• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Sigma 50-150 2.8 oder Pentax Da* 50-135 2.8 oder andere

Ich habe mal eine Frage. Ich hätte gern ein schönes Telezoom. Das Sigma 50-150 gibt es ja für Canon schon ab 360€. Warum ist das für Pentax so teuer? Ist da irgendetwas anders? Denn zwischen 570€ und 360€ liegt ja ein gewaltiger Unterschied.

Bei dem Unterschied kommt mir fast der Gedanke auf Canon umzusteigen. Auch wenn ich sonst mit meiner K10D sehr zufrieden bin. :/ Hoffentlich kann mir jemand weiterhelfen.
 
Ich habe mal eine Frage. Ich hätte gern ein schönes Telezoom. Das Sigma 50-150 gibt es ja für Canon schon ab 360€. Warum ist das für Pentax so teuer? Ist da irgendetwas anders? Denn zwischen 570€ und 360€ liegt ja ein gewaltiger Unterschied.

Bei dem Unterschied kommt mir fast der Gedanke auf Canon umzusteigen. Auch wenn ich sonst mit meiner K10D sehr zufrieden bin. :/ Hoffentlich kann mir jemand weiterhelfen.

Der Preisunterschied beträgt nur ~20Euro, da sollte ein Systemwechsel deutlich teurer werden. ;)
 
Oh, mein Fehler. Tut mir Leid, dass ich mich vertan habe. Für die technischen Unterschiede würd ich wahrscheinlich am besten im Canon-Unterforum nachfragen. Aber danke in jedem Fall für den Hinweis.
 
Hallo zusammen. Auch ich stehe vor der Entscheidung Sigma 50-150 oder 50-135. Das Sigma ist ja für Pentax in der Version II verfügbar. Hat jemand eine Ahnung was diese Ding besser kann als sein Vorgänger? Irgendwie hab ich nichts brauchbares dazu gefunden. Und ich bin sooooo unentschlossen. Schlimm, das kenne ich garnicht von mir. Eigentlich war alles klar und das 50-135 schon bestellt. Aber nun könnte ich evtl. doch eher das Sigma bestellen. Ich weiß nicht, ich weiß nicht. :(
 
Also ich hab mich ziehmlich sicher fürs Pentax entschieden.
Zum einen ist es Original Zubehör in super Qualität.
Zum anderen hat Pentax super Service.
Zum dritten macht es auch bei Offenblende super Bilder.
Außerdem gibt es noch keine Erfahrungen beim Sigma, das ja noch nichteinmal raus ist. Und meist ist es ja leider so: Wer billig kauft, kauft doppelt. Von daher lege ich lieber etwas mehr auf den Tisch und habe daher lange Freue am Objektiv.

In diesem Sinne
Viele Grüße
Till
 
Seit ich mein erstes Objektiv (16-50) mit Ultraschallmotor an meiner Kamera habe muss ich sagen, dass wenn es irgendwie geht, mir kein anderes Objektiv mehr ins Haus kommt!
Leise, unauffällig, schnell. Wenn ich das mit dem Fokusiergeräusch meines Sigma 10-20 vergleiche ist es ein Unterschied wie Tag und Nacht. Und das Telezoom fokusiert bestimmt noch länger als das Weitwinkel.
Allein der Ultraschallantrieb ist den Mehrpreis und die geringere Brennweite in jedem Fall wert. Für mich gäbe es hier keine Überlegung.
 
Hallo!
Die auffällig dicke Linse ist äußerst lahm!
Ciao baeckus

Naja zum einen ist das angesprochene Sigma nun auch nicht gerade ein Vertreter der Slimline-Objektive, und zum anderen ist mein 50-135 schnell. Jedenfalls schneller als das 50-200, 16-45...

Anfangs dachte ich auch es sei lahm, allerdings darf man das gutmütige Rascheln des SDM nicht mit der Geschwindigkeit in Kombination bringen. Der Antrieb vom 50-200 klingt da natürlich um einiges aggressiver, was aber ja nichts über die Geschwindigkeit aussagt.
 
Hallo

Anfangs dachte ich auch es sei lahm, allerdings darf man das gutmütige Rascheln des SDM nicht mit der Geschwindigkeit in Kombination bringen. Der Antrieb vom 50-200 klingt da natürlich um einiges aggressiver, was aber ja nichts über die Geschwindigkeit aussagt.

Man sieht aber an den unscharfen Bildern wie schnell, bzw nicht schnell es es wirklich ist.
Ciao baeckus
 
Also äußerst lahm ist schon stark übertrieben. Das 50-135 schafft keine Rekorde aber ist nicht lahm. Ich finde auch das es etwas schneller als der Stangenantrieb ist. Den Vergleich mit 50-200 , 80-320 konnte ich selbst machen. Bsp.: http://www.fotocommunity.de/pc/pc/ca...splay/12224992 -so lange es dafür reicht bin ich zufrieden.

Tolles Bild, jedoch kein Beweis für einen schnellen Autofokus, da eine Bewegung paralell zur Kamera keine Leistung abfordert.
Die K10d liefert sowieso kein Glanzstück in Sachen Fokussiergeschwindigkeit ab, aber einigermassen schnell ist sie nur mit meinem Cosina 100.
Bei 50/200 und 50/135 ist der Auschuss etwa gleich hoch.
Bei nachführendem Fokus sowieso.

Ciao baeckus
 
Da ich hier noch auf Arbeit sitze kann ich dir keine anderen Bilder als Beispiel zeigen, aber ich hab mit dem 50-135 auch eine Antonov im Landeanflug von vorn, es geht gut. Bei den Delfinbildern habe ich ca 35 Bilder gemacht mit 3 Bildern Ausschuss ( AFc) und glaube mir die Nusschale von Boot hat sich nicht nur in einer Ebene bewegt (weswegen die Anzahl der Bilder die ich machen konnte begrenzt ist, man kann eben beim ungewollten Fischefüttern nicht fotografieren ;)).Wie ich schon schrieb ist die Kombi nicht die schnellste der DSLRs aber die Wahrheit liegt wohl irgendwo in der Mitte. Das 50-135 ist von der Schnelligkeit nicht so gut wie manche es darstellen aber nicht so schlecht wie du es beschreibst. Wer rasend schnellen Autufocus will ist eben bei Pentax nicht unbedingt richtig aufgehoben auch nicht mit USM. Gruß Bero
 
Hallo!
Wer rasend schnellen Autufocus will ist eben bei Pentax nicht unbedingt richtig aufgehoben auch nicht mit USM. Gruß Bero

Das muss heißen:"wer zeitgemäss schnellen......"

Das Problem ist halt das der USM Antrieb den Käufern eine höhere Geschwindigkeit vorgaukelt(sowohl vor als auch nach dem Kauf) und das Objektiv ist dann genauso lahm wie dei "Billigserie".

Habe gerade wieder zwei Serien eines auf mich zu laufenden Hundes in die Tonne gekloppt.
Eine mit Nachführendem - eine mit Einzelauslösungsfokus.

Von 30 Bildern nur zwei einigermassen scharf - und bei einem hat Bolle (einer meiner Hunde) gerade eine Kehrtwendung gemacht, er war als quasi statisch.

Schneebolle.jpg

Schneebolle_2.jpg


Ciao baeckus
 
Hallo!
Das Probblem ist halt, das es nicht reproduzierbar ist, wann die Kombi K10d/50/135 meint ein scharfes Bild zu produzieren.
Da ist zu viel Glück im Spiel - und das darf bei einer so teuren Konstellation nicht sein.
Siehe mal im Nachbardisput, was da für lustige Theorien entwickelt werden um nicht zugeben zu müssen, dass Pentax die Technik nicht in den Griff bekommt.

Ciao baeckus
 
Ja , und ich wollte nur sagen das es bei mir gut funktioniert. Wenn ich mit dem Focus Probleme habe, dann am 16-50er. Das wird bei mir vom 50-135er in den Schatten gestellt , jedenfalls in Punkto Autofocus. Wahrscheinlich giebt es Schwankungen in der Serie bei den Objektiven oder bei der Kamera. Gruß Bero
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten