• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Sigma 50 1.4 Art Kalibration an D600

bloo

Themenersteller
Jahreswechsel ist immer Zeit zum Kalibrieren meiner Objektive :)

Hat jemand schon mal mit dem USB-Dock obiges Objektiv kalibriert?
Ich habe im Anhang mein Ergebnis als Bild beigefügt.

Bin sehr erstaunt, dass da so ein großer Sprung im Nahbereich ist.
Ermittelt habe ich die Werte mit LensAlign und FocusTune.

Verifiziert werden die Werte jetzt mit den üblichen Batterieanordnungen ;)
Aber falls hier jemand zufällig schon mal sowas gemacht hat und zu ähnlichen Ergebnissen gekommen ist, gerne her mit Euren Anregungen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Mich würde interessieren wie weit weg Du das LensAlign bei unendlich aufgestellt hast?
 
Die Minimaldistanz bei 50 mm Brennweite ist 1.25 m, die Maximaldistanz 2.5 m. Ich habe bei 2.3 m gemessen, was natürlich nicht Unendlich ist. Aber mit den Batterien bin ich darauf gekommen, dass ich aus 3 m Distanz wieder einen kleinen Frontfocus bekommen habe, und habe das so justiert.

Letztlich ist es ja eine Annäherung, so habe ich mit dem LensAlign eine Tageslichtlampe verwendet, bei rötlichem Licht, sieht das schon wieder anders aus, dann habe ich bei Blende 1.4 getestet, das ist natürlich auch nicht so ganz richtig, die Kalibrationsexperten machen das nie bei Offenblende.

Nun werde ich noch bis Blende 2 testen bei Available light und auch später im Studio mal bei Blende 8-11, was wahrscheinlich kein Problem sein dürfte.
 
dann habe ich bei Blende 1.4 getestet, das ist natürlich auch nicht so ganz richtig, die Kalibrationsexperten machen das nie bei Offenblende.

Wen meinst Du?
Objektive justiert man nur bei Offenblende, oder bei der Blende die Du benutzt(Studio)
Was ist bei Dir kleiner Frontfokus?
 
Wenn ich mich recht entsinne kalibriert Nikon nie offener als f2.8. Aber ganz sicher bin ich mir nicht.

Das Objektiv benutze ich von f1.4 bis f11 regelmäßig, aber die Tiefenschärfe bei f11 ist groß genug, um Klibrationsfehler auszugleichen.

Bezüglich des Frontfokusses habe ich leider die Bilder schon wieder gelöscht, aber die anvisierte Batterie war weniger scharf als die etwas davorstehende.
 
Ich bin mir nicht sicher was so eine "Kalibration" bringen soll, denn der Bereich von unter 3 m kann zwar korrekt justiert werden, aber wie soll man den unendlich Bereich mit diesen Tools ordentlich justieren?
 
Ich bin mir nicht sicher was so eine "Kalibration" bringen soll, denn der Bereich von unter 3 m kann zwar korrekt justiert werden, aber wie soll man den unendlich Bereich mit diesen Tools ordentlich justieren?

:top:

Hatte auch so´n Tool und damit ging nichts wirklich.

Draussen auch in größeren Entfernungen kontrastreiche Motive suchen.

Und den ggflls. vorhandenen Fokusshift berücksichtigen...

Justiert mál ´n 50 1.8 bei vorgesehenen 1,50 (30x Brennweite) bei Offenblende und macht anschließend ´ne Ganzkörperaufnahme bei Blende 4 - 5.6 in 5-7m Entfernung. Schon paßt gar nichts mehr...
 
Mich macht eigentlich die von Pam angehängte Grafik nachdenklich, denn wenn man in vier verschiedenen Bereichen einen Fehlfokus justieren kann... wo zum Teufel ist das Objektiv am Ende dann wirklich noch scharf...???
 
Scheint erstaunlicherweise bis jetzt ganz gut zu funktionieren. Kriege auch bei Offenblende auf Unendlich alles scharf. Habe gerade eine Sternleuchte fotografiert draußen in der Dunkelheit.

Hatte es noch mal überprüft, es war immer noch dieser starke Backfocus, den ich bei einem Konzertshoot in einer Kirche bei einer Aufnahme vom Tenor von ca. 3-4 m Entfernung gemacht hatte, vorhanden. Der war so stark, dass der Chor hinter dem Solisten scharf war. Deshalb fing ich überhaupt an, mit dem USB-Dock mein Glück zu versuchen.

Offen gestanden dürfte ich nur im Bereich 1,25 bis 2,5 m das LensCal benutzen, ich habe aber auch bei 40 cm und 2,3 m gemessen. Aber als Anhaltspunkt sollte es genügen.

Was ich mich momentan frage:
1) Gibt es Übergänge zwischen den einzelnen Distanzen oder sind die Werte absolut nur in dem Bereich zu sehen

2) Was passiert, wenn ich abblende. Lichtstarke Objektive haben doch oft einen Focusshift

Also müsste man doch die Werte für die unterschiedlichen Blenden eingeben können. Mann, das ist wirklich eine Wissenschaft für sich :confused:
 
Lichtstarke Objektive haben doch oft einen Focusshift
Ja, auch das 50er ART hat - wie sehr viele andere schnelle Objektive - einen (immerhin nur leichten) Focus Shift. Damit muss man leben.

Theoretisch könnte Sigma recht einfach eine blendenabhängige Korrektur mit dem USB Dock supporten, wird das aber wohl aus Gründen der Einfachheit nicht machen. Der Aufwand für den User beim Justieren steigt dann schon arg an.
 
Vielleicht ist es auch einfach nicht nötig. Hier habe ich mal geforscht:
http://www.dpreview.com/forums/post/52370428

Nachdem ich ein bisschen gegoogelt habe, scheint der Backfocus häufiger beim 35 und 50 1.4 Art vorzukommen auf Unendlich.

Morgen probiere ich meine Werte mit Live-View zu verifizieren. Dot-Tune hatte ich vorher schon mal probiert, aber mittlerweile aus den Augen verloren.
 
Danke, dass du dich hier schlau gemacht hast!

Ich überlege mir, das 50 mm f1,4 zuzulegen und habe mir gerade deshalb diesen Thread durchgelesen.

Der Artikel hat mich letztendlich beruhigt, auch wenn ich mir notfalls schon die Zeit für das Justieren genommen hätte. Und ich weiß bereits, dass ich mich an das Kundenservice wenden kann.
 
Das Justieren ist gar nicht mal so schwer, es lohnt sich auf jeden Fall, etwas Aufwand zu betreiben.

Ich habe jetzt meine Offenblend-Ergebnisse per Live-View verifiziert und so gut hat noch nie ein Objektiv bei Blende 1.4 gepasst (denn das Zeiss 55 für E-Mount ist ein f1.8, das passt immer dank kontrastbasiertem AF).
 
Scheint erstaunlicherweise bis jetzt ganz gut zu funktionieren. Kriege auch bei Offenblende auf Unendlich alles scharf. Habe gerade eine Sternleuchte fotografiert draußen in der Dunkelheit.

Hatte es noch mal überprüft, es war immer noch dieser starke Backfocus, den ich bei einem Konzertshoot in einer Kirche bei einer Aufnahme vom Tenor von ca. 3-4 m Entfernung gemacht hatte, vorhanden. Der war so stark, dass der Chor hinter dem Solisten scharf war. Deshalb fing ich überhaupt an, mit dem USB-Dock mein Glück zu versuchen.

Offen gestanden dürfte ich nur im Bereich 1,25 bis 2,5 m das LensCal benutzen, ich habe aber auch bei 40 cm und 2,3 m gemessen. Aber als Anhaltspunkt sollte es genügen.

Was ich mich momentan frage:
1) Gibt es Übergänge zwischen den einzelnen Distanzen oder sind die Werte absolut nur in dem Bereich zu sehen

2) Was passiert, wenn ich abblende. Lichtstarke Objektive haben doch oft einen Focusshift

Also müsste man doch die Werte für die unterschiedlichen Blenden eingeben können. Mann, das ist wirklich eine Wissenschaft für sich :confused:

Bei Focusshift wandert der Fokus eben nach hinten mit zunehmender Blende...und wenn das bei einer Entfernung ist, wo sich der Shift schon in einigen cm auswirkt, die zunehmende Tiefenschärfe das aber noch nicht ausgleicht gibt´s halt : Backfokus !

Schrieb ich bereits. `N offenblendiges Objektiv welches mit starkem Fokusshift gesegnet ist, im Nahereich (30XBrennweite wird hier häufig genannt...) bei den offenen Blenden zu kalibrieren bringt nichts, wenn in mittlerer Entfernung bei Blende 4 , 5.6 auch noch getroffen werden soll...

Dein Sigma 50 ART soll allerdings nur ´nen leichten Shift aufweisen, sodaß eine Justierung eigentlich nicht so ein Problem sein sollte - und zwar ohne Dock bei einem ab Werk vernünftig justierten Exemplar !

Was dies Thema betrifft sei genannt, daß es komplett Fokusshiftfreie Exemplare gibt, was in der Justierung sehr angenehm ist, Nikkor 35 1.8 ED, Sigma 35 1.4 Art, die Nikkor-Macros etc. ...
 
Dein Sigma 50 ART soll allerdings nur ´nen leichten Shift aufweisen, sodaß eine Justierung eigentlich nicht so ein Problem sein sollte - und zwar ohne Dock bei einem ab Werk vernünftig justierten Exemplar !

Dein Wort in Gottes Ohr! Ich hatte das Objektiv zusammen mit der D600 sogar zu Sigma zum Kalibrieren eingeschickt, weil ich mir dachte, soll das doch jemand machen, der sich damit auskennt. Ich habe mich natürlich darauf verlassen, dass alles passt.

Beim letzten Shoot bei einem Konzert in einer dunklen Kirche waren dann leider die Bilder vom Solisten nicht brauchbar (wie gut, dass eine Kollegin das noch parallel von oben fotografiert hat).

Danach war mir klar, dass ich selber ran muss. Ich kann jetzt selber sehen, wie ich einen guten Mittelwert finde, mit dem ich bei den meist gebrauchten Arbeitsblenden zurecht komme.
 
Was dies Thema betrifft sei genannt, daß es komplett Fokusshiftfreie Exemplare gibt, was in der Justierung sehr angenehm ist, Nikkor 35 1.8 ED, Sigma 35 1.4 Art, die Nikkor-Macros etc. ...
Das Nikon 35 1.8 ED hat ebenfalls einen leichten Focus Shift. Das Sigma 35 ist allerdings tatsächlich frei von SAs (so wie das Sigma 18-35 glücklicherweise auch).
 
Dein Wort in Gottes Ohr! Ich hatte das Objektiv zusammen mit der D600 sogar zu Sigma zum Kalibrieren eingeschickt, weil ich mir dachte, soll das doch jemand machen, der sich damit auskennt. Ich habe mich natürlich darauf verlassen, dass alles passt.

Beim letzten Shoot bei einem Konzert in einer dunklen Kirche waren dann leider die Bilder vom Solisten nicht brauchbar (wie gut, dass eine Kollegin das noch parallel von oben fotografiert hat).

Danach war mir klar, dass ich selber ran muss. Ich kann jetzt selber sehen, wie ich einen guten Mittelwert finde, mit dem ich bei den meist gebrauchten Arbeitsblenden zurecht komme.

Viel Erfolg dabei...:top:

Irgendwie nagt dieses Objetiv seit geraumer Zeit auch in meiner Hirnrinde und läßt sich da einfach nicht verdrängen...:grumble:
 
Also ich bin mehr als zufrieden - happy trifft es eher - mit dem Sigma.

Habe heute großzügigerweise die Veröffentlichung für ein Porträtbeispiel bei 71 cm Abstand bekommen und dann habe ich noch ein Bild von heute morgen nach dem Joggen von einem Herrnhuter Stern an der nachbarlichen Hauswand angehängt. Fokus war auf die sternförmige Lampe, danach mit Live View überprüft, Schärfe konnte nicht gesteigert werden. Aufnahmedistanz: 3,76 m.

Tja, dann mache ich morgen noch mal ein paar Tests bei Blende 2-8 und danach geht es ans 24-105 Zoom.
 
Zuletzt bearbeitet:
Oh, sehe gerade, dass ich noch Beta-RGB eingebettet hatte, schaut gruselig aus, das ganze noch mal in sRGB.
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten