Wird dort auch ein -wie beim 50er Sigma häufig auftretender- entfernungsabhängiger Fehlfokus behandelt? Nicht? Ah.Der ist super, danke !
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
In eigener Sache!
Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
Bitte hier weiterlesen ...
Wird dort auch ein -wie beim 50er Sigma häufig auftretender- entfernungsabhängiger Fehlfokus behandelt? Nicht? Ah.Der ist super, danke !
Quelle dazu ?![]()
und genau das ist es, was Xero32, mich und viele andere Fotofreunde, die auch Fremdherstellern gegenüber offen und aufgeschlossen sind, immer nervt, diese Verallgemeinerung, von denen ist komplett alles schlecht, keine Qualitätsendkontrolle, bloß die Finger weg davon, "der Ruf von Anbieter T ist nicht so extrem wie von Anbieter S, wobei der Ruf von Anbieter C über allem steht, kann Mondpreise verlangen und nur wer das rote "L" tätowiert hat ist ein richtiger Fotograf usw.
Die 50mm Linsen waren für Canon bereits zu Analogfotografiezeiten prestigeträchtig immer schon sehr wichtig im Objektivmarkt, es ist auch die einzige Brennweite mit drei verschiedenen Modellen, wobei es Sigma geschafft hat, der besten und teuersten 50mm Canon-Linse Paroli zu einem wesentlich günstigeren Preis zu bieten.
Alle erwarten von Canon endlich mal ein aktuelles 50mm F/1,4, müssen die aber nicht realisieren, da die Canon Fangemeinde das entsprechende Bashing an Drittherstellern übernimmt und die alte F/1,4 50mm Linse wird noch 2020 verkauft.
Die Reparatur alter Vorurteile kostet weit mehr Mühe, als die Aneignung neuer...
Ernst Ferstl
österr. Lehrer, Dichter u. Aphoristiker
Meine eigene Erfahrung
schon allein damit nicht durch einige wenige der Eindruck entsteht es gäbe kein Problem mit speziell diesem Objektiv. Und genau das Gegenteil zu tun steht auch jedem zu, dazu sind ja Foren da.
"Dann könnt ihr Tester mit der Lichtstärke wohl nicht richtig umgehen!" Komisch allerdings, dass ich vorher das Canon 50er hatte und aktuell das Canon 135L. Mit keinem der beiden habe ich diese Probleme und komme ganz gut () klar. Anscheinend verlerne ich immer nur das Fotografieren, wenn das Sigma vorne drauf sitzt .
Auch wenn ich den Marsianer ignoriert
habe:
..Wenn wir alle Canon-Fanboys wären, würden wir dann (in meinem Fall) acht Sigma 50er nacheinander ausprobieren?
Da gibt es diesen Artikel, der wohl die Ursache vieler "Fokusprobleme" aufdeckt und einen Grossteil davon ad absurdum führt. Auf der anderen Seite gehäufte Beschwerden über Sigma Objektive, weil da wohl Toleranzen zuweilen auch mal überreizt werden. Ich glaube nicht, dass die Beschwerden ganz grundlos immer in dieselbe Richtung gehen und das ist auch für mich ein Grund, die Finger von Sigma wegzulassen, da ich diese "Objektiv-Hin-und-Herschickerei" niemals mitmachen würde. Die Wahrheit liegt wohl irgendwo dazwischen aber so lange ich mit meinem vorhandenen Objektivpark zufrieden bin, muss ich nicht selbst bei Sigma danach forschen...![]()