• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Sigma 50-500 HSM oder Nikkor 80-400 VR?

Canon 1D Freak

Themenersteller
Hallo,
ich habe ein paar Fragen zu den o.g. Optiken:
1. Ist das Sigma schneller als das Nikkor?
2. Ist das Sigma besser/gleich oder schlechter als das Nikkor?
3. Welches würdet ihr eher kaufen?

Achja: Body ist die Nikon D3.

Ich danke euch schonmal für die Antworten.
 
Deine Frage würde ja voraussetzen, dass jemand beide Objektive besaß.
Viele werden das sicher nicht sein.

Daher schreibe ich einfach mal meine Meinung:
Ich würde mir heute kein lichtschwaches Tele mehr kaufen, welches nicht stabilisiert ist. Insbesondere kein jenseits der 300mm.
 
Das Nikkor 70-200 2,8 VR +TK wäre dem also zu bevorzugen?

Würde mich trotzdem freuen, wenn der ein oder andere eine Meinung/Erfahrung dazu hat.
 
Das Nikkor 70-200 2,8 VR +TK wäre dem also zu bevorzugen?
.

Nicht wirklich! Jedenfalls wenn es um 400mm+ geht. Sowohl mit dem Nikon TC-20E als auch mit dem Kenko 300 DG 2x ist das Ergebnis schlechter als mit dem 50-500. Auf der Pro-Seite steht da eigentlich nur der, auch mit Konverter, problemlos funktionierende VR. Ich habe beide Objektive, nutze sie aber nur an DX. Sowohl das 70-200VR als auch das 50-500 haben ihren Sinn, draussen in der Natur ist aber normalerweise das 50-500 samt Einbein dabei. Für bessere Ergebnisse tut allerdings ein ordentliches Dreibein not.

Edit: Ich sehe gerade, dass Du zu den Spottern gehörst. Dafür würde ich Dir in jedem Fall das Sigma 50-500 ans Herz legen.
 
hatte paar bilder von den 50-500 gesehen und die waren grausig.....
werde es aber die tage mal testen.....
500 mm ist schon sehr nice..... aber was will ich mit 500 mm wenn das bild total weich ist.

mein Favorit ist momentan noch 70-200 / 2,8 VR + 1,7 TK sind aber nur 340 mm.... leider gibts noch nix passendes hoffen wir mal stark das nikon bald ein neues 80 - 400 mit VRII + Af-S rausbringt.. das wär dann meine erste wahl
 
Deine Frage würde ja voraussetzen, dass jemand beide Objektive besaß.
Viele werden das sicher nicht sein.
Na ja, aber mindestens einen gibt es, mich.

Beide Objektive haben unter optimalen Bedingungen eine ganz brauchbare Abbildungsleistung ("gut" kann man in dieser Preis- und Brennweitenklasse wohl getrost vergessen).

Das Bigma fokussiert sehr flott, das Nikon langsam. Wirklich kritisch war das aber beim Nikon nie, bei großen Entfernungen sind die Fokussierbewegungen doch so klein daß die Geschwindigkeit ausreicht.

Das Bigma bricht am langen Ende recht stark ein. Besonders hat mich gestört daß es - besonders am langen Ende - recht weich wird. Das Nikon zeigt ein ähnliches Verhalten, wenn auch nicht ganz so ausgeprägt. Beide Objektive lösen - trotz der Weichheit am langen Ende - recht gut auf, so daß moderates Nachschärfen noch viel an Details zu Tage fördert.

Das Bigma ist aus meiner Sicht nur mit Stativ verwendbar, das Nikon bei gutem Licht auch aus der Hand. Dazu trägt auch bei daß das Nikon handlich und kompakt ist.

Aus heutiger Sicht würde ich aber eher das Sigma 150-500 (wegen des Stabilisators!) und das Nikon gegenüberstellen. Von der Abbildungsleistung am langen Ende her sehe ich da das Sigma leicht vorn, vom Brennweitenbereich und von der Handlichkeit her das Nikon.

Da ist einfach die Frage was man genau damit tun will. Das Nikon ist ein Tele-all-in-one, das 150-500 erfordert immer noch ein kurzes Tele und ist allein schon deutlich schwerer als das Nikon. Wenn das Gepäck einigermaßen klein und leicht sein soll, dann würde ich das Nikon vorziehen, wenn es auf ein Kilo mehr nicht so ankommt, dann das Sigma.

500 mm ist schon sehr nice..... aber was will ich mit 500 mm wenn das bild total weich ist.
Vorsicht, man muß hier die Leistung des Objektivs und die Aufnahmetechnik sauber trennen. Es ist nicht so ganz einfach mit 500 mm scharfe Bilder zu bekommen. Ein gutes (!) Stativ, SVA und ein Kabelauslöser sind da immer noch der beste Weg, besser als VR. Bei angemessener Aufnahme- und Nachbearbeitungstechnik machen Bigma, Nikon und Sigma 150-500 gute Bilder, auch am langen Ende. Bei langen Brennweiten sollte man die Wirkung des Antiwackel nicht überschätzen. Ich brauche bei 400/500 mm sehr kurze Belichtungszeiten. Ohne VR reicht mir da 1/Brennweite nicht im Entferntesten aus, selbst mit Antiwackel fühle ich mich erst bei Zeiten deutlich kürzer als 1/Brennweite sicher.

Grüße
Andreas
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke! Wie sieht es bei den Optiken mit der Verwendung in Verbindung mit der D3 aus? Kann das Sigma den VF Sensor überhaupt nutzen?
 
Danke! Wie sieht es bei den Optiken mit der Verwendung in Verbindung mit der D3 aus? Kann das Sigma den VF Sensor überhaupt nutzen?

hallo!

ich bin auch derzeit auf der suche nach einem fetten tele.
zuerst hatte ich das 100-300/4+sigma-TK 1,4 im auge (ergibt 420mm @ f5,6).
im verlauf der informationsbeschaffung über lange tüten wurde ich auch noch auf das sigma 150-500 und das sigma 120-400 gestoßen.

ich hatte kontakt zu einem user, der prompt alle drei objektive besitzt und verwendet.
hier ist seine seite (mit bildern in originalgröße!!!):
http://www.pbase.com/powerbauer
powerbauer meinte, dass das 120-400 das schwächste der drei sein soll. das 150-500 nimmt er immer dann mit, wenn genügend licht vorhanden ist. ansonsten schwärmt er für das 100-300/4. nicht zu unrecht, wie ich finde - wenn man mal seine bilder ansieht.

aber die 150-500er bilder von ihm machen echt was her!
interessanter weise ist das 150-500 mit OS und HSM ausgestattet und kostet weniger als das bigma.
hatte das 150-500 nun schon dreimal in der hand (zu testzwecken) und muss sagen, dass ich von haptik und handling sehr angetan bin. zugegebener maßen ist aber die testbildreihe (erstellt im ladengeschäft) nicht so deeeer brüller geworden. bin aber auch nie über 1/250sek shutterspeed gekommen. das kann schonmal bei 500mm knapp werden.:o

also - kurz gesagt:
wie andreas_h würde ich dir auch empfehlen, dir mal das 150-500 anzusehen. das könnte dir evtl auch sehr gut gefallen.

was deine vollformatfrage anging: schau mal in den canon-beispielbilder-thread rein. da hat einer das 150-500 an einer eos5d dran. oder wars das 120-400? schau mal nach...
falls du aber wissen wolltest, ob es DX-linsen sind: nein. das bigma, das 150-500, das 120-400 und das 80-400VR sind vollformattauglich.

vg
alex
 
zugegebener maßen ist aber die testbildreihe (erstellt im ladengeschäft) nicht so deeeer brüller geworden. bin aber auch nie über 1/250sek shutterspeed gekommen. das kann schonmal bei 500mm knapp werden.:o
Ich kann nur immer wieder sagen daß die Regel 1/Brennweite bei mir (und einigen anderen nicht-Jägern und nicht-Sportschützen) offensichtlich im langen Telebereich nicht funktioniert. Versuchs im Laden mal vom Stativ und du wirst denken es wäre ein völlig anderes Objektiv.

Eine Kleinigkeit noch: Bis jetzt habe ich auf Fragen nach Konvertern am 150-500 eigentlich immer - wie alle anderen auch - spontan geantwortet daß das keinen Sinn hätte. Mit dem 1,4er von Sigma hatte ich es auch probiert, die Bilder sind tatsächlich so weich daß eine Ausschnittvergrößerung tatsächlich besser ist.

Nun habe ich mal aus purem Spieltrieb den Sigma 2x am 150-500 ausprobiert, des schlechten Wetters wegen im Haus, auf kurze Entfernung (6 m) und bei Kunstlicht (also unter rundherum atypischen Bedingungen). Die Bilder waren bei Offenblende erstaunlich scharf und zeigten viel mehr Details als eine Vergrößerung einer Aufnahme mit 500 mm. Die Bilder mußten im Kontrast angehoben und nachgeschärft werden, zeigten dann aber eine brauchbare Detailauflösung. Bei Abblendung nahm die Leistung erstaunlicherweise ab.

Nun muß ich mal die Gelegenheit finden das unter regulären Bedingungen draußen noch mal zu versuchen. Powerbauer hat zugesagt mit seinem Objektiv auch Testaufnahmen zu machen.

Wenn 1000 mm in brauchbarer Qualität zu erreichen wären, dann hätte das doch was. Ich hatte eigentlich diesen Versuch gemacht weil ich über eine 1000 mm Russentonne nachgedacht hatte. Die stelle ich bis zur endgültigen Klärung erst mal zurück.

Grüße
Andreas
 
Danke euch für die Antworten. Ich werde mir das 80-400 VR zulegen, sollte mit dem AF Modul der D3 zusammen mit den Kreuzsensoren 1. treffsicher und 2.ausreichend flott sein.
 
Zuletzt bearbeitet:
Für Flugzeuge auf größere Distanz reicht der AF locker. Du solltest den Fokus Limiter einschalten, damit beim Verlust des Fokus nicht der gesamte Einstellbereich durchlaufen wird (das dauert tatsächlich zwischen 2,5 und 3 sec, je nach Kamera).

Man muß die AF-Geschwindigkeit immer bezogen auf bestimmte Motive sehen. Wenn du fliegende Vögel (also die gefiederte Sorte) fotografieren wolltest, dann wäre das Nikon denkbar ungeeignet.

Grüße
Andreas
 
Danke Andreas. Das schnellste wären Jets nahe Mach 1, ab und an auch drüber, auf Airshows.

ja dann aber nicht in deutschland, gelle?
tiefüberflug nicht über 800km/h !

ausserdem machen die das ja nicht in 3m entfernung. die relativbewegung der jets zu deinem standort wird ja durch deren entfernung zu dir bestimmt. und die ist selten unter 100m direkte luftlinie (du zu jet), oder?

der letzte tiefüberflug den ich fotografierte, war ein eufi mit nachbrenner. schätzungsweise 600-700km/h. er direkt über der/parallel zur startbahn bei einer höhe von nicht unter 85m. ich war rund 60m seitlich der piste.
luftlinie kannst du ja dann mal kalkulieren (kathete, ankathete trallala..): macht rund 100m entfernung zwischen meinem objektiv und seinen nachbrennern.


da ist sogar der stangenantrieb meines sigma 70-300 DG APO hinterhergekommen.

also: keine angst. das sollte auch mit dem 80-400 funktionieren.

vg
alex
 
Ne, natürlich nicht in Deutschland. Die paar Tieffluggebiete des es über der Nord- und Ostsee noch gibt taugen nicht gerade als Schauplatz für ne Airshow:D

Danke für die Info. Ich habe, durch einige Bekanntschaften, schon die Möglichkeit näher dranzukommen als normal, aber der gesunde Menschenverstand sorgt dann dafür, dass man sich nicht näher als 50m nähert:ugly::top:
 
Danke für die Info. Ich habe, durch einige Bekanntschaften, schon die Möglichkeit näher dranzukommen als normal, aber der gesunde Menschenverstand sorgt dann dafür, dass man sich nicht näher als 50m nähert:ugly::top:

hmm.. bei mir setzt der gesunde verstand dann meist aus. ich würde dann am liebsten so nah an die kreischenden jets ranflitzen, dass ich eigentlich ein weitwinkel statt eines teles bräuchte :D:D:D

übrigens:
vor jahren war husum mal ein beliebtes tieffluggebiet für tonis. musste vor rund 10 jahren dort mal eine klassenfahrt mitmachen (super yeah jubel:top:). und was war? jeden morgen 07:32uhr donnerten zwei tonis mit angelegten tragflächen im tiefSTflug über unser alleinstehendes bauernhaus (stand alleine auf großer freier fläche).
nach den biestern konnte man die uhr stellen...

während der woche aufenthalt konnten wir dann auch beobachten, wie sich zwei tonis mit zwei phantoms jagten. rein in die wolken, raus aus den wolken. kam auch zwei/dreimal ein überschallknall...

das waren die einzigen highlights der klassenfahrt. der rest war ziemlich "grau":cool:

sorry für offtopic

vg
alex
 
Die Fragen sind ja beantwortet und das bischen OT machts auch nichtmehr, da bestimmt eh geschlossen wird.:D

Kleiner Tipp: Kleine Brogel Spottersday im Sept.!;)
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten