Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
In eigener Sache!
Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
Bitte hier weiterlesen ...
Ich bin mal ehrlich und sage, dass ich mit dem L auch Ausschuss habe. Ich kann es nicht in Prozent festmachen, aber hin und wieder ist da schon auch mal ein Fehlschuss dabei. Ich denke, das liegt einfach daran, dass man sich mal aus Versehen bewegt, oder das Zielobjekt bewegt sich. Oder man positioniert den Fokuspunkt nicht sauber. Da gibt es viele menschliche Fehlerquellen. Hinzu kommt, dass sich die hochlichtstarken Objektive auch leichter irritieren lassen. Wenn da mal blödes Mischlicht ist, oder eine kritische Farbtemperatur, dann lässt sich jede hochlichtstarke Linse aus dem Tritt bringen. Krass merkt man das zum Beispiel bei Theater- oder Musicalaufführungen, wenn stark rotes Licht auf der Bühne ist. Damit kriegt man den besten Autofokus in die Knie.Natürlich hab ich auch Ausschuss dabei, den ich wohl mit dem L nicht hätte. Dass der AF abgesehen von dem Falschfokus auch noch ein bischen Diva ist, ist ja auch bekannt. Nur, dass sich das nicht in den Griff kriegen lässt mit Justage. Deshalb hab ich auch ca. 15% Ausschuss. Damit kann ich aber leben. Das L trifft vielleicht diese 15% auch noch, aber für mich passt da der Nutzen nicht mehr in die Preisklasse. Immerhin fote ich zum Spass.
Wie sich die Linse an anderen Bodys tut, weiß ich nicht. Ich hab die Möglichkeit nicht, das zu probieren.
Mit größerer Entfernung wird der Frontfokus bei
dir immer schlimmer![]()
Der Fokusshift ist mir auch aufgefallen. Allerdings kommt der einem ja im Nahbereich dann fast entgegen, wenn das Sigma einen Frontfokus hat. Schließlich wird man im Nahbereich ja häufig sowieso abblenden.Ich habe das Sigma 50 an einer 5DII und einer 5DI im Einsatz.
Das Teil hat allerdings auch einen ganz üblen Fokusschift von ca. 3-4cm im Nahbereich, soll heissen die Schärfeebene wandert mit Abblenden im Nahbereich nach hinten, was ganz schön störend sein kann.
Mit MA Korrektur kriegt man es jedenfalls nicht in Griff an der 5DII, man muss sich wohl daran gewöhnen, das es nicht einwandfrei Fokusiert.
Wäre super, wenn diejenigen, bei denen das Sigma funktioniert, mal ihre Kamera dazuschreiben würden, ebenso diejenigen, bei denen es nicht funktioniert.
...
Welche Erfahrungen habt ihr mit welcher Kamera?
Ich hol den Thread mal wieder hoch...
Sehr interessant finde ich auch, dass es wirklich
nur das 30 1.4 und 50 1.4 betrifft.
Gerade ein Sigma 150 2.8 Makro gekauft,
bei dem sitzt der Fokus 100 % an meiner 5D.
Kann ich von meinem 50 1.4 nicht behaupten
Kann doch nicht sein, dass Sigma
beim 150er das AF Protokoll richtig
per "Reverse Engeneering" implementiert
hat, beim 50er jedoch nicht. Denn mein 150er
ist älter als mein 50er![]()
Tamron 60mm *F/2* MakroSchon mal dran gedacht, dass Sigma der einzige Hersteller ist, der am Canon Gewinde Linsen mit Blende größer F2.8 UND AF im Programm hat?
Und genau die machen komischerweise Stress.......
Schon mal dran gedacht, dass Sigma der einzige Hersteller ist, der am Canon Gewinde Linsen mit Blende größer F2.8 UND AF im Programm hat?
Und genau die machen komischerweise Stress.......
Tamron 60mm *F/2* Makro
AF soll ganz zuverlässig sein