• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Sigma 50 1.4 Art Kalibration an D600

Es ist natürlich praxisrelevant zu wissen, wie das Objektiv sich verhält. Sonst würde ich nicht stundenlang den Fokus testen ;)

Just als ich vom Joggen kam, sah ich das perfekte Target für die weiteren Distanzen (siehe Anhang Bild Nr. 2).

Bild Nr. 1 zeigt die Werte, die ich im Objektiv eingegeben habe. Der rot eingekreiste Bereich zeigt die Distanzen, wo irgendwo der Wechsel zwischen Front- und Backfocus stattfindet. Lösung, ab 3 m abblenden.

Ich habe aufs mittlere Schild fokussiert, bei Blende 1.4 ist das linke Schild scharf, bereits bei Blende 2.8 ist die Schärfe auf dem mittleren Schild sehr gut, bei Blende 4 optimal. Damit kann ich leben.

Dann bist Du leicht zufriedenzustellen. Wäre für mich absolut indiskutabel, bei einem so hochwertigen Objektiv seiner Klasse solche Kompromisse eingehen zu müssen.

Scheint, was das betrifft, wirklich ´ne katastrophale Auslieferungsqualität bei Sigma zu sein. Jedenfalls beschreibt hier fast jeder, naja, viele User, das Objektiv erstmal samt Kamera eingeschickt zu haben, bis es paßte.

Andersrum liest man dann wieder nur gutes vom Service Sigmas.

Aber es bleibt das Gefühl, sich für den Anfang ´ne Menge Ärger in´s Haus zu holen mit solch einem Objektiv...
 
"Bei dem besagtem AF-S 50 /1,8 ist das nicht praxisrelevant, weil durch die Aberrationen verursachter Fokusshift keine unscharfe Fotos produziert"

Damit hast Du nicht pauschal recht. Im mittleren Bereich kann es sehr deutlich sein...

Ja sicher, ich habe aber bei der Justage bei F1,4 den AF-Ziel schon ziemlich hinten plaziert.
Abgeblendet haut der Schärfebereich zwar nach hinten, die Bilder bleiben aber scharf.
 
Scheint, was das betrifft, wirklich ´ne katastrophale Auslieferungsqualität bei Sigma zu sein. Jedenfalls beschreibt hier fast jeder, naja, viele User, das Objektiv erstmal samt Kamera eingeschickt zu haben, bis es paßte.

Würde ich pauschal das auch nicht so sagen.
Viele machen was, wissen aber nicht was sie machen, bringen alles durcheinnander, am Ende Sigma war schuld.
 
Jedenfalls beschreibt hier fast jeder, naja, viele User, das Objektiv erstmal samt Kamera eingeschickt zu haben, bis es paßte.

Nun, einmal hatte ich es ja schon mit Body eingeschickt und kam zurück mit den Werten:
0,4 +0
0,7 +0
1,6 +6
Unendlich 0

Warum sollte das Objektiv, wenn ich es erneut einschicke anders zurückkommen, wenn der Mitarbeiter bei Sigma der Meinung war, dass es so innerhalb der Toleranzen ist?

Wie ich schon schrieb, auf unendlich hatte ich nach dem Einschicken einen starken Backfocus. Ich hätte natürlich das Objektiv noch ein paar Mal einschicken können bis sie es mir austauschen. Mein 24-105 habe ich ja auch 2 x eingeschickt, es wurde 2 x ausgetauscht bis dann das dritte zentriert war, das aber bei 24 mm einen Backfocus hat ...

Mag sein, dass andere Leute auf 10 m mit Blende 1,4 fokussieren wollen, die 2-3 mal im Jahr, wo das bei mir vorkommen könnte kann ich dann tatsächlich manuell fokussieren ;) Für mich zählt, dass es auf die Brot-/Butter-Distanzen zwischen 0,7 und 1,5 m jetzt passt. Wozu sollte es denn sonst einen Sinn haben, solche USB-Docks zu verkaufen, außer dass man die für sich relevanten Bereiche so einstellen kann, dass es optimal ist?

Benek62: Ich habe mit Stativ, Tageslichtlampen, LensAlign und FocusTune gearbeitet (google mal, falls Du die Tools und Targets von Michael Tapes nicht kennst). Der Bereich 0,7 bis 1,5 ist wohldokumentiert mit Analysen und Grafiken, bei welchem Micro-Adjust-Wert und Distanz es genau im Nullbereich scharf ist.

Dabei wird man alt und grau. Einfacher und schneller geht es mit der Dot-Tune-Methode.
 
Nun, einmal hatte ich es ja schon mit Body eingeschickt und kam zurück mit den Werten:
0,4 +0
0,7 +0
1,6 +6
Unendlich 0

Das Objektiv was Dir Sigma zurückgeschickt hat, zeigte an Dock angeschlossen diese Werte?

Benek62: Ich habe mit Stativ, Tageslichtlampen, LensAlign und FocusTune gearbeitet (google mal, falls Du die Tools und Targets von Michael Tapes nicht kennst). Der Bereich 0,7 bis 1,5 ist wohldokumentiert mit Analysen und Grafiken, bei welchem Micro-Adjust-Wert und Distanz es genau im Nullbereich scharf ist.

Dabei wird man alt und grau.

Sich ein vernünftigen AF-Target kaufen, finde ich ok.
Damit aber Analysen und Grafiken machen empfinde ICH na ja, als Zeitverschwendung. Ich habe LensCal ausgedruckt, 10-15 min Arbeit, fertig.
Hatte noch wirklich nie Probleme damit.
Sei nicht böse Pam, hast Du die Möglichkeit dass jemand anders probiert das Objektiv ainzustellen?
Nach dem was Du schreibst würde ich aufgeben, so ein Objektiv kann ich nicht gebrauchen.
Das ist nicht normal, möchten andere Benutzer des Sigma was dazu sagen?
 
Scheint, was das betrifft, wirklich ´ne katastrophale Auslieferungsqualität bei Sigma zu sein. Jedenfalls beschreibt hier fast jeder, naja, viele User, das Objektiv erstmal samt Kamera eingeschickt zu haben, bis es paßte.

Ich kann nur sagen, mein Sigma hat diese Probleme nicht. Es ist scharf (sauscharf) und der Autofocus trifft unter den schlechtesten Lichtbedingungen auf den Punkt. Ein herausragendes Objektiv - das beste, was ich je hatte.
Kamera D750 und vorher auch an der D7100.

gruß

aagsten
 
Das Objektiv was Dir Sigma zurückgeschickt hat, zeigte an Dock angeschlossen diese Werte?

Genau so ist es ...

Hier das Kalibrationsergebnis aus dem Link von dpreview:
6 ft: +16 (dot tune range: +8 to +20)
10 ft: +1 (dot tune range: -8 to +10)
15 ft: -4 (dot tune range: -14 to +6)
30 ft: -6 (dot tune range: -16 to +3)
 
Zuletzt bearbeitet:
Hier im Anhang mein Focus-Tune-Ergebnis für die Distanz 1,6 m.
Die grünen Messpunkte sehen aus wie mit der Schrotflinte geschossen (ist bei Phase-Detect-AF ja bekannt), die Mittelwerte ergeben als schärfsten Punkt +6. Insofern hatte der Service-Techniker schon Recht ;)

Also mir scheint da jemand nur eine Distanz geprüft zu haben, wenn man sieht wie die Werte bei dem dpreview-User aussehen. Der hatte sein Sigma eingeschickt und es dann aber selber noch mal mit der DotTune-Methode überprüft.

Das einzige, was mich wundert ist, dass er andere Distanzen auflistet als in der Software von Sigma vorgegeben. Ich schreibe den mal an, vielleicht antwortet er ja.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich kann nur sagen, mein Sigma hat diese Probleme nicht. Es ist scharf (sauscharf) und der Autofocus trifft unter den schlechtesten Lichtbedingungen auf den Punkt. Ein herausragendes Objektiv - das beste, was ich je hatte.
Kamera D750 und vorher auch an der D7100.

gruß

aagsten

Fieser Beitrag...:evil:

Da kratzt es dann immer wieder zwischen der Hirnrinde...das Haben!!!:lol:
 
Um ehrlich zu sein, bis zum letzten Job, an dem ich durch ein Orchester auf einen Tenor scharf stellen wollte und das bei fast kompletter Dunkelheit, hätte ich das auch gesagt. Zunächst einmal fotografiere ich meist bei Blende 2, wenn ich Restlicht-Porträts aus 70 cm Abstand mache, um nicht nur ein Auge scharf zu haben. Auf größere Distanzen blende ich auch deutlich ab. Meistens steht das Objektiv auf f5.6 bis f11 im Studio.

Der dpreview-User hat mir geantwortet, sein Sigma sei das Vorgängerobjektiv, das ich auch gut kenne, ich hatte es vorher auch schon an der D800 im Einsatz, aber das neue ist definitiv besser.

Also habe ich noch mal geschaut, wer im Netz sich am meisten mit Kalibration auskennt, das dürfte Roger Cicala von LensRentals.com sein. Hier schreibt er einen Artikel über das Sigma Dock:
http://www.lensrentals.com/blog/2013/06/sigma-optimization-pro-and-usb-dock

Unten in den Kommentaren hat jemand namens Karl seine Werte eingestellt:
0,4 = +12
0,7 = +12
1,5 = +17
INFINTY = 0

Also, das sieht für mich so aus, als hätte er auf unendlich nicht getestet, da gerade Roger schreibt, dass sein 50er einen signifikanten Backfocus von -8 hat. Allerdings nutzt er das Objektiv privat draußen bei Tageslicht und auf größere Distanzen. D.h. dass er die nahen Distanzen nur grob getestet hat, wie in dem Artikel beschrieben. Der User Karl hat mit LensAlign gearbeitet wie ich. Ich habe das noch kombiniert mit einem anderen Target und LiveView und dann draußen verifiziert. Denn ich nutze es zu 98% auf die kürzeren Distanzen.

Übrigens ist es tatsächlich so, dass ich mit Stativ und LensAlign andere Werte bekomme, je nachdem, welches Licht ich verwende, mit 5000 K Fotolampe andere als mit Halogenlampe. Allerdings waren die Abweichungen so groß, dass sogar Thom Hogan meinte, da kann was mit meiner D800 nicht stimmen.
 
Unten in den Kommentaren hat jemand namens Karl seine Werte eingestellt:
0,4 = +12
0,7 = +12
1,5 = +17
INFINTY = 0.

Um etwas schlauer aus den Einstellungen zu sein, müsste man wissen was für jemanden namens Karl richtige Einstellung ist.
Wurde durch die Einstellung bei 1,5m das AF-Ziel in die Mitte des Schärfebereiches plaziert?
Ohne den Bildern dazu ist die Beurteilung nicht möglich.

Ich kann nur sagen, mein Sigma hat diese Probleme nicht. Es ist scharf (sauscharf) und der Autofocus trifft unter den schlechtesten Lichtbedingungen auf den Punkt.

Wäre schön zu wissen wie die AF-Einstellungen bei Dir sind.
Ich kann mich nur wiederholen, ist das Objektiv und die Kamera(kein Staub auf dem AF-Modul) in Ordnung, ist perfekte Justage in 10-20 minuten möglich.
 
" Mag sein, dass andere Leute auf 10 m mit Blende 1,4 fokussieren wollen, die 2-3 mal im Jahr, wo das bei mir vorkommen könnte kann ich dann tatsächlich manuell fokussieren Für mich zählt, dass es auf die Brot-/Butter-Distanzen zwischen 0,7 und 1,5 m jetzt passt. Wozu sollte es denn sonst einen Sinn haben, solche USB-Docks zu verkaufen, außer dass man die für sich relevanten Bereiche so einstellen kann, dass es optimal ist? "

Sorry, aber Du bist wirklich leicht zufrieden zu stellen...

Und um ein solch hochwertiges und teures Objektiv nur in einem schmalen Bereich zu nutzen, dafür soll das Dock sein ???

Nein, eigentlich ist´s gedacht, eben in jedem Entfernungsbereich noch besser optimieren zu können !

Die von Dir gezeigten Fokusdistanzen zwischen den Blenden in dem Entfernungsbereich wären für mich indiskutabel.

Hab´mal was angehängt von ´nem Veranstaltungstag in Bremen. War ungeplant und nur das kleine Handgepäck in Form vom 50 1.8 an der D750 dabei.

1. Offenblende nah
2. Entfernung offen
3. Entfernung offen Crop
4. Gleiche Entfernung Blende 4 Crop
5. Nah Blende 4 (Für diesen Schnappschuß wird´s keinen Titel geben...:lol:)

Das 50 1.8 ist offen keine Schärfegranate, aber zeigt ´nen wirklich sehr extremen Fokusshift zwischen Blende 2 und 4.
Bei den Entfernungsbildern siehts Du, daß trotzdem der Fokus genau trifft. Im ersten ist die Person, die vom Silbermann die Hand gegeben bekommt noch unscharf (ist ja auch leicht vor der Fokusebene..). Und das ist keine Bewegungsunschärfe.
Bei Blende 4 dann natürlich beide scharf.

Dieses 50 1.8 ist anfangs bei Nikon grundjustiert worden genauso wie mehrfach meine D800.
Zu Anfang , aus den Nahbereichsbildern, dachte ich auch, es paßt. Und dann kamen die ersten Überraschungen bei etwas mehr Entfernung.
Mittlerweile steht´s an beiden Kameras auf -17 !

Aber wie auch immer, eine genaue Fokussierung müßte ein Sigma 50 ART allemal hinbekommen, ohne das man sich Gedanken um die verwendete Blende machen müßte. Dafür hast Du ein zu hochwertiges Objektiv...:top:
 

Anhänge

  • 201411081450D7X_1815PictureclownKopie 1_1200_dslr-forum.jpg
    Exif-Daten
    201411081450D7X_1815PictureclownKopie 1_1200_dslr-forum.jpg
    401,5 KB · Aufrufe: 91
  • 201411081451D7X_1818PictureclownKopie 2_1200_dslr-forum.jpg
    Exif-Daten
    201411081451D7X_1818PictureclownKopie 2_1200_dslr-forum.jpg
    393,3 KB · Aufrufe: 54
  • 201411081451D7X_1818PictureclownKopie 1_1200_dslr-forum.jpg
    Exif-Daten
    201411081451D7X_1818PictureclownKopie 1_1200_dslr-forum.jpg
    429 KB · Aufrufe: 37
  • 201411081451D7X_1819PictureclownKopie 2_1200_dslr-forum.jpg
    Exif-Daten
    201411081451D7X_1819PictureclownKopie 2_1200_dslr-forum.jpg
    363,2 KB · Aufrufe: 47
  • 201411081559D7X_1904PictureclownKopie 1_1200_dslr-forum.jpg
    Exif-Daten
    201411081559D7X_1904PictureclownKopie 1_1200_dslr-forum.jpg
    433,6 KB · Aufrufe: 100
1. Offenblende nah
2. Entfernung offen

Ich sehe nur Blende 2 und 4, weiteste Distanz vielleicht 3 m - im Prinzip genau die gleichen Blenden/Abstände, die ich selber bevorzuge ... völlig unproblematisch und für mich auch praxisrelevant.

In diesem Bereich gibt es also keine Probleme. Wenn mir jemand sagt, er könne ein Objektiv bei Blende 1.4 von 40 cm bis 4 m immer scharf fokussieren mit einer PDAF-Kamera, fange ich an mit der Stirn zu runzeln. Ganz zu schweigen davon, dass bei 10 m und Blende 1.4 die Praxisrelevanz für mich nicht gegeben ist.

Edit: Das 50 1.8 ist ja an der Df angehängt auf dem Weg zu mir, da kann ich das selber mal vergleichen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn mir jemand sagt, er könne ein Objektiv bei Blende 1.4 von 40 cm bis 4 m immer scharf fokussieren mit einer PDAF-Kamera, fange ich an mit der Stirn zu runzeln.

Problemlos, (warum nur bis 4m?)wenn es mit einem Sigma 35/1,4 geht, soll auch mit Deinem 50er gehen.
Ich gehe davon aus, dass die Motive genug kontrast aufweisen und dem Benutzer Unterschiede AF-Linien und Kreuzsensoren bekannt sind.
 
Benek62, lass es mich besser formulieren: Ich möchte das Objektiv sehen, dass sich per PDAF über alle Distanzen so genau fokussieren lässt wie über CDAF (Live View).
 
Ich sehe nur Blende 2 und 4, weiteste Distanz vielleicht 3 m - im Prinzip genau die gleichen Blenden/Abstände, die ich selber bevorzuge ... völlig unproblematisch und für mich auch praxisrelevant.

In diesem Bereich gibt es also keine Probleme. Wenn mir jemand sagt, er könne ein Objektiv bei Blende 1.4 von 40 cm bis 4 m immer scharf fokussieren mit einer PDAF-Kamera, fange ich an mit der Stirn zu runzeln. Ganz zu schweigen davon, dass bei 10 m und Blende 1.4 die Praxisrelevanz für mich nicht gegeben ist.

Edit: Das 50 1.8 ist ja an der Df angehängt auf dem Weg zu mir, da kann ich das selber mal vergleichen.

Distanz war etwas über 5m.

Blende 1.4 am Sigma ART ist doch eine der Besonderheiten des Objektivs ?

Ich habe einige Bilder mit mittleren Entfernungen und Offenblende mit dem Objektiv gesehen.

Ach ja, fast nie Liveview, das paßt immer mit PDAF, kein Problem.

Außer dann wie vorher beschrieben, bei bestimmten Lichtbedingungen oder den Feldern , die keine Kreuzsensoren sind.

Übrigens, Lenscal usw. hatte ich auch mal. Deine Systeme mit Analyse und was nicht alles, glaube ich , mit Verlaub, sind vielleicht spektakulär , aber das war´s auch schon.

Zur Kalibrierung zwei Augen, ein Notenheft und ´ne schrift-und kontrastreiche Plakatwand, mehr braucht´s nicht...
 
Warum sollte das Sigma bei Blende f1,4 nicht überall richtig scharf stellen? Mein Nikon 50mm f1,4 an der D700 hat ohne Probleme überall hin scharf gestellt wo ich wollte.

Viele Grüße

Lukas
 
Warum sollte das Sigma bei Blende f1,4 nicht überall richtig scharf stellen? Mein Nikon 50mm f1,4 an der D700 hat ohne Probleme überall hin scharf gestellt wo ich wollte.

Nicht, dass ich es genau wüsste, ich bin keine Fototechnikerin, aber ich meine, dass in der Firmware von modernen Objektiven Korrekturen für die Distanzen hinterlegt sind.

Neu ist bei Sigma, dass sie es dem User ermöglichen, diese für sich selber zu ändern. Dazu überschreibt man die Firmware über das USB-Dock.

Benek62: Ich habe mit Metermaß und Stativ auf ein Target gemessen und die Exif-Daten überprüft, im Bereich bis 3 m waren die sehr genau, erst in Distanzen darüber wurde es ungenauer.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten