• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Sigma 50 1.4 Art Kalibration an D600

Nö, meins nicht, 0...
Der Effekt ist sehr klein. Aber die Beugungsbilder intra- und extrafokal sind nicht ganz gleich -> sphärische Aberration.
 
Nachdem ich ein bisschen gegoogelt habe, scheint der Backfocus häufiger beim 35 und 50 1.4 Art vorzukommen auf Unendlich.

Das ist der Preis, dass es kein Nikon ist.
Ich habe schon 3 Stück 35/1,4 Sigma justiert und mich damit auseinander gesetzt.
Normaleweise reicht ein Wert einzugeben, die Unterschiede sind marginal.
Wer meint natürlich, dass der Schärfepunkt sich immer im Verhältnis 1/3 zu 2/3 befinden muss kann sich zu Tode justieren.
Problem bei dem Objektiv ist, dass es vor allem im Bereich ab 2m gute, kontrastreiche AF-Ziele braucht.
Ist das AF-Ziel nicht optimal, wird fokussiert, Schärfe gefunden und trotzdem gibt es Backfokus.
Einfach etwas üben damit, ich gehe davon aus, dass mit dem 50er auch so ist.
Übrigens, ein 35er wurde mir ausgetauscht, weil im Fernbereich nur in der Richtung "Fern zu nah" gut fokussierte.
Andersrum immer falsch. Das Austauchglas ist perekt.

Grüße Markus
 
Problem bei dem Objektiv ist, dass es vor allem im Bereich ab 2m gute, kontrastreiche AF-Ziele braucht.
Ist das AF-Ziel nicht optimal, wird fokussiert, Schärfe gefunden und trotzdem gibt es Backfokus.
Einfach etwas üben damit, ich gehe davon aus, dass mit dem 50er auch so ist.

Das halte ich auch für sehr wahrscheinlich. Kontrastreiche Objekte hatte ich aber auch bei dem Konzert in der Kirche und hat leider trotzdem mind. 80 cm backfokussiert. Jetzt passt es.

Wenn Du sagst, dass das mit Nikon nicht auftritt, an welches Objektiv denkst Du da? Ich habe ja eine Df mit dem 50 1.8 im Zulauf ...
 
Wenn Du sagst, dass das mit Nikon nicht auftritt, an welches Objektiv denkst Du da?
An diese;
AF-S 24/1,4
AF-S 50/1,4 ,
AF-S 50/1,8
AF-S85/1,8
70-200/2,8VRII
14-24/2,8
24-70/2,8
600VR
Ich hatte auch andere Nikkore an meiner Kamera, problemlos.
 
Das freut mich :) Dann habe ich ja bald die Df mit 50 1.8 und kann vergleichen.

Verstehe mich bitte nicht falsch, und ich freu mich für Dich, wenn´s paßt, aber Dein >3m-Beispiel auf den beleuchteten Stern soll doch wohl nicht ernsthaft ´ne Referenz sein ?

Ums genau zu haben, solltest Du draussen bei Tageslicht und Entfernungen mindestens 3-10m überprüfen...
 
Wenn ich mich recht entsinne kalibriert Nikon nie offener als f2.8. Aber ganz sicher bin ich mir nicht.
Wenn ich mich nicht völlig falsch erinnere sind es sogar f5,6. Die Optik des AF-Systems nimmt sich nur einen Teil das Strahlengangs aus der Mitte des Strahlenbündels. Habe ich jetzt ein Objektiv mit sphärischer Abberation (der Wikipedia-Artikel zu den Linsenabberationen ist immer wieder lesenswert) sieht das AF-System bei einer Aufnahme bei Offenblende wenig davon, da es quasi abgeblendet misst. Die Aufnahme wird aber wesentlich durch die Randstrahlen gebildet, die bei gleicher Einstellung näher fokussieren als das, was der AF-sieht. Ergebnis: Backfocus.

Ich würde bei Offenblende und f5,6 messen, ob eine Abweichung vorliegt und mir dann überlegen, welchen Tod ich sterben möchte.

Edit: Eigentlich steht das ja auch alles schon oben...:o
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn ich mich nicht völlig falsch erinnere sind es sogar f5,6.

Doch, es ist falsch.
Die Objektive werden bei Offenblende an einer Referenzkamera angepasst.
Die org. Bilder von Nikon habe ich da, möchte aber nicht zeigen.
Etwa 30xBrennweite und Offenblende, das AF-Ziel soll sich dann in der Mitte des Schärfebereiches befinden.
Analog dazu werden die Kameras an einem 50mm Nikkor Referenzobjektiv justiert.
Ob jemand das für doof hält oder nicht, so macht das Nikon zb. in Düsseldorf.
 
Klaro. Und wenn es bei der Messung bei f5,6 keinen Unterschied zur Offenblendmessung gibt, tritt der Effekt mit diesem Objektiv nicht auf. Versuch macht kluch.
 
Und wenn es bei der Messung bei f5,6 keinen Unterschied zur Offenblendmessung gibt, tritt der Effekt mit diesem Objektiv nicht auf.

Und was bringt uns das?
Es ging um die Objektivjustage, die wird, bzw. soll bei Offenblende gemacht werden.
Justage bei F5,6 bringt nichts, Versuch macht kluch:D
Ob ein Objektiv durch den Fokusschift probleme hat, ist eine andere Geschichte.
Ein z.B. AF-S 50/F1,4 bei perfekte Justage(bei F1,4) hat im Nahbereich auf F4-5,6 abgeblendet Probleme. Das ist aber nicht praxisrelevant.
Wird es bei F5,6 justiert, ist bei F1,4 absolut unscharf.
Das 50er Art Sigma lässt sich aber gut einstellen, finde es aber etwas schwer und etwas teuer:rolleyes:
 
Das 50er Art Sigma lässt sich aber gut einstellen, finde es aber etwas schwer und etwas teuer:rolleyes:

Oh ja, das ist es. Dafür kratzt es von unten am Siegerpodest des Otus ... Ich habe auch das FE 55 1.8 mit einer A7 und das E 50 1.8 / E 35 1.8 mit einer A6000. Dann kommt noch die Df mit dem 50 1.8. 50 mm ist meine absolute Lieblingsbrennweite.

Das Sigma habe ich jetzt noch mal mit Live-View und einem anderen Target von 0,4 bis 3 m geprüft und die Werte angepasst, alles bei Offenblende. Dann habe ich das draußen auch noch mit größeren Abständen getestet. Das bei f1.4, f2.8 und auch mal f8. Kein Focusshift für mich erkennbar.

In den nahen Distanzen habe ich jetzt durchgängig Frontfocus und auf unendlich Backfocus ausgeglichen. Also die Werte, die ich am Anfang gepostet habe, habe ich noch mal abgeändert. Das gilt wie gesagt bis 3 m. Auf weitere Distanzen muss ich noch mal nächste Woche schauen, wobei ich da grundsätzlich mehr abblende. Denke nicht, dass der Wert, den ich für 3 m ermittelt habe, bei 10 m auch noch stimmt. Aber irgend einen Tod muss man sterben ...
 
Ein z.B. AF-S 50/F1,4 bei perfekte Justage(bei F1,4) hat im Nahbereich auf F4-5,6 abgeblendet Probleme. Das ist aber nicht praxisrelevant.
Es ist also nutzlos und nicht praxisrelevant, zu wissen, ob das eigene Objektiv ein Problem hat und daraus schließen zu können, wie man damit zurecht kommt. So, so... :rolleyes:
 
Es ist natürlich praxisrelevant zu wissen, wie das Objektiv sich verhält. Sonst würde ich nicht stundenlang den Fokus testen ;)

Just als ich vom Joggen kam, sah ich das perfekte Target für die weiteren Distanzen (siehe Anhang Bild Nr. 2).

Bild Nr. 1 zeigt die Werte, die ich im Objektiv eingegeben habe. Der rot eingekreiste Bereich zeigt die Distanzen, wo irgendwo der Wechsel zwischen Front- und Backfocus stattfindet. Lösung, ab 3 m abblenden.

Ich habe aufs mittlere Schild fokussiert, bei Blende 1.4 ist das linke Schild scharf, bereits bei Blende 2.8 ist die Schärfe auf dem mittleren Schild sehr gut, bei Blende 4 optimal. Damit kann ich leben.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zum Bild passend Jean Paul: "Das Gespräch der meisten Gelehrten untereinander ist weiter nichts als ein gegenseitiges heimliches, höfliches Examinieren."

Allen ein frohes, glückliches und gesundes 2015!
 
Allen ein frohes, glückliches und gesundes 2015!
Euch allen natürlich auch gut justierte Objektive!

Es ist also nutzlos und nicht praxisrelevant, zu wissen, ob das eigene Objektiv ein Problem hat und daraus schließen zu können, wie man damit zurecht kommt. So, so... :rolleyes:

Bei dem besagtem AF-S 50 /1,8 ist das nicht praxisrelevant, weil durch die Aberrationen verursachter Fokusshift keine unscharfe Fotos produziert.
Es liegt auch nicht an dem einem Objektiv, so sind die alle.
Wird perfekt justiert, haut bei F2,8-F4 der Schärfebereich nach hinten.
Es wird aber nur im Nahbereich sichtbar, daher für mich nicht praxisrelevant.

Bild Nr. 1 zeigt die Werte, die ich im Objektiv eingegeben habe. Der rot eingekreiste Bereich zeigt die Distanzen, wo irgendwo der Wechsel zwischen Front- und Backfocus stattfindet. Lösung, ab 3 m abblenden.

Ich habe aufs mittlere Schild fokussiert, bei Blende 1.4 ist das linke Schild scharf, bereits bei Blende 2.8 ist die Schärfe auf dem mittleren Schild sehr gut, bei Blende 4 optimal. Damit kann ich leben.

Pam, damit würde ich mich nicht zufrieden geben.
Laut Photozone hat das Objektiv leichten Fokusshift.
Leichten, wohl gemerkt.
Du stellst -8 ein, bei F1,4 ist das AF-Ziel unscharf und Du bist zufrieden?
Bei der Vorgehensweise kannst Du gleich mit MF fokussieren...
Neues Jahr, neues Glück.
Ich würde die Werte im Objektiv alle auf 0 stellen und in der Kamera Fokusjustage durchführen.
1,5m Abstand, Offenblende und das AF-Ziel(Lenscal basteln, Stativ, Tageslicht, genaues arbeiten vorausgesetzt)duch Korektur in die Mitte des Schärfebereiches plazieren.
Würde das Kombi im Fernbereich immer noch so starke Korrekturen benötigen, würde ich das Objektiv mit der Fehlerbeschreibung zu Sigma schicken.
Bei den 35er Sigmas was ich eingestellt hatte waren unterschiede in den Werten minimal max.2 Einheiten Abweichung.
Die -8 Einstellung für die Unendlich wirkt sich bestimmt auf den Fokusbereich 1,5m-Unendlich.
1,5m auf +10 und dann auf -8, das kann nicht normal sein.
 
"Bei dem besagtem AF-S 50 /1,8 ist das nicht praxisrelevant, weil durch die Aberrationen verursachter Fokusshift keine unscharfe Fotos produziert"

Damit hast Du nicht pauschal recht. Im mittleren Bereich kann es sehr deutlich sein...
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten