• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Sigma 50 1,4 zum 1000. Mal

lars-x74

Themenersteller
Wie im Titel schon geschrieben, ist das wohl der 1000. Thread zu diesem Objektiv. Zumindest habe ich mir schon (gefühlt) soviele durchgelesen...

und mir in Folge dieses Objektiv zugelegt. Die Abbildungsleistung begeistert (erwartungsgemäß) einfach, aber es hat den ebenfalls erwartungsgemäßen und wohl berühmt berüchtigten Frontfokus. Je nach Motivabstand funktioniert die AF-Feinjustierung der 7D ganz gut. Im Nahbereich +20, bei 3-4 Meter +10, ab ca. 6 Meter bis unendlich +/- 0. Im Live-View natürlich ohne Problem. Ich werde (so denke ich zumindest jetzt) das Objektiv behalten und entsprechend benutzen und mich dafür von meinem EF85 1,8 trennen.

Hier im Forum hört man jedoch, dass das 50 1, nach Justierung einwandfrei funktioniert, bei manchen sich jedoch nur der Entfernungsbereich verschiebt und nur andere AF-Korrekturwerte je nach Entfernung notwendig sind.

Deshalb meine Frage:
Gibt es hier wirklich jemanden, der dieses Objektiv an einer Canon EOS benutzt und dieses in jedem Entfernungsbereich ohne AF-Feinsjustierung perfekt funktioniert???

Wenn nein, kann ich besser schlafen und mein Objektiv wie o. g. benutzen.

Wenn ja, werde ich einen Umtauschmarathon auf mich nehmen, bzw. justieren lassen, bis ich das perfekte gefunden habe.

Seid mir nicht böse, aber ich möchte wirklich nur Antworten von Leuten, die dieses Objektiv besitzen/besaßen und entsprechende eigene Erfahrungen damitz gemacht haben, am besten auch mit Angabe der Motive, bzw. Motiventferungen. Spekulationen und Zitate aus anderen Themen nützen mir da nicht viel.

Danke für Eure Mühe!
 
Ich habe ein Sigma 50 1.4 mit Frontfokus im Nahbereich,
den ich einfach mit leichtem nachziehen nach dem
Autofokus ausgleiche. In der Ferne passt es.

Man sieht das aber so gut wie nur auf 100 % Crops von
daher störe ich mich nicht sooo dran.

Zu deiner Frage:
Denke schon dass es perfekt fokussierende Sigma 50 1.4
gibt. Zum einen berichten Nikon, Pentax und Sony
User hier im Forum eigentlich sehr selten über fehlfokussierende
Sigmas (das scheint ein reines Canon Problem zu sein,
ein Schelm wer da böses denkt :angel:),
zum anderen hat mein Sigma 30 1.4, welches ich vorher
hatte perfekt fokussiert.

Ich weiß noch nicht ob ich mein's einschicke,
denn Sigma justiert das AFAIK nur auf ne Distanz von
1,5m und da passt der Fokus bei mir ganz gut. Einige
berichten dass es dann schlimmer geworden ist,
andere sagen dann war alles gut.
Scheint bei Canon ne Glückssache zu sein :(

Guck auch mal in den Diskussionsthread zum Sigma 50 1.4,
da erzählen einige von ihren Erfahrungen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke für Deine Antwort. Klar ist das ein Canon-Problem. Aber ganz soweit geht die Liebe zu dem Sigma dann doch nicht, als ich deshalb das System wechseln würde.
 
nun, ich hatte in der vergangenen woche insgesamt 3 neue sigma 50mm 1.4 an meiner 7d dran. alle hatte einen mehr oder weniger starken frontfokus.
jedenfalls habe ich keine der 3 linsen behalten, da auch die feinjustierung nichts bringt, wenn sich der frontfokus auch noch verschiebt.
für mich sind sigmaobjektive erst einmal tabu.
mag sein, dass es ein perfektes 50mm von sigma gibt...aber dazu habe ich keine lust wochen mit der suche danach zu verschwenden. werde jetzt erstmal auf ein 50mm objektiv verzichten, da mir die alternative von canon nicht wirklich zusagt.
 
ich hab meines in einem Fachhandel aus 4 Stück aussortiert - hatte noch nie Probleme damit. Fokus sitzt.
Sowohl an meiner alten 50D, wie auch an meiner 5D mkII funktioniert es einwandfrei und ohne Feintuning :)
 
Meine Geschichte kennen ja die meisten schon, ich will sie daher nur in zwei Sätzen zusammenfassen: Ich suche seit mittlerweile über einem halben Jahr nach einem korrekt fokussierenden Sigma und hatte bisher 8 Exemplare. Bei keinem davon saß der Fokus vernünftig, getestet an verschiedenen Kameras von verschiedenen Fotografen. Ich habe jetzt aufgegeben und werde wohl oder übel auch ohne 50er auskommen müssen.
 
ich kann das nicht nachvollziehen... die Dinger sollen so schlecht gefertigt sein, dass selbst die Korrekturfiles nichts bringen? Ich hatte bisher 4 Linsen von Sigma und alle haben entweder ganz ohne oder mit minimaler Korrektur funktioniert... Ja, es gibt gute Exemplare!!! :)
 
was verursacht eigentlich diese problematik? bei den zahlreichen berichten darüber wird doch der hersteller versuchen etwas dagegen zu unternehmen :confused:
 
Hi,

mittlerweile denke ich, dass die Canon-Systeme fast schon generell mit der 50mm Brennweite und 1.4F haben.

Ich habe etliche Canon 50mm 1.4 bestellt und bei allen gab es ein starkes Frontfokusproblem. Ebefalls keiner meiner Bekannten hat gleich beim ersten Canon Glück gehabt und meistens war es erst das 3 oder 4te. Ich freue mich für die Leute hier im Forum die gleich Glück hatten. Ich weiss, dass hier im Threas vom Sigma die Rede ist, aber beim Canon sieht es genau so besch... aus!
 
Habe die Linse, auch ausgesucht aus 6 verschiedenen Exemplaren.
Habe das Glück dass es eindeutig fehljustiert ist - ein Fehlfokus, welchen ich sowohl an der 7D als auch an der 5D MKIII mit +6 über das gesamte Entfernungsspektrum ausgleichen kann.
An der 5DMKIII eines Bekannten ist +7 einzustellen, ich gehe hier von der Fertigungstoleranz des Body's aus.

Glück gehabt, damit kann ich wunderbar leben (und Bildkreationen erstellen).
Von daher: Fokuslotterie ist bei Sigma durch Fertigungstoleranzen vorhanden, aber wenn dann eines mal (auch mit auzugleichender Abweichung) passt, ist es ein wirklich tolles Objektiv :)

Gruß Nightwolf
 
Hab nun heute auch das Sigma 50mm 1.4 erhalten. Bereits nach kurzem ausprobieren ohne Stativ kann ich die gleichen Symptome, wie auch schon hier beschrieben, feststellen. Im Nahbereich ein massiver Frontfokus durch +20 gerade so feinkorrigierbar, aber mit zunehmender Distanz müßte ich die Korrektur wieder wegnehmen.

Zudem scheint das Objektiv im AI-Servo-Mode ständig hin- und her zu Regeln. Da paßt der Fokus dann bestimmt bei 50% der Bilder gar nicht so recht...

Ich hatte mal nen Canon 85mm 1.8'er im Laden an meiner 7D. Dieses Objektiv stand wie eine 1 im Fokus. Kein ständiges großes hin- und hergewackel.

Ich vermute Sigma hat nen großes Canon-Fokus-Protokollproblem?

Ich werde heute noch mal mit einem Stativ die Fokusierwiederholbarkeit des Sigma Testen. Wenn es hier zu Änderungen des Resultats bei mehreren Bildern kommen sollte, geht die Linse sofort wieder zurück!

Ich habe mir das Sigma u.a. auch für Indoor- Sport&Action geholt. Aber wenn der AF nix taugt, dann bringt das Objektiv ja nichts. Am Ende fokusiert mein 50mm 1.8'er Plastikjoghurtbecher noch besser, als das Sigma mit HSM Antrieb?

Schon Schade, wenn es Sigma nicht hinbekommen sollte. Die Linse macht ansonsten recht gute Bilder. Purple Fringing scheint aber auch bei Offenblende vorhanden, genauso wie beim 85mm 1.8'er von Canon.

Ich hatte dieses Jahr bereits ein Sigma 8-16mm UWW mit merkwürdigen und unsteten AF Verhalten an meiner 7D. Irgendwas stimmt da nicht bei Sigma. Die Canon Objektive haben dagegen keine Probleme (das 50mm 1.8 und das 10-22mm UWW). Auch mein Tamron macht knackscharfe Bilder an der 7D.

PS: Der Sigma Support teilte mir mit, dass nur ein Einsenden von Body und Objektiv 'heilung' versprechen soll. Soll dann auch nur 1 Woche dauern die Objektivkorrektur. Ich weiß aber nun nicht, ob ich mir nicht besser nochmals eine andere Sigma-Linse schicken lassen sollte?! Man sagte mir, dass man eine Kennlinie mit den Korrekturen für Nahdistanz und Unendlich, sowie Offenblende und geschlossenerer Blende in das Objektiv speichern würde.

Ich mach jetzt erst mal nen Dezentrierungstest und einen Fokussierungswiederholtest. Wenn besonders letzterer einen stabilen falschen Fokus liefert, dann sende ich evtl. beides zu Sigma ein. Evtl. würde ich mein 50-150mm Sigma dann auch mal miteinsenden. Zudem werde ich mal in lichtarmer Umgebung testen, wie schnell der Fokus gefunden werden kann. Wie hoch die Trefferrate ist. Kann ja mein Canon 50mm 1.8 dagegen antreten lassen. Sollte es hier zu deutlichen Abwertungen des Sigma kommen, werde ich mich davon wohl trennen müssen. Das wäre sehr schade und das zweite Mal dieses Jahr, dass ich mich gegen ein Sigma entscheiden müßte.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Leidensgenossen,

was verursacht eigentlich diese problematik? bei den zahlreichen berichten darüber wird doch der hersteller versuchen etwas dagegen zu unternehmen :confused:

in diversen technischen Foren wird darüber berichtet, dass Canon öfter Modifizierungen am Übertragungsprotokoll vornimmt, welches für die Steuerung zwischen Body und Objektiv verantwortlich ist. Über Reverse Engineering muss Sigma dann angeblich immer nachbessern.
Mittlerweile belegt ist, dass andere Kamerahersteller wie Nikon, Sony, Pentax diese Probleme so in dieser Form nicht haben.
Es nützt eigentlich nur der unbequeme Weg über die Justierung von Body mit Linse bei Sigma.

nun, ich hatte in der vergangenen woche insgesamt 3 neue sigma 50mm 1.4 an meiner 7d dran. alle hatte einen mehr oder weniger starken frontfokus.
jedenfalls habe ich keine der 3 linsen behalten, da auch die feinjustierung nichts bringt, wenn sich der frontfokus auch noch verschiebt.
für mich sind sigmaobjektive erst einmal tabu.
mag sein, dass es ein perfektes 50mm von sigma gibt...aber dazu habe ich keine lust wochen mit der suche danach zu verschwenden. werde jetzt erstmal auf ein 50mm objektiv verzichten, da mir die alternative von canon nicht wirklich zusagt.

Das ist sicherlich mehr als ärgerlich für Dich, weil man die oft wenige Freizeit die man hat lieber fürs Fotografieren verwenden möchte.
Aber bleib' bitte fair, deshalb nun komplett von Sigma-Produkten Abstand zu nehmen geht dann schon zu Unrecht in Richtung Sigma Bashing.
Bitte nicht vergessen, welche Objektivhersteller uns Kunden gerade in den letzten Jahren richtige Innovationen anbieten, das sind Sigma mit einem Tele 120-300mm F/2,8, einem UWW 8-16mm, Makros mit 150mm und 180mm jeweils F/2,8 mit Stabi etc. und Tamron mit dem SP 70-300mm VC USM zu einem unschlagbaren Preis/Leistungsverhältnis, einem 24-70mm F/2,8 mit Stabi etc., und Canon ?
Ich nutze zusätzlich zum F/1,4 50mm das 17-50mm F/2,8 EX DC OS HSM und das UWW-Zoom 8-16mm F4,5-5,6 DC HSM, beide Linsen sind optisch und mechanisch absolut top.

Meine Geschichte kennen ja die meisten schon, ich will sie daher nur in zwei Sätzen zusammenfassen: Ich suche seit mittlerweile über einem halben Jahr nach einem korrekt fokussierenden Sigma und hatte bisher 8 Exemplare. Bei keinem davon saß der Fokus vernünftig, getestet an verschiedenen Kameras von verschiedenen Fotografen. Ich habe jetzt aufgegeben und werde wohl oder übel auch ohne 50er auskommen müssen.

Hallo Lars vom Mars,
gerade für Dich finde ich es besonders ärgerlich, weil Du die optische Qualität der Linse erkannt hast, sonst würdest Du nicht die viele Zeit investieren um ein Exemplar zu bekommen, das auch mechanisch einwandfrei funktioniert.

Ich selbst bin leider auch betroffen, habe bei meinen Exemplar einen kleinen Frontfokus. Die Linse war ein Geschenk von Freunden und wurde privat ersteigert, also kein Umtausch möglich. Ich nutze die Linse für Portraits und Produktaufnahmen allerdings eh nur mit MF. Bei mir offenbarte sich leider zusätzlich noch das Problem, dass der AF irgendwie stottert bzw. rattert und die Linse jetzt beim Sigma-Service ist und sich dabei ggf. das FF-Problem dann mitlöst.

So oder so werde ich die Linse in jedem Fall behalten.

Hier auch nochmal der Hinweis für etwas übereilige Objektiv-Kritiker:
http://www.canonversteher.de/SoftLens
 
Zuletzt bearbeitet:
Xero32 schrieb:
das scheint ein reines Canon Problem zu sein,
ein Schelm wer da böses denkt
Das ist kein Canon-, sondern ein Sigma-Problem, nämlich dahingehend, dass Sigma, anstatt Lizenzgebühren zu entrichten um Zugriff auf das Canon AF-Protokoll zu erhalten, lieber Reverse Engineering betreibt, was zum Teil in die Hose geht, leider insbesondere beim 50er.
 
Hallo Lars vom Mars,
gerade für Dich finde ich es besonders ärgerlich, weil Du die optische Qualität der Linse erkannt hast, sonst würdest Du nicht die viele Zeit investieren um ein Exemplar zu bekommen, das auch mechanisch einwandfrei funktioniert.
[/url]

Auf jeden Fall! Was die rein optische Leistung angeht, waren fast alle von mir getesteten Exemplare wirklich top. Aber die Fokusgeschichte hat mich zu sehr genervt und immer manuell fokussieren geht halt auch nicht. Schade, denn was Haptik und reine Abbildungsleistung angeht wäre das eine super Linse für den Preis.
 
Nicht nur beim 50'er.

Anscheinend auch beim 8-16m UWW von Sigma. Da fuhr der AF ständig hin und her (über den halben Fokusweg des Objektivs) und blieb irgendwo ratlos stehen. Mehr oder weniger war dabei die Fokusposition auch nie wirklich die Gleiche. Irgendwie eher zufällig. Nur dass eben bei Brennweiten zw. 8 und 16mm und bei Offenblende von 4.5 eben auch keine so genaue Fokusierung notwenig war. Hab mich schon gefragt, warum Sigma das 8-16mm überhaupt mit einem HSM Antrieb ausgestattet hat. Ein herkömmlicher Antrieb hätte es für etwas weniger Geld auch getan.

Das merkwürdige AF Verhalten beim 8-16mm war auch daran Schuld, dass ich die Linse wieder zurück geschickt hatte und mich für das Canon 10-22mm entschieden habe. Das AF Verhalten des Canon ist grundlegend anders und eher in Richtung 'Perfekt' zu bezeichnen.

Sicherlich: von den optischen Eigenschaften her, hätte ich mich eher für das Sigma entschieden. Aber ein AF gehört für mich eben auch zu einem Objektiv.

Aber zurück zum 50'er.

Die optischen und haptischen Eigenschaften scheinen wirklich top zu sein beim Sigma. Gefällt mir schon mal sehr.

Aber wenn ein 50mm 1.4 nicht für Indoorsport geeignet ist, weil der AF nicht trifft oder zu langsam ist oder eben leicht pumpt, dann scheidet solch ein Objektiv dann eben aus. Ist eine krux mit Sigma. Einerseits top, andererseits weiß man nicht, ob die es gerichtet bekommen, wenn ich es einsenden würde. Wenn Sigma auf seiner Produktseite auch das 50mm mit AF Problemen erwähnen würde und auf ein Firmwareupdate hinweisen würde, wüßte ich jedenfalls, was ich machen würde. Dann ginge Body & Objektiv morgen schon zu Sigma.

Hat denn schon jemand positive wie negative Erfahrungen nach dem Einsenden von Objektiv & Body zu Sigma sammeln können? Ich hatte das mal mit meinem Tamron Normalzoom gemacht vor Jahren. Das Resultat war und ist einfach top!
 
Zuletzt bearbeitet:
@trap: Canon gibt das
EF Protokoll nicht raus, auch nicht gegen Lizenzgebühren. :lol:
Also bitte informieren bevor du sowas schreibst.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Sagt mal, was den AF-Vorgang im Single-Shot beim Sigma und bei einem Canon Objektiv angeht:

Ein Canon Objektiv fokusiert einmal den Fokuspunkt an und bleibt dann beim erneuten Fokusieren mehr oder weniger stehen. Heißt, es nähert sich dem optimalen Fokuspunkt immer weiter an und muß dann kaum noch den Fokusmotor bewegen. Man wird im Grunde irgendwann keine Fokusmotorbewegung mehr feststellen bei einem statischen Motiv.

Ein Sigma Objektiv, speziell das 50mm 1.4 scheint immer über den Fokuspunkt drüber weg zu fahren und muß dann wieder in die Gegenrichtung. Merkwürdigerweise passiert dies bei der nächsten Fokusierung dann wieder. Immer eine Art Fokuspumpen. Das ist im Grunde das, was ich dem Sigma Objektiv anlasten würde. Ob mit dem Objektiv eine AI-Servo-Nachführung bei Offenblende gelingen würde, weiß ich nicht. Hab da meine Bedenken.

Ist dies bei Euren Sigmas ähnlich?

Ich werde heute Abend auch mal mein 50-150mm f2.8 Sigma als Gegenvergleich hernehmen. Ich hatte dieses Objektiv jetzt schon ne Weile nicht mehr drauf auf der Kamera. Aber ein solches Fokuspumpen, wie beim 50mm 1.4'er und ganz krass beim 8-16mm Sigma kenne ich vom 50-150mm eigentlich nicht. Das 50-150mm trifft eigentlich immer ganz gut.

Hat sich Sigma irgendwie in der Auswertung/Umsetzung des Canon-AF-Protokolls irgendwie verschlechtert? Es scheint mir fast so, dass es so ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

ich hatte schon neun Sigma 50 1,4, zwei Sigma 30 1,4 und zwei Sigma 24 1,8. Keines davon hat korrekt fokussiert. Während das Sigma 30er mit Feinjustage gut zu gebrauchen war, hatte das Sigma 50 1,4 immer einen entfernungsabhängigen Fehlfokus. Beim 24 1,8 hatte ich einmal entfernungsabhängigen Frontfokus und einmal entfernungsunabhängigen Frontfokus. Insgesamt waren mehrere Sigma-Linsen dabei, die dermaßen jenseits von Gut und Böse waren, dass sie selbst mit Feinjustage völlig unbrauchbar waren. Ein Feinjustage-Wert von +20 war nicht mehr ausreichend. Eines von den Sigma 20ern hatte ca. 50% Frontfokus; d.h. auf 3 Meter scharfgestellt und der Fokus lag 1,5 Meter davor. Ich habe mehrere Kameras getestet, habe ungläubig die Kameras und die Linsen anderen Leuten in die Hand gegeben und immer dasselbe Ergebnis.
Von den Sigma 50 1,4 hatte ich zwei Stück mehrmals beim Sigma-Service, auch mit Kamera. Hat alles nichts gebracht. Sigma justiert nur auf eine Entfernung. Das haben sie mir telefonisch bestätigt. Nach dem zweiten Mal einschicken, schicken sie einem einfach eine andere Linse, die dann ebenfalls dieselbe Macke hat. Mal passt es im Nahbereich und auf größere Entfernung hat das Objektiv dann einen Backfokus. Mal passt sie auf größere Entfernung, dann hat sie im Nahbereich einen Frontfokus.
Dann war noch die Frage nach der Wiederholgenauigkeit - Diesbezüglich habe ich unterschiedliche Erfahrungen gemacht. Die vom Sigma 30er war OK, aber nicht so gut wie bei den Canon-Festbrennweiten (Habe 28 1,8, 50 1,2 und 85 1,8 zum Vergleich). Die vom Sigma 50 1,4 war miserabel. Da kann man zweimal fokussieren und hat völlig unterschiedliche Ergebnisse. Das macht schonmal jegliche Justage zunichte. Die Wiederholgenauigkeit beim Sigma 24 1,8 war dagegen sehr hoch (aber trotzdem eben leider immer falsch).
Die Abbildungsleistung des Sigma 50 1,4 ist über jeden Zweifel erhaben und kann sich durchaus mit dem 50L von Canon messen. Aber, dass man beim Sigma den AF benutzen kann, sollte man nicht erwarten. Wer ein 50er auf demselben Qualitätslevel mit funktionierendem AF möchte, muss das Canon 50L kaufen. Das ist meine persönliche Erfahrung und mit dem 50L bin ich jetzt auch glücklich. Grundsätzlich kaufe ich von Sigma auch keine lichtstarken Festbrennweiten mehr, weil ich bisher ausschließlich negative Erfahrungen in Bezug auf den AF gemacht habe. Mit den Ultraweitwinkeln, etc. habe ich hingegen bereits gute Erfahrungen gemacht. Ich hatte schon das Sigma 10-20 und war sehr zufrieden. Nun habe ich das 15-30 und bin auch wieder zufrieden. Bei dem passt auch der AF, selbst ohne Korrekturwert. Eine Zeit lang hatte ich auch das 100-300 F4. Das war auch gut. Man kann also nicht generell von Sigma abraten, nur von den lichtstarken Festbrennweiten, die würde ich keinem empfehlen, der Wert auf den AF legt.

Viele Grüße,

Stefan
 
@gotsche:
Das macht meins im One Shot Modus
nicht, vielleicht ist deine kaputt.

@tigerli:
Die Abbildungsleistung des Sigma 50 1,4 ist über jeden Zweifel erhaben und kann sich durchaus mit dem 50L von Canon messen.

Nicht nur messen, das Sigma ist mindestens genau so gut.
Abgeblendet zieht das Canon 50 1.4 an beiden vorbei.
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten