• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

EF/EF-S Sigma 24 mm f1,4 Art oder Canon EF 24 mm f1,4?

drums030

Themenersteller
Hallo liebes Forum,
nachdem ich nun (auch dank eurer Hilfe) entschieden zu haben scheine, dass ich mein Canon 24-70 f4 IS gegen eine 24er FB eintauschen möchte (wobei es im Optimalfall eine noch weitwinkligere FB wäre, ich aber die Möglichkeit der Benutzung von Schraubfiltern haben möchte) steht noch die Frage, welche.. Eigentlich war die Tendenz das Sigma 24 mm f1,4 Art, da liest man allerdings - neben höchstem Lob über die Schärfe - relativ häufig etwas von AF-Problemen. Es ist außerdem nicht abgedichtet (wobei das für mich zweitrangig ist). Das Canon EF 24 mm f1,4 ist deutlich teurer und käme in jedem Fall nur gebraucht in Frage (wobei ich auch beim Sigma eigentlich lieber gebraucht kaufen würde allerdings Angst vor einem Montagsexemplar habe). Es scheint in seiner Schärfe (wenn sie denn da ist) nicht ans Sigma ranzukommen. Auch hier liest mal in den - eher spärlichen - amazon-Rezensionen ab und an mal etwas von AF-Problemen.
Einen Stabi haben beide nicht. Stört mich so etwas? Ich weiß es nicht so recht.. Ich hatte mal ein Canon 70-200 f4 und meine, dass das auch ohne IS war, mit dem kam ich eigentlich ganz gut klar..
Ich habe einen ähnlich betitelten Thread hier im Forum (ich glaube von 2015) bereits gelesen, da waren die Anforderungen des Fragestellers aber andere als meine...
Ich würde mich über zahlreiche Rückmeldungen / Erfahrungsberichte von euch freuen!
 
Die Canons sind tendentiell innen wesentlich besser bzw robuster verarbeitet als die Sigmas (siehe lensrentals teardown) und insofern potentiell deutlich langlebiger und reparierbarer, daher kommt auch ein Teil der Preisdifferenz. Für die allermeisten dürfte das völlig irrelevant sein, weil so ein Sigma auch mit mehr Plastik im Inneren ja nicht gleich kaputt gehen, wenn man mal wo anstößt und auch zigtausend Fotos halten kann. Beim 24er ist, anders als beim 35er Sigmas 24er sichtbar besser als Canons. Ich hatte es und der AF war nervig, aber mit DPAF ist das an den Canons auch kein Problem. An der 5D4 habe ich es dann halt nur im Liveview betrieben.
Ich hatte übrigens auch das 20er ART, und das fand ich nochmal spannender als das 24er. Schraubfilter nimmt es nicht, darum habe ich es dann auch nicht behalten. Aber mit einer EOS R und Filter-EF-RF-Adapter eine klasse Kombination. Absolut charmant fand ich das kleine Canon 24 F2.8 IS. Ein Jammer, dass es nur 2.8 hat, aber das ist derart klein und leicht, das passt sogar mal ausnahmsweise in eine weitere Hosentasche, geschweige denn Jackentasche. Und der AF war immer on point. Behalten habe ich letztlich keines davon, und habe jetzt (mit Blick auf die Fragestellung des TO) ironischerweise das 24-70 L IS.
IS finde ich übrigens auch im Weitwinkel hilfreich, selbst wenn der Effekt da nicht so extrem ist wie im Telebereich. Man will nicht immer nur mit Offenblende und zappelnde Menschen fotografieren, sondern auch mal einen Innenraum mit F8, da ist ein IS Gold wert, zum Filmen aus der Hand sowieso. Mich hat keins von den Objektiven völlig überzeugt, am ehesten aber das Sigma. Ich selbst warte auf ein neues 24er L für Canon, dann wohl am RF-Bajonett.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich kann das 24 1,4 ART sehr empfehlen, habe es schon ein paar Jahre und nutzte es an 80D, M5, 6DII und jetzt an der RP und R.
AF hat auch an den DSLRs immer auf den Punkt getroffen, auch ohne Korrekturen.
Schärfe und Bokeh sind beim ART sichtbar besser, auch hat es weniger CA's bei geringerem Preis. Würde da nicht lang überlegen.
Übrigens, bei den zwei 24 1,4 L II USM die ich im Fachhandel getestet habe, saß der AF nicht.
 
Ich hatte es und der AF war nervig, aber mit DPAF ist das an den Canons auch kein Problem. An der 5D4 habe ich es dann halt nur im Liveview betrieben.

.. ich fürchte ich muss mich outen. Ist DPAF der ‚normale‘ AF den meine 5DIII hat? Oder ist das etwas völlig anderes? Ein Objektiv, mit dem ich nur im Liveview fotografieren kann, mag ich definitiv nicht haben.. Das mache ich zwar ab und zu mal wenn ich mich nicht so flach hinlegen kann / will wie ich die Kameraposition möchte aber ich bin sonst eher Sucherfotograf..

Behalten habe ich letztlich keines davon, und habe jetzt (mit Blick auf die Fragestellung des TO) ironischerweise das 24-70 L IS.

Das ist tatsächlich ein wenig amüsant... Vielen Dank für deine Gesamtzusammenfassung! Das 24 mm f2,8 ist doch aber ein EF-S Objektiv, oder? Mir wäre tatsächlich auch das 20 mm von Sigma noch lieber aber ich denke, das mit den Filtern ist mir ein zu großes Gegenargument (wobei ich dazu sagen muss, dass ich bisher fast nie mit Graufilter fotografiert habe, es ist eher etwas, dass ich als ‚unvermeidbar‘ im geplanten Kanadaurlaub betrachte weil damit sicherlich nochmal völlig andere Bildeffekte entstehen als filterlos..).

AF hat auch an den DSLRs immer auf den Punkt getroffen, auch ohne Korrekturen.

Danke für deine Meinung! Also bist du einer von denen, die Glück hatten mit dem AF. Ich würde natürlich auch darauf pokern.. Trotzdem wäre vermutlich ein Gebrauchtkauf aufgrund dieses potentiellen Problems riskant, oder?
 
Das kann man nicht so pauschal sagen.

Ich besitze zwei Sigma Arts (das 35mm und das 50mm). Das 50mm hatte ich damals neu gekauft und wollte es an der 80D und 6D betreiben. Selbst mit dem Sigma Dock hab ich es nicht zufriedenstellend justiert bekommen über alle Distanzen. Wenn bei 50cm der Fokus saß, saß er bei 1m nicht mehr usw.

Habe es dann zurückgegeben und mir ein gebrauchtes bei ebay KA von privat gekauft. Davor gefragt, ob der Fokus sitzt. An der 5Ds der Verkäuferin saß er, an meiner 6D das gleiche Spielchen wie vorher. Mir verging wirklich schon die Lust. Daraufhin habe ich kurzentschlossen die 6D verkauft und mir die gerade neu erschienene RP geholt. Ich musste ein paar tage später bei einem Auftrag in der Kirche abliefern, da war mir das Risiko mit der 6D zu hoch. Bei der RP sitzt der Fokus natürlich immer. Für mich war es eine Offenbarung nach stundenlangem Ausprobieren mit dem Dock.

Jetzt habe ich mir noch das geniale 35mm Art dazu gekauft (diesmal neu, weil der Preis sehr gut war und ich die 3 Jahre Garantie wollte), das ist ebenfalls ein Traum an der RP.

Will sagen, im Grunde ist es egal, ob Du neu oder gebraucht kaufst, man kann das Glück haben, dass das Sigma an einer Kamera direkt auf Anhieb "passt" oder man kann es mit dem Dock probieren. Viele Nutzer haben auch damit sehr gute Erfahrungen gemacht und das Objektiv perfekt justiert bekommen. Man hat auch die Option bei Neukauf, die Kamera nebst Objektiv an Sigma zu schicken und die justieren es dann kostenlos.

Ich persönlich wäge inzwischen immer ab. Ist mir der Mehrpreis bei Neukauf die Garantie wert und möchte ich die Möglichkeit, das Objektiv bei Nichtgefallen zurücksenden zu können? Meistens ist dem so.

Die Sigma Arts sind meine absoluten Lieblingsobjektive.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich hatte damals das Sigma 24mm 1.4 Art an einer 5D MK1. Gebraucht gekauft, aber vorher Testbilder mir schicken lassen - da wusste man grob was einen erwartet.
Selbst bei Lowlight hatte ich keine Probleme, es liegt ja auch an der Kamera die Fokuspunkte sauber zu interpretieren.

In einigen Berichten wird ja die Schärfe beim Sigma offenblendig hochgelobt - das hatte ich auch. Im Zentrum bei 1.4 knackscharf, fast schon ein bisschen zu viel (wer hat schon zu viel Schärfe?!). Aber mit dem Preis in Kombination sicherlich das Beste was es gibt. Bereue die Zeit auf jeden Fall nicht.
 
Danke für deine Meinung! Also bist du einer von denen, die Glück hatten mit dem AF. Ich würde natürlich auch darauf pokern.. Trotzdem wäre vermutlich ein Gebrauchtkauf aufgrund dieses potentiellen Problems riskant, oder?

Mein 24 ART hab ich neu gekauft, das 35 ART gebraucht, beide haben auf anhieb sauber fokussiert. Da man ja zur Not mit dem Dock selbst justieren kann, hätte ich bei Gebrauchtkauf keine Bauchschmerzen.
 
Nein, das "kleine 24er" aus Beitrag 2 ist dieses hier

Ach, vielen Dank für den Hinweis, von diesem wusste ich gar nichts.. Allerdings nur mäßig eine Option weil es schön wäre, wenn das Filtergewinde denselben Durchmesser hätte wie das 16-35 von Canon, das wir auch im Haushalt haben..

Da man ja zur Not mit dem Dock selbst justieren kann, hätte ich bei Gebrauchtkauf keine Bauchschmerzen.

Ich habe mich ehrlich gesagt mit dem Thema Dock noch nie beschäftigt und hätte etwas Sorge, dass ich das nicht hinkriege (bin eben Hobbyfotografin und nicht ‚Labor‘erprobt..)
 
... Sigma macht es einem auch wirklich nicht leicht.. Ich habe mir nun auf Pixelpeeper nochmal einige Bilder vom 20 mm Art angeschaut, auch eine tolle Brennweite. Am Ende ist die Frage, wie wichtig die Schraubfilteranwendung ist.. Aber auch das Gewicht (im Alltag unerheblich, für Reisen aber nicht unbedingt) spielt eine Rolle..
 
Eigentlich war die Tendenz das Sigma 24 mm f1,4 Art, da liest man allerdings - neben höchstem Lob über die Schärfe - relativ häufig etwas von AF-Problemen. .... Das Canon EF 24 mm f1,4 ist deutlich teurer und .... Es scheint in seiner Schärfe (wenn sie denn da ist) nicht ans Sigma ranzukommen.

Die hervorragende Schärfe des SIGMA 24 1,4 ART ab offener Blende kann ich bestätigen. Sollte es wirklich mal ein AF-Problem geben, dann ist das in der Regel per kamerainternen AF-Microadjustment zu beheben oder und auch mit der Sigma Software Optimation-Pro (per USB-Dok). Mit beiden Methoden hab ich sehr gute Erfahrungen gesammelt.

Meine erste Wahl ist das Sigma 24 1,4 Art wenn es um 24mm geht.

Hier der Vergleich der beiden 24er
https://www.the-digital-picture.com...meraComp=453&SampleComp=0&FLIComp=0&APIComp=0
 
...Das 50mm hatte ich damals neu gekauft...
... Wenn bei 50cm der Fokus saß, saß er bei 1m nicht mehr usw...

Ich persönlich wäge inzwischen immer ab. Ist mir der Mehrpreis bei Neukauf die Garantie wert und möchte ich die Möglichkeit, das Objektiv bei Nichtgefallen zurücksenden zu können....


Habe mir kürzlich das 50mm 1.4 Art bestellt.
5D und Objektiv nach Sigma geschickt.
Heute mit dem Techniker telefoniert, bei 2m Abstand 10cm Backfokus :eek:
Amazon tauscht das Objektiv um.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten