• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

FT-Objektiv Sigma 30 mm - f/1,4 EX DG / HSM

AW: Sigma 1.4/30mm

Was ist denn dein Empfinden? Womit kann man für Portraits und generell mehr Freistellen.

Beim 30er muss man halt für den gleichen Ausschnitt näher dran und hat eine Blende mehr.
Ich benutzt für eine Portraits IMMER das 50er... die Freistellung bei Blende 2,0 ist da mehr als ausreichend... und die Brennweite schmeichelt eher den Gesichtern ;)
Guck mal in meinen FC-Account, da habe ich was vom 30er drin... hier!
 
AW: Sigma 1.4/30mm

Ja, mit dem 30er kann man definitiv besser freistellen.

Ehrlich? Die Freistellungsmöglichkeit hängt doch auch von der Brennweite ab! Kannst du das mal vergleichen? Ich dachte, mit den 50mm bei Blende 2.0 stellt man besser frei als mit den 30mm bei Blende 1.4. Aber ich lasse mich gern eines Besseren belehren. Ich habe das Sigma nicht, aber das etwas kürzere Panaleica 25/1.4. Und Letzteres stellt eindeutig weniger gut frei als das Zuiko 50/2.0.

Geht denn sowas auch mit dem 30er Sigma? (Abstand vom Bierglas zum Mann im Hintergrund: nur eine halbe Armlänge)
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Sigma 1.4/30mm

Wenn du beide hast mach doch mal einen vergleich. Mit beiden Objektiven z.B. das Bierglas gleichgroß ablichten bei Offenblende. Also das das man bei beiden den gleichen Bildausschnitt hat.
Und das gleiche vielleicht nochmal so das man einen Schärfeverlauf sieht.

Man könnte das sicher auch rechnerisch machen, aber so is schöner :)
 
 
AW: Sigma 1.4/30mm


Ich bin noch nicht ganz überzeugt. Deine Hintergründe sind weiter entfernt als im vom mir gezeigten Beispiel. Es ist für mich auf jeden Fall klar, dass das Sigma nicht besser freistellt als das 50er Zuiko, trotz Blende 1.4. Aber es ist auf jeden Fall eine sehr gute Linse, wenn sie nicht bockt.

Mit dem Panaleica kann ich etwas Aehnliches zeigen. Aber da ihr nicht wisst, welchen Abstand Vorder- und Hintergrund haben, könnt ihr vom Bild her nicht beurteilen, ob das besser freigestellt ist. In diesem Fall lagen zwischen Kerze und meiner einjährigen Tochter im Hintergrund ca. 1.5m, beim Bierglas lagen zwischen Glas und Mann wie gesagt max. 50cm. Es ist klar, dass die längere Brennweite eine viel geringere Schärfentiefe bewirkt. Da kann auch mehr Lichtstärke nicht aufholen.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Sigma 1.4/30mm

Ja ich denke es kommt vielleicht aufs gleich raus.

Mit der 30er muss man für den gleichen Bildausschnitt näher dran, hat aber eine Blende mehr offen.

Ein Vergleich wäre echt mal nett. Von mir aus auch panaleica 25 vs. zuiko 50mm.
Einmal sowas wie mit der Kerze/Bierglas und einmal ein Vergleich wo man den Verlauf sieht.
 
AW: Sigma 1.4/30mm

Ich bin noch nicht ganz überzeugt. Deine Hintergründe sind weiter entfernt als im vom mir gezeigten Beispiel. Es ist für mich auf jeden Fall klar, dass das Sigma nicht besser freistellt als das 50er Zuiko, trotz Blende 1.4. Aber es ist auf jeden Fall eine sehr gute Linse, wenn sie nicht bockt.

Ob die Linse gut oder schlecht ist, und wer wovon überzeugt oder auch nicht ist, halte ich für irrelevant. Die Frage von Julian0o lautete lediglich, ob man mit dem 30er damit besser freistellen kann als mit dem 50er, und diese Frage kann man mit den Gesetzen der Optik am sichersten beantworten ...

Mit dem Panaleica kann ich etwas Aehnliches zeigen. Aber da ihr nicht wisst, welchen Abstand Vorder- und Hintergrund haben, könnt ihr vom Bild her nicht beurteilen, ob das besser freigestellt ist. In diesem Fall lagen zwischen Kerze und meiner einjährigen Tochter im Hintergrund ca. 1.5m, beim Bierglas lagen zwischen Glas und Mann wie gesagt max. 50cm. Es ist klar, dass die längere Brennweite eine viel geringere Schärfentiefe bewirkt. Da kann auch mehr Lichtstärke nicht aufholen.

Rechne doch einfach mit einem entsprechnden DOF-Rechner aus, wieviel weniger oder mehr die Schärfentiefe des 30ers bei gleichem Abbildungsmaßstab betragen würde.
 
AW: Sigma 1.4/30mm

Rechne doch einfach mit einem entsprechnden DOF-Rechner aus, wieviel weniger oder mehr die Schärfentiefe des 30ers bei gleichem Abbildungsmaßstab betragen würde.

Tust du das für mich? Oder hast du es schon getan, sodass du mutig behaupten konntest, das Sigma stelle besser frei? Falls ja, glaube ich es dir lieber, als nachzurechnen. Mich überzeugen in der Praxis nämlich die Bildergebnisse, nicht die Messwerte. Und die Bildergebnisse scheinen bei beiden Optiken zu stimmen.
 
AW: Sigma 1.4/30mm

Tust du das für mich? Oder hast du es schon getan, sodass du mutig behaupten konntest, das Sigma stelle besser frei? Falls ja, glaube ich es dir lieber, als nachzurechnen. Mich überzeugen in der Praxis nämlich die Bildergebnisse, nicht die Messwerte. Und die Bildergebnisse scheinen bei beiden Optiken zu stimmen.

Bei gleichem Abbildungsmaßstab stellt das 30er bei f/1.4 in etwa so frei wie ein 50er bei f/1.8.
Zwischen 25/1.4 und 50/2 wiederum dürfte es keinen Unterschied geben.

[Edit]
Die relative Unschärfe (Bokeh) eines 50ers nimmt bei F2 aber stärker zu als die des 30ers, so dass die Unterschiede beim Freistellen zu gering sind, um daraus ein Drama zu machen.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Sigma 1.4/30mm

Gilt das auch für FT? Sorry wegen der dummen Frage.

Wenn man bei allen meiner genannten Brennweiten/Blenden-Kombinationen ein und das selbe Aufnahmeformat verwendet, gilt das für alle Formate. Wenn Abweichungen im Bereich einer 1/3 Blende auftreten, liegt es i.d.R. daran, dass die Offenblendenangabe eines der verwendeten Objektive nicht genau stimmt. Beim Sigma sind es in z.B. Wirklichkeit 1:1,3x und beim PanaLeica 1:1,4x
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Sigma 1.4/30mm

Obwohl ich die Ecke kenne, dachte ich beim ersten Hinsehen auf Bild #2, dass sein Venedig. Kommt echt dynamisch rüber und das schöne Bokeh - wirklich herrausragend, wie ich finde :top: Die anderen sind aber auch nicht übel!
 
AW: Sigma 1.4/30mm

Super Bilder Crushinator :top:

Ich bin mal gespannt ob mein 30er auch auf den Punkt scharf sein wird, wenn's von Sigma zurück ist ;)
 
AW: Sigma 1.4/30mm

Danke. :) #2 ist auch mein Favorit aus allen heute gemachten Aufnahmen.
Eindeutig Frontfokus! :p

Nr. 2 ist echt klasse! :top:

PS: Was ist denn Dein persönliches Fazit zum 30er bei offener Blende? Kann man es zumindest "mittig" nutzen, oder muss man abblenden?

Ups, ich habe mal durchgeblättert. Deine 1.4er Beispiele gefallen mir recht gut.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Sigma 1.4/30mm

PS: Was ist denn Dein persönliches Fazit zum 30er bei offener Blende? Kann man es zumindest "mittig" nutzen, oder muss man abblenden?

Man kann es so auf den Punkt bringen: Wenn beim konkreten Motiv die geringst mögliche Schärfentiefe gestalterisch sinnvoll angewendet werden kann, lässt mein Exemplar da, wo man den Schärfepunkt drauflegt (gemessen am Preis) kaum Wünsche offen. Bei strahlendem Sonnenschein weist es (mit offener Blende) die selben Abbildungsfehler auf, wie in selbiger Situation andere hochlichtstarke Festbrennweiten auch; es neigt aber zu etwas mehr CAs an harten Kontrastübergängen.

Da das Bildfeld dieses Objektivs gewölbt ist, eignet es sich prinzipiell weniger gut dazu, um bei großer Blende Motive in weiter Entfernung (oder zweidimensional wirkende im relativen Nahbereich) mit scharfen Ecken abzubilden. Zu diesem Zweck dürfte sich das PanaLeica 25/1.4 besser eignen.

:)
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten