• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

FT Sigma 30 1,4 - Meine ersten Eindrücke

Wir lassen Dich schon solange testen, bis Du nen Fehler findest, irgendwann kriegen wir sie alle... ;-) [...]

Du wirst lachen. Auf dem letzten UT war ein EF 50/1.8 II mit dabei, das angeblich an Frontfokus leiden soll. Ich habe mir mal das Ding samt 30D geschnappt und Frontfokussuchend rumgeknipst. Im Nahbereich, selbst im (relativen) Dunkeln hat die Linse einwandfrei und exakt fokussiert. Als ich aber die Leute damit abgelichtet habe, die am anderen Ende des Tisches saßen, kamen sowohl Front- und Backfokusse (was für ein Ausdruck :D) bei raus.
 
Ab morgen ist ein Usertreffen meiner Community - da wird es dann nochmal auf Herz und Nieren geprüft - ich lass euch an den Ergebnissen teilhaben :)
 
Du wirst lachen. Auf dem letzten UT war ein EF 50/1.8 II mit dabei, das angeblich an Frontfokus leiden soll. Ich habe mir mal das Ding samt 30D geschnappt und Frontfokussuchend rumgeknipst. Im Nahbereich, selbst im (relativen) Dunkeln hat die Linse einwandfrei und exakt fokussiert. Als ich aber die Leute damit abgelichtet habe, die am anderen Ende des Tisches saßen, kamen sowohl Front- und Backfokusse (was für ein Ausdruck :D) bei raus.

Das Ding ist ja auch der schiere machanische Alptraum, das fokussiert einfach irgenwo hin, wo vielleicht ungefähr der Fokus liegen könnte. Das kann's einfach rein mechanisch schon nicht besser.

War zumindest bei meinem so, sowohl an der 10D als auch an der 50E gabs da Streufokus, wobei die 50E alle meine sonstigen Optiken stets exakt fokussiert hat.

(hast Du auch schon mal die Befestigung der passenden Canon GeLi gesehen? :grumble: Mittlerweile kann/darf ich ja wieder drüber lachen :evil: )
 
Mmhhh - ich hab dann mal hier nochwas - ob das Motiv denn jetzt wirklich geeignet ist - k.A. - aber draußen ist sonst alles Ton in Ton - zumindestens hier im Garten.
Grade beim Crop fehlt mir da die Schärfe, außerdem hattest du leicht abgeblendet (1,8) ;)
 
Nur selber Testen macht glücklich - oder auch nicht!

Hallöchen mal wieder!

Hab nun auch endlich, nach dem ich ja einige hier schon damit genervt hab ein Sigma 1,4/30mm in meinen Besitz gebracht. Da werd ich doch gleich auch mal meinen bescheidenen Bericht abgeben.

Hab das Teilchen jetzt seit ner Woche und musste leider sofort feststellen, dass das Fokusieren nicht immer so klappte wie ich gerne wollte. Hab das Ding also ein paar Tage rumm gezogen, Bildchen gemacht und war immer wieder über die sehr unterschiedlichen Ergebnisse erstaunt. Also hab ich mich für eine kleine Testreihe entschieden.

Aufgebaut hab ich meine Kamera auf ein Stativ mit fixer Position am Boden und hab dann schräg auf eine Zielscheibe, mit mittlerem Fokus und Standardmäßige Kameraeinstellungen, immer auf die Mitte fokusiert. Damit das Objektiv immer wieder neu scharfstellen musste hab ich zwischendurch immer zur Seite geschwenkt und wo anders fokusiert. Winkel war so ca. 30° und der Abstand ca. 80cm schätz ich.

Dabei ist dann zum Beispiel folgendes raus gekommen:
Bild 1 ist denk ich ganz OK
Bild 2 und 3 ist - naja sagen wir mal sehr unterschiedlich

Dann hab ich also das Spielchen mit der Blende 1,4 / 1,6 / 2,0 / 2,8 je 30 mal gemacht und hab dann mal die Bilder für mich ausgewertet mit dem folgendem Ergebnis (siehe nächste Nachricht)
 
Zuletzt bearbeitet:
Nur selber Testen macht glücklich - oder auch nicht! 2.

und weiter. . .

also hier nun die Testergebisse in hoffentlich verständlicher Form.
Also ich würd mal sagen der Fokus ist sehr flexibl :grumble:
In der Regel hab ich nen Backfokus!
Und das Teilchen ist erst ab Blende 2,0 oder eher Aufwärts zu gebrauchen:mad:

Aber was meint ihr dazu???

Und dann hab ich aus neugierde mal mein Zuiko auch so getestet (Vergleich Sigma - Zuiko Seite 5 und 6) und war sehr erstaunt :eek: - aber schaut selbst -->
 
AW: Nur selber Testen macht glücklich - oder auch nicht!

Hab das Teilchen jetzt seit ner Woche und musste leider sofort feststellen, dass das Fokusieren nicht immer so klappte wie ich gerne wollte. Hab das Ding also ein paar Tage rumm gezogen, Bildchen gemacht und war immer wieder über die sehr unterschiedlichen Ergebnisse erstaunt. Also hab ich mich für eine kleine Testreihe entschieden...

Das Motiv ist für einen Fokustest ungeeignet, woher soll die Kamera wissen, welche der Linien Du scharf haben willst?
 
Hallo,

danke für die Mühen. Ich hoffe ja, dass sich die wogen noch einigermaßen glätten.

Nach Bekanntgabe des Preises für das 25er Leica, ist das Sigma für mich wieder sehr, sehr interessant geworden ;)

Egal wie toll das Leica ist, es sprengt definitiv mein Budget für eine Normalbrennweite.

Ich beobachte ;)

Gruß
Daniel
 
Ja, der Preis des Panasonics ist eine Marke für sich... 1000 Euro für ein hochlichtstarkes Objektiv mit 50 mm KB... da muß man sich schon sehr sicher sein, daß man die Brennweite oft und gerne einsetzt.

Ich vermute mal, daß das Sigma nach Bekanntwerden des Panasonic-Preises nun eine Renaissance erleben dürfte.
 
AW: Nur selber Testen macht glücklich - oder auch nicht!

Das Motiv ist für einen Fokustest ungeeignet, woher soll die Kamera wissen, welche der Linien Du scharf haben willst?

Es geht eben doch nichts über den guten alten Canon "Flaschentest". Ist der mittlerweile eigentlich als Marke geschützt?;)


@Jürgen
In der Tat wird sich bei Deinen Testbedingungen die Kamera nicht sicher für das Zentrum als maßblichen Fokuspunkt entscheiden können.
Schade, Du hast Dir wirklich viel Mühe gegeben. Also noch einmal mit einer veränderten Zielscheibe.

Ich bin mit meinem Sigma 30mm mittlerweile sehr zufrieden und gebe es nicht mehr her. da der Fokus bei meinem Exemplar paßt, macht die Optik viel Freude.

Im Zentrum stimmt die Schärfe auch bei Offenblende. An den Rändern ist ein deutlicher Abfall zu verzeichnen. Allerdings habe ich bisher auch kein anderes F:1,4 gefunden, das an den E-Kameras an den Rändern insgesamt besser gewesen wäre. Mittlerweile habe ich zwei analoge Zuikos, ein Zeiss Planar, ein Takumar und diverse Revue, Porst, Cosinon etc. durch. Danke für die Leihgaben. Am stärksten war - erstaunlich für mich - nicht das Zeiss Planar sondern ein Revue 50mm.

Keins war bei Offenblende an den Rändern überzeugend. Und die Kritiker des Sigmas sind Bilder für die immer wieder behauptete bessere Randschärfe anderer Optiken bisher schuldig geblieben, oder hab ich da nur was nicht mitbekommen?

Ich bin gespannt, wie gut das Leica 25 mm wird. Aber angesichts des Preises werde ich beim Sigma bleiben. Wennn ich von mir gemachten Aufnahmen bei F1,4 durchsehe (überwiegend Portrait), spielt der Schärfeabfall und die Verzeichnung zum Rand hin eine absout untergeordnete Rolle.

LG Thomas
 
AW: Nur selber Testen macht glücklich - oder auch nicht! 2.

Und das Teilchen ist erst ab Blende 2,0 oder eher Aufwärts zu gebrauchen:mad:

Na, ab F2 ist doch super. Welche Optik an FT bietet für den Preis schon F2 ;)

Und alles unter F2 ist halt ab ISO 800 und höher und mit EC-14 hat man ein 49/2, was auch super funktioniert. Klar wird es an kein 50er Zuiko oder an das Leica rankommen, aber dafür ist es günstig und für den genannten Zweck echt brauchbar. Meins gefällt mir ab F3.5 auf jeden Fall noch besser als mein 35er Makro.

Manchmal glaub ich einfach dran, das es an diesen Preissuchmaschinen liegt, wo die Optiken zwischen anderen Waren wie Kochtöpfen oder sonstwas rumfliegen bis zum Versand.
Habe meine Sigmaoptiken bisher immer beim authorisierten Fachhändler gekauft und hatte weder analog noch jetzt am E-System Probleme mit den Linsen.

Stefan
 
AW: Nur selber Testen macht glücklich - oder auch nicht!

In der Tat wird sich bei Deinen Testbedingungen die Kamera nicht sicher für das Zentrum als maßblichen Fokuspunkt entscheiden können.

Ja auf was solld die Kamera denn scharf stellen - da wo mein mittlerer Fokuspunkt ist natürlich!!! :ugly:

Spaß bei Seite - seh ja ein, dass da bei den vielen Linien Probleme auftauchen.
Das wikliche Problem aber ist, dass ich bei Bildern unter normalen Bedingungen (Tageslicht ...) bei F1,4 - 2,0 (ich weis, dass das eigentlich nicht relevant ist) meistens einen sehr starkem Backfokus habe!!! Und das ist dann bei schlechteren Bedingungen genau so.
Das darf doch nicht sein oder :confused:

Ist das Sigma eurer Meinung nach jetzt i.O oder nicht???
Bin mir nämlich nicht sicher ob ichs behalten soll?

Gruß
Jürgen
 
AW: Nur selber Testen macht glücklich - oder auch nicht!

Wennn ich von mir gemachten Aufnahmen bei F1,4 durchsehe (überwiegend Portrait), spielt der Schärfeabfall und die Verzeichnung zum Rand hin eine absout untergeordnete Rolle.

Das ist so ein Punkt, den m.E. viele Leute unterschätzen. Die 1.4er kann man - viel mehr als andere Objektive - auch einfach tottesten. Man muß sie halt auch "verstehen" lernen.

Wenn die Schärfe wirklich immer paßt, macht das 30er sicher viel Freude, da bin ich mir sicher.

Gruß
Thomas
 
AW: Nur selber Testen macht glücklich - oder auch nicht!

Das ist so ein Punkt, den m.E. viele Leute unterschätzen. Die 1.4er kann man - viel mehr als andere Objektive - auch einfach tottesten. Man muß sie halt auch "verstehen" lernen.

Das ist die Aussage schlechthin: man muß, jetzt unabhängig von 1.4 oder sonstwas, seine Optiken erst einmal verstehen lernen. Wirklich genial ausgedrückt! :)

Deshalb enthalte ich mich meist jeglicher Pixelpeeperei, da ich davon überzeugt bin, dass man mit dem Verständnis, was jeweils machbar ist und was nicht, und dem dementsprechenden feeling für sein Werkzeug zu mindestens brauchbaren Ergebnissen kommen kann.

In einer Zeit, in der alles sofort perfekt sein muß, wird sonst ausgetauscht und ausgetauscht und......... das wahnsinnig tolle Ergebnis ist immer noch nicht dabei herausgekommen!
 
AW: Nur selber Testen macht glücklich - oder auch nicht!

Das ist die Aussage schlechthin: man muß, jetzt unabhängig von 1.4 oder sonstwas, seine Optiken erst einmal verstehen lernen. Wirklich genial ausgedrückt! :)

Deshalb enthalte ich mich meist jeglicher Pixelpeeperei, da ich davon überzeugt bin, dass man mit dem Verständnis, was jeweils machbar ist und was nicht, und dem dementsprechenden feeling für sein Werkzeug zu mindestens brauchbaren Ergebnissen kommen kann.

In einer Zeit, in der alles sofort perfekt sein muß, wird sonst ausgetauscht und ausgetauscht und......... das wahnsinnig tolle Ergebnis ist immer noch nicht dabei herausgekommen!

Jou, siehe unten...
 
AW: Nur selber Testen macht glücklich - oder auch nicht!

Das ist so ein Punkt, den m.E. viele Leute unterschätzen. Die 1.4er kann man - viel mehr als andere Objektive - auch einfach tottesten. Man muß sie halt auch "verstehen" lernen.

Was aber, wenn das Objektiv vom Service mit folgendem Kommentar zurückkommt: "Ihr Objektiv ist in Ordnung, aber Ihre Einstellung ist falsch.":confused:

"Die Tatsache, dass eine (im konventionellen Sinn) technisch fehlerhafte Fotografie gefühlsmässig wirksamer sein kann als ein technisch fehlerloses Bild, wird auf jene schockierend wirken, die naiv genug sind, zu glauben, dass technische Perfektion den wahren Wert eines Fotos ausmacht."

Oder: "Wenn Sie ein besserer Fotograf wären, hätten Sie mit dem Ding auch ein tolles Bild zustande gebracht. Am Objektiv liegt es jedenfalls nicht."

Ne, na, ich stimme im Prinzip schon zu... aber man verbinde jetzt einfach mal das "Verstehen lernen" mit der Freistell- und Rauschdebatte. Oder, anders gesagt, wenn wir uns bewußt werden, dass hier alles Psychologie ist, dann ist eine vernünftige Diskussion im Forum nicht mehr möglich.:rolleyes:
 
AW: Nur selber Testen macht glücklich - oder auch nicht!

...Das wikliche Problem aber ist, dass ich bei Bildern unter normalen Bedingungen (Tageslicht ...) bei F1,4 - 2,0 (ich weis, dass das eigentlich nicht relevant ist) meistens einen sehr starkem Backfokus habe!!! Und das ist dann bei schlechteren Bedingungen genau so.
Das darf doch nicht sein oder :confused:

Ist das Sigma eurer Meinung nach jetzt i.O oder nicht???
Bin mir nämlich nicht sicher ob ichs behalten soll?

Gruß
Jürgen
Ich kann bei dem Problem gut mitreden, speziell was die Canon 10D + EF 50/1.4 oder Sigma EX 20-40/2.8 betrifft.

Ich arrangiere mich aber damit, aus folgenden Gründen:

1.) Auf den AF bin ich bei dieser Brennweite nicht angewiesen

2.) Ich kann die Entfernungsskala auf dem Objektiv gut einschätzen, weiß z.B. wo "unendlich" tatsächlich ist. (Ein kleines Etikett im Objektivdeckel als Gedächtnis-Stütze enthält dich wichtigsten "Eigenheiten")

3.) Blende 1.4 bis 1.8 stellt generell sehr hohe Anforderungen an die Genauigkeit der Gerätschaften, die oftmals schlichtweg nicht vorhanden ist.

4.) Wenn ich das AF-Verhalten meiner Objektive an meinen versch. Canon-Modellen vergleiche, vermute ich in erster Linie weniger ein Objektiv-Problem sondern vielmehr ein Kamera-Problem.
D.h. konkret: Was an der D60 oder 1D Frontfokus verursacht (Sigma 24/1.8, Canon 35/1.4) arbeitet an der 10D korrekt(er). Was an der 10D Backfokus verursacht (s.o.), arbeitet gut mit der D60 zusammen.

Weniger tolerant bei Mängeln bin ich allerdings bei schlechter Abbildungsleistung (trotz optimaler Fokusierung). Da schickte ich schon ein paar Mal Ware an Sigma / Rödermark ein.

Gruß
Wolfgang
 
nicht ganz ohne Grund bietet Canon bei der neuen MkIII die Möglichkeit, für 20Objektive den jeweils korrekten Fokuspunkt im Gehäuse durch individuellen Abgleich dauerhaft zu speichern.
Hier geht es nicht darum, Fehlverhalten der Fotografen zu korrigieren, sondern darum, Kompatibilitätsprobleme auf diese -zugegebenermassen hervorragende- Art und Weise zu beseitigen.
Gruss
Guenter
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten