• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

FT Sigma 30 1,4 - Meine ersten Eindrücke

Freihand? Und Du bekommst scharfe Bilder?
Kurz und knapp: JA!
Könnte es nicht 1/2 der bei KB zulässigen Verschlusszeit gewesen sein, was 4/3 angeht?
Ja nee, wenn ich an KB 100mm max. 1/50 sek verwacklungsfrei fotografieren kann kann ich selbiges bei 50mm an FT... Oder reden wir jetzt aneinander vorbei?
 
Kurz und knapp: JA!
Was bist Du? Ein Bronzebuddha? Ich kriege das nicht hin.

Ja nee, wenn ich an KB 100mm max. 1/50 sek verwacklungsfrei fotografieren kann kann ich selbiges bei 50mm an FT... Oder reden wir jetzt aneinander vorbei?
Ja, offensichtlich. Für KB 100mm galt die Faustregel: Mindestens 1/125s, besser aber kürzer. 50mm 4/3 entsprechen vom Bildwinkel her ja 100mm KB, also auch hier 1/125s oder kürzer. Der Bildwinkel ist ja gleich, aber das reelle Bild, das auf den Sensor fällt und von ihm aufgezeichnet wird, ist ja auch kleiner als KB, muss also später stärker vergrößert werden. Und je stärker vergrößert werden muss, desto stärker machen sich selbst kleine Verwackler bemerkbar. Das Schärfeoptimum des Objektivs erreicht man natürlich nur, wenn sich Verwackler nicht mehr bemerkbar machen.

Aber wenn Du 54mm bei 1/10 freihand (ungeblitzt, versteht sich) scharf bekommst, dann vergiss, was ich oben geschrieben habe, Du brauchst das nicht. Aber vielleicht wackelt der eine oder andere hier genauso stark wie ich.
 
Hier mal eine eher statistische Frage. Wie sind denn so die Erfahrungen der Forenteilnehmer in Bezug auf die bekannte Sigma'sche Serienstreuung ??
...
Meine Sigma- und "Rödermark-Erfahrungen"; Fehlfokus-Beanstandungen lasse ich außen vor.

Sigma EX 24-60/2.8: Reklamiert wg. Unschärfe rechts, vor allem bei 60mm:
--> Angeblich i.O. --> nochmal reklamiert --> selektiertes (aus 3) Austausch-Exemplar. Besser (aber nicht wirklich gut).

Sigma EX 28/1.8: Mäßige Schärfe, --> Austausch-Exemplar: Minimal besser

Sigma EX 15-30/3.5-4.5: Mein Exemplar ist angeblich überdurchschnittlich gut, was ich inzwischen auch glaube

Sigma EX 24/1.8: Extreme "Schlagseite" (war Gebrauchtware); kostenlose Reparatur auf Kulanz. Jetzt i.O.

Sigma EX 20-40/2.8
Für Canon: Durchschnittlich, aber für "blitzlosen" Einsatz in Kirchen gut genug.
Für Sigma: Gut! Ist schärfemäßig mein bestes Sigma.
Die Anfälligkeit bei Gegenlicht (--> Grauschleier) beim 20-40er ist eine andere Sache.

P.S. Mein sündhaft teueres Canon 35/1.4 ist jetzt zur Reparatur, nachdem es mich schärfemäßig, selbst bei A=2.8, am rechten Bildrand mal wieder im Stich gelassen hat. Das Dumme: Der Fehler ist nicht immer reproduzierbar. (Sonst hätte ich schon vor Monaten reklamiert).

Gruß
Wolfgang
 
danke für die Erfahrungen auch wenn es nicht gerade aufmunternd war ;-)
Wenn es eine Alternative gäbe würde ich gerne zu dieser greifen aber da siehts momentan ja eher mau aus.

Vom Sigma werde ich dann wahrscheinlich auch erst einmal die Finger lassen. *seufz*
 
Hier noch mein Senf zu dem Thema:
Mein Sigma 18-125 ist ok, von der Linse gibt es eine überarbeitete Version die einen wesentlich leiseren Motor hat.

Mein 150'er Sigma Makro ist im Nahbereich auch OK, bei Entfernungen ab ca. 3-4m sollte man von Blende 2.8 auf 4-4.5 abblenden. Das 150'er war auch schon beim Service. Wurde lt. Serviceschein nichts gemacht. Nur glaub das werder ich und noch weniger mein Händler.
 
Das kann ich nicht bestätigen... Mein 30er war bei 1,8 schon wirklich gut und bei 2,0 wirklich Klasse. (Natürlich dennoch nicht mit dem 50er ZD vergleichbar.)

Saß denn auch der Autofokus immer? Ich hab heute nochmal ein paar Photos von der sprichwörtlichen Ziegelwand gemacht und jetzt ist es ziemlich eindeutig so, daß die Schärfeebene mal hier und mal da sitzt. Also wenn der Fokus sitzt, dann bin ich an sich sehr zufrieden mit den Bilder die das Ding macht.
Ich glaub ich werd mich mal an Foto Brenner wenden.

Danke jedenfalls an alle, die hier ihren Senf dazugegeben haben. :)
 
Wenn ich so manche Sigma-Erlebnisberichte hier lese und Stargazers Bilder sehe, frage ich mich ob Sigma die Linsen in Schaumgummi lagert. Auf solche Überraschungsfotos hätte ich keine Lust. Wenn dann der Vorteil der Lichtstärke durch die Unbenutzbarkeit der Offenblende wieder aufgezehrt wird, kann ich auch gleich beim sehr guten Zuiko 35er bleiben. Dann nehme ich durch höhere ISO-Werte geringfügig höheres Rauschen gerne in Kauf und habe dafür die Gewissheit scharfe und kontrastreiche Bilder zu erhalten.

Die Gefahr eine Niete aus dem Sigmatopf beim Händler zu ziehen dürfte mit jedem zurückgesendeten Diffusor ansteigen. :ugly:

Stefan
 
Die Erfahrungen, die hier berichtet werden, schrecken mich auch immer weiter von Sigma ab... das 30er hatte ich ja als "Normalbrennweite" schon mehrfach in Betracht gezogen, aber dass was ich hier und auch im Freundeskreis mitbekomme ist unter aller S**... dann halt doppelt so lang sparen und hoffen dass Oly auch noch was lichtstarkes in der Kategorie auf den Markt wirft.
 
Beim 35 Zuiko wird Dir das aber auch nicht viel nützen, da dort der AF bei Dunkelheit bei weitem nicht so viel trifft wie das 30er Sigma. Bei hohen ISOs fällt durch das entrauschen eh einiges an Schärfe weg. Da ist das 30er sehr gut für geeignet.

Das Sigma hat meiner Meinung nach einen Fehler in der Mechanik. Der AF rastet dann ab und an falsch ein. Bei dem Sucher der E-1 ist das zum Glück festzustellen und durch den schnellen AF des 30ers durch erneutes drücken einfach zu beheben. Bei dem Sucher der 3stelligen Olys ist man hier aufgeschmissen.

Stefan
 
Das Sigma hat meiner Meinung nach einen Fehler in der Mechanik. Der AF rastet dann ab und an falsch ein. Bei dem Sucher der E-1 ist das zum Glück festzustellen und durch den schnellen AF des 30ers durch erneutes drücken einfach zu beheben. Bei dem Sucher der 3stelligen Olys ist man hier aufgeschmissen.

Stefan

Genauso ist es bei meinem halt auch. Allerdings hab ich eine Schnittbildscheibe in der E-500, deswegen könnte ich notfalls noch damit leben. Komfortabel ist das sicher nicht, aber mein Gott, früher hat man auch manuell fokussiert.
Trotzdem versuch ich mal ob ich das beheben lassen kann. Ich sag mal so, wer die Kohle über hat, der soll ruhig aufs Panasonic sparen, falls es gut getestet wird. Das 30er ist halt offensichtlich ein Kompromiß.
 
Das 30er ist halt offensichtlich ein Kompromiß.
Ja, aber was für einer... würde das Teil meinetwegen 70 Euro kosten, nun gut, dann könne man ja vielleicht damit leben, aber die Linse kostet über 300 Euro und - unabhängig davon dass es ein Sigma ist - darf man da nichts erwarten? Tamron baut auch günstige Linsen (leider nicht für FT) und bei denen ist die Serienstreuung weitaus geringer.
 
Ja, aber was für einer... würde das Teil meinetwegen 70 Euro kosten, nun gut, dann könne man ja vielleicht damit leben, aber die Linse kostet über 300 Euro und - unabhängig davon dass es ein Sigma ist - darf man da nichts erwarten? Tamron baut auch günstige Linsen (leider nicht für FT) und bei denen ist die Serienstreuung weitaus geringer.

Moment einmal... die Linse ist, wenn sie richtig vom Werk kommt, absolut ihr Geld wert. Es handelt sich hierbei um ein hochlichtstarkes Standardobjektiv, bei FT um ein leichtes Tele.

Es ist ja nun wirklich nicht der Fall, daß alles an dieser Linse schlecht ist. Wenn sie paßt, dann arbeitet sie sehr gut.
 
Saß denn auch der Autofokus immer?
So gut wie immer. Ausreisser gibt es überall mal, aber die Mehrzahl der Fokussiervorgänge wurde gut abgeschlossen. Versuch mal folgendes: Wenn du ein Motiv anvisierst und die Motivklingel sich gemeldet hat, dann noch einmal kurz den Finger vom Auslöser nehmen und den Fokussiervorgang noch einmal durchlaufen lassen. Sitzt der Fokus einwandfrei ist er sofort wieder richtig, sitzt er falsch, korrigiert er knapp nach.

Bei mir saß der Fokus schätzungsweise bei 80% im ersten Fokussiervorgang.
 
Trotzdem versuch ich mal ob ich das beheben lassen kann. Ich sag mal so, wer die Kohle über hat, der soll ruhig aufs Panasonic sparen, falls es gut getestet wird. Das 30er ist halt offensichtlich ein Kompromiß.

Stimmt, es ist ein Kompromiß. Für Freunde des absoluten Freistellens ist diese Linse nicht geeignet.
Als Tageslichtoptik wo man in der Regel ja eh abblendet ist es top und halt bei schwachem Licht.

Ja, aber was für einer... würde das Teil meinetwegen 70 Euro kosten, nun gut, dann könne man ja vielleicht damit leben, aber die Linse kostet über 300 Euro und - unabhängig davon dass es ein Sigma ist - darf man da nichts erwarten? Tamron baut auch günstige Linsen (leider nicht für FT) und bei denen ist die Serienstreuung weitaus geringer.

Ja und ? Das Leica wird das 3fache kosten. Dafür muss es erstmal beweisen das es auch 3mal so gut ist. Das Sigma hat halt Schwächen, mit denen man klar kommen muss.

Stefan
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja, aber was für einer... würde das Teil meinetwegen 70 Euro kosten, nun gut, dann könne man ja vielleicht damit leben, aber die Linse kostet über 300 Euro und - unabhängig davon dass es ein Sigma ist - darf man da nichts erwarten? Tamron baut auch günstige Linsen (leider nicht für FT) und bei denen ist die Serienstreuung weitaus geringer.

Ich geb dir recht, deswegen werd ich das wohl vermutlich auch reklamieren.
Hätte ich geahnt, daß das Panasonic schon so bald verfügbar sein soll, dann hätte ich mir den Kauf vielleicht sogar nochmal überlegt. Aber ich hab die Linse ja schon Anfang des Jahres bestellt. :ugly:

Bei mir saß der Fokus schätzungsweise bei 80% im ersten Fokussiervorgang.

So in etwa kommt das bei mir auch hin. Doll find ich das nicht. Den Trick mit dem Nachfokussieren hab ich hier schon gelesen. Das klappt dann auch. Sofern man sich die Mühe machen will jedesmal das Schnittbild zu kontrollieren ...
 
Ok Leute ich kann verstehen daß die Optik einen Fankreis hat, aber Stargazers Bilder sind nicht nur unscharf, da ist auch was anderes faul. Es sieht fast so aus, als hätte das Objektiv einen Wasserschaden und Feuchtigkeit hat sich im Inneren breit gemacht. Und das läßt sich nicht mal so mit Nachfokussieren beheben. Wenn ihr zufrieden seid ist das prima, aber für mich wäre das nichts.

Stefan
 
Moment einmal... die Linse ist, wenn sie richtig vom Werk kommt, absolut ihr Geld wert. Es handelt sich hierbei um ein hochlichtstarkes Standardobjektiv, bei FT um ein leichtes Tele.

Es ist ja nun wirklich nicht der Fall, daß alles an dieser Linse schlecht ist. Wenn sie paßt, dann arbeitet sie sehr gut.
Ja eben, WENN sie passt, was bei Sigma ja offenbar ein reinstes Lottospielchen ist.
Ja und ? Das Leica wird das 3fache kosten. Dafür muss es erstmal beweisen das es auch 3mal so gut ist. Das Sigma hat halt Schwächen, mit denen man klar kommen muss.
Ich bin ja auch kein potenzieller Kunde der Leica-Linse. Für DEN Preis würde ich beim Leica wenigstens noch Dichtungen erwarten. Dass es gut ist, dafür muss Leica sorgen, ich denk aber nicht dass sie sich arge Fehltritte erlauben dürfen, grade in dem Preissegment.
 
Ok Leute ich kann verstehen daß die Optik einen Fankreis hat, aber Stargazers Bilder sind nicht nur unscharf, da ist auch was anderes faul. Es sieht fast so aus, als hätte das Objektiv einen Wasserschaden und Feuchtigkeit hat sich im Inneren breit gemacht.
Wie kommst Du denn da drauf?

Ich habe mir jetzt mal Zeit genommen, die Bilder anzuschauen. Ich hoffe, ich habe die richtigen erwischt, der Thread ist ja ziemlich lang.

http://www.mega-thread.de/div/bilder/sigma1-1.jpg (1,15MB)
http://www.mega-thread.de/div/bilder/sigma2-1.jpg (1,56MB)
Beides mit ISO100, 1/640s, Offenblende, direkt aus dem Raw und fokussiert auf das große rote Dach im Vordergrund.
Bei welcher Blende ist das gemacht? Für F1,4 wäre das scharfe absolut in Ordnung. Das andere sieht dagegen aus dem Fokus aus.


1/60s... Könnte da eventuell eine Verwacklung drin sein? Der Fokus scheint schon da zu sitzen, wo er soll, aber das ganze Bild ist irgendwie nicht richtig scharf. Das 1/60 zu lang ist, um die Bewegung der Wildschweine einzufangen, sollte eigentlich klar sein. Wenn Du das als Beispielbild einschickst, wird der Techniker sofort von einem Anwenderfehler ausgehen.
Ansonsten ist F2,8 bei der Brennweite (30mm = 60mmKB) etwas ungünstig. Man hat noch keinen Teleeffekt, der den Blick des Betrachters konzentriert, darum wirken die unscharfen Partien im Bild einfach unscharf, und nicht "freigestellt". Für diesen Effekt hätte man mit dem 30er näher rangehen müssen (bei diesem Motiv nicht empfehlenswert).

Das Bild ist zur Beurteilung absolut unbrauchbar. Wir haben hier ein räumliches Motiv, aber bei F1,4 eine Schärfentiefe im mm-Bereich. Wo kann denn hier was scharf sein? Die Fokusebene hegt wie ein Messer durchs Motiv, und 99% davon liegen außerhalb.



Wenn der Fokus tatsächlich unter verschiedenen Lichtbedingungen und verschiedenen Motiven die Tendenz hat, mal zu passen, und mal nicht, dann sollte das schon Anlass zur Sorge sein.
 
Das sigma 30 f1,4 braucht IMMER bei tageslicht eine belichtungskorrektur von etwa -0,7 bis teilweise über -1,0EV .
Wenn du das machst ist der schleier oder was so aussieht weg.
Das ist ein erfahrungswert mit meinem justiertem sigma 30 f1,4er (jetzt crushinators) .

LG Franz
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten