• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

µFT Sigma 30mm F2.8 EX DN und 19mm F2.8 EX DN

Danke für die Antwort.

Ja, für Video könnte das eine coole Lösung sein. Nur leider fehlt der Bildstabilisator, wobei ich mir gar nicht sicher bin, ob man den UNBEDINGT braucht.

Gut, die Panas verfügen auch über eine Stabilisator, sind aber auch deutlich teurer. Das 20mm ist auch deutlich lichtstärker, aber ich habe den Verdacht, dass das 30er oder auch das 19er Sigma für meine Belange durchaus geeignet sein könnte. Leider geht es halt auch immer ums Budget und die 200 EUR sind eigentlich für mich schon die Obergrenze.
 
Der AF vom 20er ist für's Filmen nicht geeignet, zumindest an den Pen. Ich glaube nicht, dass das bei der GH1 viel besser ist.
Wenn Du eh einen Canon FD-Adapter hast, besorg Dir doch mal ein 2.8/28mm. Diese damaligen WW-Standardlinsen sollte es häufig und günstig geben. Der MF alter Objektive ist super und Du kannst mal ausprobieren, ob Dir die Lichtstärke reicht.
 
Der Bildstabi ist bei diesen Brennweiten meiner Meinung nach verzichtbar.
In meiner PEN ist er i.d.R. deaktiviert.

Aber was die Lichtstärke betrifft bedenke das ein 25mm Objektiv mit Blende 1.4 das gleiche Freistellpotenzial hat wie ein 50mm Objektiv bei Blende 2.8
Entspr. 25mm 2.8 -> 50mm 5.6

Freistellen geht mit den Sigmas wirklich nur auf kurze Distanz.
 
Der Bildstabi ist bei diesen Brennweiten meiner Meinung nach verzichtbar.
In meiner PEN ist er i.d.R. deaktiviert.
Ein Stabi, der beim Filmen aus der Hand das Kamerawackeln reduziert, ist durchaus auch bei kleinen Brennweiten sehr willkommen. Für Fotos braucht man ihn sicher eher nicht, wenn man genug Licht hat.
 
Mein 19mm EX DN ist heute eingetroffen.

Im "schlaffen" Zustand gleitet ein Glied im Inneren hin und her, je nachdem, ob man das gute Teil nach unten oder oben hält; man kann dies auch gut durch die Frontlinse beobachten. Am jeweiligen Ende des Fokusweges schlägt das Glied hörbar auf. Das stört mich aber nicht; schließlich kann man an Permanent-LiveView-Kameras das Objektiv auch nur im eingeschalteten Zustand benutzen.

O-Ton von SIGMA
Wenn das Objektiv von der Kamera abgenommen oder die Kamera ausgeschaltet wird, kann das Objektiv ein klapperndes Geräusch verursachen, was jedoch keine Fehlfunktion darstellt.

Dass der Fokusring nicht gummiert ist, sondern aus geriffeltem Hart-Kunststoff, finde ich auch gut. Immerhin kann sich eine Gummierung, die nicht vorhanden ist, auch nicht lösen.

Gut ist auch, dass eine umlaufende Riffelung am Sockel, direkt am Bajonett-Anschluss, vorhanden ist, welche das sichere Auf- und Abschrauben erleichtert.

Der Objektivdeckel mit Innengriff lässt sich auch bei aufgesetzter Streulichtblende aufsetzen und abnehmen.

Toll ist auch, dass SIGMA - wohl wie bei allen EX-Objektiven - einen gut gepolsterten kleinen Koffer mitliefert.

Das seidenmatt-schwarze äußere Erscheinungsbild gefällt mir sehr, auch und vor allem an der G2. Bilder mit dem Objektiv gibt es allerdings nicht vorm Wochenende.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hier ein kurzer Bericht zur Verwendung des SIGMA AF 30/2.8 EX DN mit einem DÖRR DHG Achromat +5 (hergestellt von und baugleich mit MARUMI DHG Achromat +5) als preiswerte Makrolösung:

http://digitalkameraprofi.de/Sigma 30mm 2.8 EX DN MFT Praxistest mit Dörr DHG Achromat

Das sind großartige Bilder.

Ich überlege, ob das 30er Sigma oder auch das 19er eine Art "immer drauf" Linse werden könnten. Was dann fehlt, wäre wohl eine Portrait-Brennweite. So bräuchte man dann doch ein weiteres Objektiv. Was meint ihr?

Eigentlich bin ich an einer kleinen und sehr kompakten Lösung interessiert, weshalb ich auch schon ernsthaft an eine Lumix LX5 gedacht habe. Aber diese Bilder hier haben mich dann doch wieder aufhorchen lassen. Allerdings weiß ich nicht, ob die Sigmas bei low light mit dem f2.0 der LX5 mithalten können. Low-Light wäre auch wichtig wegen Aufnahmen unserer Band (Proberaum, Bühne).
 
Das sind großartige Bilder.

Ich überlege, ob das 30er Sigma oder auch das 19er eine Art "immer drauf" Linse werden könnten. Was dann fehlt, wäre wohl eine Portrait-Brennweite. So bräuchte man dann doch ein weiteres Objektiv. Was meint ihr?

Eigentlich bin ich an einer kleinen und sehr kompakten Lösung interessiert, weshalb ich auch schon ernsthaft an eine Lumix LX5 gedacht habe. Aber diese Bilder hier haben mich dann doch wieder aufhorchen lassen. Allerdings weiß ich nicht, ob die Sigmas bei low light mit dem f2.0 der LX5 mithalten können. Low-Light wäre auch wichtig wegen Aufnahmen unserer Band (Proberaum, Bühne).

Wenn es nicht unbedingt auf schnellen AF ankommt, ist das Pana 1.7/20mm eigentlich ein perfektes Immerdrauf. Dazu noch das 1.8/45mm von Olympus und Du bist AL- und Konzertmäßig bestens aufgestellt (Riesenkonzerte mit Bühne 100m entfernt mal ausgenommen). Ich selbst benutze eine ähnliche Kombi (nur statt des 45mm ein altes manuelle 50mm).
Wenn Du nicht wechseln möchtest, ist vielleicht das Pana 1.4/50mm noch eine Option. Die Brennweite ist ziemlich universell, geht auch mal für Oberkörperportraits.
Meiner Erfahrung nach ist der Sprung 2.8 <-> 2 entscheidend für Low-Light. Die eine Blendenstufe macht's oft aus.
 
Wenn es nicht unbedingt auf schnellen AF ankommt, ist das Pana 1.7/20mm eigentlich ein perfektes Immerdrauf. Dazu noch das 1.8/45mm von Olympus und Du bist AL- und Konzertmäßig bestens aufgestellt (Riesenkonzerte mit Bühne 100m entfernt mal ausgenommen). Ich selbst benutze eine ähnliche Kombi (nur statt des 45mm ein altes manuelle 50mm).
Wenn Du nicht wechseln möchtest, ist vielleicht das Pana 1.4/50mm noch eine Option. Die Brennweite ist ziemlich universell, geht auch mal für Oberkörperportraits.
Meiner Erfahrung nach ist der Sprung 2.8 <-> 2 entscheidend für Low-Light. Die eine Blendenstufe macht's oft aus.
Vielen Dank für diesen konstruktiven Beitrag.

Ja, vermutlich ist es etwas schwierig, alles, was ich erreichen will, mit nur EINEm Objektiv abzudecken. Ein älteres Canon FD 50mm f.1.4 hab ich auch hier an meiner GH1. Damit kann man schon sehr schöne Effekte erzielen. Aber die ständige Wechselerei der Objektive würde ehrlich gesagt abschrecken und auch nerven.

Wegen ihrer f2.0 Blende finde ich halt die Lumix LF5 inzwischen sehr interessant. Mal sehen.

Aber back to topic.
 
Cool, endlich kann hier auch jemand vom 19mm berichten. Wie ist denn Einschaltverzögerung und AF-Geschwindigkeit?

Ich weiß nicht, wie lange die Einschaltverzögerung bei der G2 ohne Objektiv, mit rein manuellem Objektiv, oder etwa mit dem Lumix G Vario 14-45 dauert - mich hat das bislang schlicht nicht interessiert.
Auf jeden Fall vergehen mit dem EX DN 19/2.8 ca. 2 Sekunden vom Einschalten der Kamera bis zum Erscheinen des Live-Bildes. So lange braucht man eigentlich immer, um die Kamera an's Auge zu führen oder um das Display auszuklappen. Ich sehe hier kein Problem.

Der AF ist gefühlt genauso schnell, wie mit dem G Vario 14-45. Direkt verglichen habe ich aber nicht.
Von einem "pumpenden AF" - wie von dem EX DN 30/2.8 berichtet wurde - konnte ich nichts feststellen, obwohl ich bisher erst bei schummrigem Kunstlicht in der Wohnung getestet habe.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich überlege, ob das 30er Sigma oder auch das 19er eine Art "immer drauf" Linse werden könnten. Was dann fehlt, wäre wohl eine Portrait-Brennweite. So bräuchte man dann doch ein weiteres Objektiv. Was meint ihr?
Oly 45/1.8 und Pana 20/1.7 scheinen allgemein gesetzt zu sein bei Leuten, die MFT auf Kompaktheit optimieren und sich dafür auf Festbrennweiten beschränken. Ich glaube nicht, dass die beiden Sigmas etwas daran ändern können. Dafür fehlt einfach Lichtstärke und ob sie die hohe Qualität von 45er und 20er erreichen, ist auch fraglich. Zumal sie den Nachteil haben, für einen (für MFT) zu großen Bildkreis konstruiert worden zu sein.

Ich frage mich, warum Sigma ausgerechnet in diesem bereits bestens abgedeckten Bereich den MFT-Einstieg macht. (Okay, 30mm ist noch nicht abgedeckt, da gibt's mit AF nur das sauteure Pana/Leica 25er in der Nähe, aber 60mm KB-Äquivalent halte ich persönlich für eine ganz komische Brennweite. Für Portraits idR zu wenig, für Personengruppen und in geschlossenen Gebäuden zu viel.)
 
Ich frage mich, warum Sigma ausgerechnet in diesem bereits bestens abgedeckten Bereich den MFT-Einstieg macht. (Okay, 30mm ist noch nicht abgedeckt, da gibt's mit AF nur das sauteure Pana/Leica 25er in der Nähe, aber 60mm KB-Äquivalent halte ich persönlich für eine ganz komische Brennweite. Für Portraits idR zu wenig, für Personengruppen und in geschlossenen Gebäuden zu viel.)
Mit 90% Wahrscheinlichkeit sind das genau die Objektive die auch an den neuen DPs kommen :) und deswegen dachte man sich man verkauft die auch einzeln für MFT und NEX. Hat mal halt kaum Risiko und kann mal testen, wie die so angenommen werden.
Die Brennweiten sind halt für APS-C gedacht und werden wie schon bei den DSLR Objektiven einfach auch für MFT rausgebracht.
 
Ich frage mich, warum Sigma ausgerechnet in diesem bereits bestens abgedeckten Bereich den MFT-Einstieg macht.

... weil die beiden Objektive mehr oder weniger ein "Abfallprodukt" aus der Konzeption der beiden neuen SIGMA DP Merril Kameras sind.
Die beiden Objektive extra und nur für Micro FourThirds neu zu rechnen und mit entsprechend anderen Maßen und Brennweiten, und somit mit komplett anderen Bauteilen zu fertigen, erscheint SIGMA wohl nicht lukrativ genug. Es gab bisher auch noch kein einziges extra für den FourThirds-Bildkreis gerechnetes Objektiv von SIGMA. Ich bezweifle, dass die jemals eines bringen werden - die Übermacht der Sensoren im APS-Format ist wohl zu groß.

In der Tat ergeben die beiden Brennweiten an mFT nicht so viel Sinn, wie etwa am Sony E-Mount, da ähnliche Brennweiten - teils sogar mehrfach - bereits für mFT verfügbar sind.

Wenn man aber die Performance des 30er EX DN an der NEX 7 sieht, dann könnte man fast denken, man hätte mit mFT das falsche System ... Schafft SIGMA es doch, für nur 200,- Euro ein Objektiv für den E-Mount anzubieten, welches besser ist, als alle von Sony bisher für das NEX-System angebotenen Objektive (was das Design von Objektiven angeht, muss Sony noch viel lernen).

Siehe auch hier:
http://www.mittenkontakt.de/2012/03/erfahrungsbericht-sigma-30mm-ex-dn-an-der-sony-nex-7/
http://www.mittenkontakt.de/2012/03/erste-bilder-mit-dem-sigma-30mm-an-der-sony-nex-7/

Leider scheint das 30er gemäß Lenstip-Testbericht an mFT nicht so toll zu sein - sehr stark ausgeprägte Farblängsfehler und nicht viel minder ausgeprägte Farbquerfehler trüben das Ergebnis (letztere kann man immerhin im Rawprozess korrigieren).

http://www.lenstip.com/index.php?test=obiektywu&test_ob=335
 
Leider scheint das 30er gemäß Lenstip-Testbericht an mFT nicht so toll zu sein - sehr stark ausgeprägte Farblängsfehler und nicht viel minder ausgeprägte Farbquerfehler trüben das Ergebnis (letztere kann man immerhin im Rawprozess korrigieren).

http://www.lenstip.com/index.php?test=obiektywu&test_ob=335
Das Objektiv ist an MFT besser als an NEX, die Ränder sind dann noch schwächer. Was wohl das größte Problem der Linse ist, die CAs finde ich jetzt nicht so gewaltig. Ist nun mal auch eine sehr günstige Linse.
 
Das Objektiv ist an MFT besser als an NEX, die Ränder sind dann noch schwächer.

Hast Du 100%-Ansichten von Bildern mit NEX und mFT vergleichen können?
Falls ja, dann ist das okay.

Ansonsten kann man nicht einfach aufgrund des bei der mFT-Variante kleineren Bildkreises darauf schließen, dass die Bildränder an mFT besser sein müssen. Schließlich handelt es sich bei beiden Varianten nicht zwangsläufig um exakt dasselbe Objektiv. Die hintere Linse oder Linsengruppe könnte bei beiden Varianten durchaus verschieden sein.
 
Oly 45/1.8 und Pana 20/1.7 scheinen allgemein gesetzt zu sein bei Leuten, die MFT auf Kompaktheit optimieren und sich dafür auf Festbrennweiten beschränken. Ich glaube nicht, dass die beiden Sigmas etwas daran ändern können. Dafür fehlt einfach Lichtstärke und ob sie die hohe Qualität von 45er und 20er erreichen, ist auch fraglich. Zumal sie den Nachteil haben, für einen (für MFT) zu großen Bildkreis konstruiert worden zu sein.

Nun das die Sigmas für APC gerechnet sind muß nicht von Nachteil sein, auch wenn sie dadurch nicht auf die kompaktesten Maße getrimmt sind.
Der eine oder andere mag einen solchen Klotz mit breitem Fokusring und ein wenig Masse für den Schwerpunkt einem Pancake sogar vorziehen. (Kann mir nicht vorstellen das ich der einzige bin der Pancake-Objektive nicht wirklich mag.)

Hinzu kommt das auch das 20er nicht ohne Fehl und Tadel ist.
Der flottere AF kann auch ein Argument für die Sigmas sein,
denn nicht jeder will gleich 600€ für das 25er auf den Tisch legen.
Zumal eine Kombi aus 20er und 30er für manchen Attraktiver sein mag.

Fakt scheint jedoch zu sein das die Sigmas den Händlern zwar nicht gerade aus den Händen gerissen werden wie es beim 45er teilweise der Fall war, aber offenbar lassen sie sich verkaufen.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten