert (ohne Komprimierung), um dann in GIMP den Crop auszuschneiden.
Bei Interesse können die unbeschnittenen Bilder hier heruntergeladen werden (Achtung: 158 MB via Rapidshare): Link
Wer die RAWs will, einfach melden.

Erster Satz Bilder:
nur Sigma:
1.) Offenblende @ 500 mm
2.) f/11 @ 500 mm
3.) automatisches Nachschärfen, wenn das Bild in Lightroom 3 importiert wird (Betrag: 25) von Offenblende @ 500 mm

Zweiter Satz Bilder:
1.) Sigma: Offenblende @ 200 mm
2.) Sigma: f/11 @ 200 mm
3.) Canon: Offenblende @ 200 mm
4.) Canon: f/11 @ 200 mm

Dritter Satz Bilder:
1.) Sigma: Offenblende @ 70 mm
2.) Sigma: f/11 @ 70 mm
3.) Canon: Offenblende @ 70 mm
4.) Canon: f/11 @ 70 mm

Vierter Satz Bilder:
1.) Sigma: Offenblende @ 50 mm
2.) Sigma: f/11 @ 50 mm
3.) Canon mit TK: Offenblende @ 400 mm
4.) Canon mit TK: f/11 @ 400 mm
 
Zuletzt bearbeitet:
Zweiter Satz Bilder:
1.) Sigma: Offenblende @ 200 mm
2.) Sigma: f/11 @ 200 mm
3.) Canon: Offenblende @ 200 mm
4.) Canon: f/11 @ 200 mm
 
Dritter Satz Bilder:
1.) Sigma: Offenblende @ 70 mm
2.) Sigma: f/11 @ 70 mm
3.) Canon: Offenblende @ 70 mm
4.) Canon: f/11 @ 70 mm
 
Vierter Satz Bilder:
1.) Sigma: Offenblende @ 50 mm
2.) Sigma: f/11 @ 50 mm
3.) Canon mit TK: Offenblende @ 400 mm
4.) Canon mit TK: f/11 @ 400 mm
 
Morgen spiele ich noch mal mit näher gelegenen Motiven herum. Aber ich denke, die bisherigen Bilder haben gezeigt, es gibt nix zu meckern.
Wäre das Canon 100-400 so viel schärfer?
 
Morgen spiele ich noch mal mit näher gelegenen Motiven herum. Aber ich denke, die bisherigen Bilder haben gezeigt, es gibt nix zu meckern.
Wäre das Canon 100-400 so viel schärfer?

Hm,

also ich wäre mit den Ergebnissen des Sigma nicht glücklich.
Und ja, ein Canon 100-400 kann das meiner Meinung(!) nach deutlich besser.
Du schreibst aber, dass Du aus der geöffneten Balkontür fotografiert hast. Kannst Du 100%ig auschließen, dass es da nicht doch Luftunruhe durch den Temperaturunterschied Innen-Außen gegeben hat? War die Temperatur wirklich exakt angeglichen?

IGL
Günter
 
Hi!

Danke für Deine Antwort. Für 50 m Entfernung fand ich das ganz gut.
Ich habe um Deine genannten Effekte zu vermieden, noch ein Bild innen aufgenommen. Entfernung diesmal ca. 2 Meter, Winkel ca. 45°.
Autofokus auf die "6", wieder nur der Crop.

Hm..leichter Backfokus.
 
Gerade bei 200mm sieht das Canon bei F2,8 noch besser aus als das Sigma bei 5,6. Blendet man das Canon noch auf 5,6 ab sieht es vermutlich noch besser aus.

Für mich wäre aber ein Vergleich im Nahbereich (<10m) interessant.
 
Aber ist der Vergleich denn überhaupt fair?
Also grundsätlich:
Danke, dass du dir die Mühe machst, es gibt mit Sicherheit Nutzer, welche vor einer ähnlichen Entscheidung stehen.

Aber das Sigma ja nunmal ein 10-fach Zoom. Es hätte mich doch stark gewundert, wenn es mit dem Canon mithalten kann.
 
Aber das Sigma ja nunmal ein 10-fach Zoom. Es hätte mich doch stark gewundert, wenn es mit dem Canon mithalten kann.
Das habe ich bis vorgestern auch noch gedacht, dass ein 10-fach Zoom eigentlich per Definition nicht scharf sein kann. Nunja, was soll ich sagen, mein Sigma ist scharf :D . Wie man an meinen Beispielbildern sehen kann, ist mein Sigma 50-500 OS sogar fast so scharf wie mein Tamron 70-200 2,8 :eek: Und das soll ja dem Canon bezüglich der BQ angeblich nicht nachstehen.

Aber irgendwie finde ich die oben geposteten Bilder vom Sigma und vom Canon auch etwas weich. Vielleicht war der Temperaturunterschied durch die Balkontur doch zu hoch und die verschieden temperierten Luftschichten doch zu sehr ausgeprägt. Meine neusten Crops von meinem Sigma finde ich jedenfalls schärfer.

Vielleicht doch noch mal ganz draussen ein paar Bilder in beiden Kombinationen machen.
 
Nunja, was soll ich sagen, mein Sigma ist scharf :D . Wie man an meinen Beispielbildern sehen kann, ist mein Sigma 50-500 OS sogar fast so scharf wie mein Tamron 70-200 2,8 :eek: Und das soll ja dem Canon bezüglich der BQ angeblich nicht nachstehen.
Sorry, aber dein Test sieht etwas seltsam aus. Das Bild bei Offenblende des Tamron 70-200 ist sehr weich und 1/3 Blende abgeblendet plötzlich knackscharf. Ich denke da ist was schief gelaufen.

Zudem sehe ich da schon einen deutlichen Unterschied zwischen dem Sigma 50-500 und dem 70-200er Tamron.

Die Bilder vom 70-300 sehen teilweise verwackelt aus.

Das Sigma 120-400 kann definitiv mehr als deine Bilder vermuten lassen. Ich tippe da auf falsch fokussiert

Das 50/1,8 ist 2/3 Blenden abgeblendet schlechter als 1/3 Blende abgeblendet. Kann so auch nicht sein.

Das Sigma 50-500 sieht aber schon sehr ordentlich aus. Zumindest ab F8.
 
Wie ich im anderen Thread geschrieben habe, sind alle Bilder freihand (mit OS/IS/VC) entstanden, da ich selbst ja eigentlich auch so gut wie nie mit Stativ fotografiere. Das dies natürlich die Anzahl der möglichen Fehlereinflüsse erhöht (welche ich natürlich versucht habe mit meiner Erfahrung zu kompensieren), dessen bin ich mir bewusst. Aber mir waren Bilder aus der Praxis einfach wichtiger.

Das Bild bei Offenblende des Tamron 70-200 ist sehr weich und 1/3 Blende abgeblendet plötzlich knackscharf. Ich denke da ist was schief gelaufen.
Hat mich auch ein wenig gewundert. Das Bild bei 2,8 habe ich mit 1/2000 Sek. bei ISO 800 gemacht um ein verwackeln eigentlich auszuschließen. Der DOF-Rechner berechnet auch einen Schärfebereich von 26 cm. Bei Gelegenheit kann ich aber nochmal ein Testbild machen.
Zudem sehe ich da schon einen deutlichen Unterschied zwischen dem Sigma 50-500 und dem 70-200er Tamron.
Ich habe ja auch gesagt "fast" so scharf ;)
Die Bilder vom 70-300 sehen teilweise verwackelt aus.
Sollte bei einer Belichtungszeit von 1/500 - 1/250 mit IS eigetnlich nicht passierien. Aber aus Erfahrung kann ich zumindest von meiner Lnse sagen, dass sie nicht viel schärfer ist als auf den Testbildern.
Das Sigma 120-400 kann definitiv mehr als deine Bilder vermuten lassen. Ich tippe da auf falsch fokussiert
Also ich tippe da eher auf einen 40°C heißen Asphalt zwischen mir und meinem Autokennzeichen. Von daher sollte man sich gerade diese Bilder nicht allzu kritisch ansehen. Aber wesentlich besser als mein Canon 70-300 war mein Sigma-Exemplar auch nie. Da ich das Sigma 120-400 OS leider nicht mehr habe, kann ich auch keine weiteren Testbilder machen.
Das 50/1,8 ist 2/3 Blenden abgeblendet schlechter als 1/3 Blende abgeblendet. Kann so auch nicht sein.
Hat mich auch gewundert, weswegen ich gleich noch zwei Bilder mehr bei 2,2 (1/800) gemacht habe, welche aber auch nicht besser waren. Auch hier kann ich bei Gelegenheit mal noch einen weiteren Versuch starten.
Das Sigma 50-500 sieht aber schon sehr ordentlich aus. Zumindest ab F8.
Meine Worte :D
 
Ich hab nun auch noch mal ein bisschen rumprobiert:
Ich habe (indoor) einen Geldschein an einen Schrank geklebt und das Objektiv fast genau waagerecht drauf ausgerichtet (Entfernung 2,5-3 Meter). Hier wieder mit Stativ, aber ich habe es auch freihändig probiert, da gibts nicht so den großen Unterschied.
Somit gibt es eigentlich keine Freiheitsgrade mehr, die die Schärfe beeinflussen können.

Ich habe mir auch mal ein paar Crops im Beispielbilderthread zum Canon 100-400 angesehen. Ich finde das Sigma nicht wesentlich schlechter, freue mich aber trotzdem auf Eure Meinung, denn noch habe ich ein paar Tage Zeit es zurückzuschicken ;)

Hier wieder meine Crops:
1.) Offenblende @ 500 mm
2.) f/11 @ 500 mm
 
Nachdem ich explizit gebeten wurde hier meine Meinung zu äußern, will ich dem ausnahmsweise mal nicht nachstehen :D

Also ich finde die BQ bei den Bildern vom Geldschein nun wesentlich besser als die ersten Bilder vom Holzstapel. Und ich würde auch sagen, dass die BQ nun identisch ist mit meinem Sigma 50-500 OS an meiner 50D. Die Beste BQ bei 500mm wird man vermutlich wohl bei F 9.0 - 10.0 erwarten können, da alles über F 11.0 wegen der kleinen Blendenöffnung (wie bei jedem anderen Objektiv auch) von der Abbildungsqualität wieder schlechter wird.

Ich habe die letzten Tage mich mal vermehrt auf LensTip.com umgesehen und die BQ des Sigmas mit anderen dort getesteten Objektiven verglichen. Besonders habe ich mir natürlich den Vergleich zum Canon 100-400L angesehen. Auch wenn das Sigma, wie oben zu sehen, bei 500mm und Offenblende schon ganz gut ist, so ist das Canon bei 400mm und Offenblende ein leichtes Stück besser. Blendet man jedoch auf F 8.0 ab so hat plötzlich das Sigma die Nase vorm Canon. Ein weiterer Vorteil des Sigmas ist es auch, dass es bei kleineren Brennweiten (<200mm) auch bei Offenblende besser ist als das Canon (s. LensTip, JuzaPhoto)
 
Zuletzt bearbeitet:
Was mich mehr interessieren würde wären Tests aus dem Motorsport oder ähnlichem. Geldscheine oder Wappen würde ich eh nicht mit dem 50-500 fotografieren und sind somit für mich nicht relevant.
 
Ich glaub, bei diesen extrem lichtschwachen Objektiven ist für die Praxis ohnehin nur die Offenblendtauglichkeit von Bedeutung.
Beim Canon ist´s bekannt, daß es offen an der Endbrennweite verwendbar ist. Das Sigma 120-400 hab ich damals gegen das Canon getestet. Es ist abgeblendet mindestens auf Höhe des Canon, offen aber nicht verwendbar und damit hatte es sich auch schon für die Alltagstauglichkeit.
Sehr schade, denn es kostet nur die Hälfte, ist aber halt so.
 
Sorry, vlt. liegts ja daran, dass ich zur Zeit nur die Ansicht auf einem Netbook habe, aber bei den Stämmen kann ich so richtig keines als scharf bezeichnen.
 
Zum Sigma kann ich nichts sagen, aber das Canon sollte definitiv besser gehen als das hier
Also irgendwas passt hier nicht, schon die Bilder vom Canon sind schlecht. Das Sigma auch als 100% Crop richtig gruselig

Geh nochmal raus, schalt den Stabi aus und nimm ein gutes Stativ!
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten