• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Sigma 24-70mm >TESTERGEBNIS< Die Enttäuschung kann man nicht beschreiben....

AW: Sigma 24-70mm Die Enttäuschung kann man nicht beschreiben....

Ahem -- das führt leider so zu nix. Probiere mal Dot-AFMA.

In den Kommentaren gibt's auch das Target zum Ausdrucken …

Auf alle Fälle: Distanz zum Target mindestens 100x die Brennweite.

es muss auf alle relervanten Entfrnungen getestet werde. Was nutzt es denn sonst, einen auf 9 Meter genauen Fokus zu haben, beim Closeup und Offenblende dann daneben zu liegen- vor allem, wenn das 90 Prozent des Einsatzbereiches ist.

Aber ja- man wird oft sein blaues Wunder erleben ob der Ungenauigkeit des Phasen AF bei allen Entfernungen :mad:

vg, Festan
 
AW: Sigma 24-70mm Die Enttäuschung kann man nicht beschreiben....

Hallo zusammen,

ich habe mich in das Thema reingelesen und mit jetzt einen provisorischen Testaufbau gemacht und möchte euch nun das Ergebnis prasentieren.


Sorry, aber Du hast Dich nicht intensiv reingelesen. Denn dann wüsstest Du, dass der Test mit dem schrägen Vögelchen absoluter Mist ist.

Nicht umsonst habe ich weiter vorn den Artikel von Nikon direkt verlinkt.

Zu den anderen Fehlern wurde von den Vorrednern schon alles gesagt.



Kleiner Tip noch.

Man kann den AF noch stärker nachjustieren, indem man nicht den Justagewert für ein konkretes Objektiv verstellt, sondern den "Standard"- Wert der Kamera justiert. Der Durchgriff (Eingriff) des "Standard"- Wertes auf den AF ist größer als als des Wertes fürs Objektiv. Sprich z.B. -20 Standard verändert den AF stärker als -20 Objektiv.


Dabei ist folgendes zu beachten.

- der "Standard"- Wert wird nur dann von der Kamera berücksichtigt, wenn der "Objektiv"- Wert leer ist, auf "--" steht.

- ein "00" wie auch jeder andere Zahleneintrag beim Objektiv- Wert "überschreibt" den "Standard"- Wert.

- beide Werte addieren sich nicht, Vorrang hat der "Objektiv"- Wert, solange dort eine Ziffernfolge steht


Daraus folgt:

-> für das stärker zu justierende Objektiv muss beim "Objektiv"- Wert ein "--" stehen. Steht dort eine Zahl, auch eine "00", muss man diese mit der Papierkorbtaste löschen

-> für Objektive, für die der "Standard"- Wert nicht gelten soll und die nicht justiert werden sollen ist ein "00" einzutragen

-> für Objektive, für die der "Standard"- Wert nicht gelten soll, die aber schon per "Objektiv"- Wert justiert worden, ist der eingetragene "Objektiv"- Wert zu belassen


Gruß
ewm
 
Mach den Test bei Tageslicht. Glühlampenlicht verfälscht das Ergebnis unter Umständen. Ich hatte schon Kameras, die bei Glühlampenlicht so starken Frontfokus hatten, daß ich die Objektive dann mit IR-Sperrfilter benutzte. AF-Korrektur hatten die Kameras nicht.
 
AW: Sigma 24-70mm Die Enttäuschung kann man nicht beschreiben....

es muss auf alle relervanten Entfrnungen getestet werde. Was nutzt es denn …

… das zu tun, wenn man in der Kamera genau einen Wert hinterlegen kann?
 
Also, mit dem Vorschlag Body & Objektiv zwecks Justage zum Service ,
egal ob Nikon oder Sigma & co , zu schicken , würde ich vorsichtig sein !
wenn ich z.B 6 Objektive habe und nur eines ist vom Fehlfocus betroffen
und ich schicke diesen Kandidaten dann mit dem Body zum Service, dann
habe ich nach Rückkehr ev. ein optimales Objektiv und bei den restlichen
fünf ein Focusproblen !
Hat also nur eins von sechs Objektiven ein Focusproblem , würde ich
niemals den Body einschicken .
Leider läßt die Qualitätskontrolle bei fast allen Herstellern zu wünschen
übrig - bei jeder Marke kann man eine "Gurke" erwischen - leider.

Und genau da finde ich den Sigmaweg mit dem Sigma-Dock genau
richtig den Focus im Objektiv für unterschiedliche Entfernungen
zu korrigieren als besten Ansatz.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das ist übrigens der Grund, warum ich kein Sigma mehr benutze. Ich hatte damals mit dem Mist Ärger ohne Ende. Sigma behauptete, daß die Objektive den Spezifikationen entsprechen, der Kamerahersteller behauptete das Gleiche von der Kamera. Beim Wechsel zu Nikon kaufte ich dann auch nur Nikkore. Da kann ich dann alles zum NPS geben und habe nicht auch noch Probleme mit Inkompatibilitäten. Sowas kann ich mir schlicht nicht leisten.
 
Also, mit dem Vorschlag Body & Objektiv zwecks Justage zum Service ,
egal ob Nikon oder Sigma & co , zu schicken , würde ich vorsichtig sein !...

Bei Sigma brauchst Du nicht vorsichtig zu sein. Die machen nichts am Body, sondern stimmen nur das Objektiv auf den Body ab.


Bei Nikon würde ich darauf vertrauen, dass für Bodies und Objektive entsprechende, aufeinander abgestimmte Toleranzen gelten.

Mir ist nicht bekannt, dass Nikon Objektive an Bodies anpasst oder umgekehrt Bodies an Objektive.

Beide Gerätschaften, also Bodies und Objektive werden unabhängig voneinander mit "neutralen Werkzeugen und Methoden" so justiert, dass später ein Zusammenspiel gewährleistet sein sollte.


Gruß
ewm
 
Hallo,

also ist der Test mit dem Buch genauer. Dann teste ich das heute Nachmittag noch Mal.


Abstand:

Da lese ich sehr viel unterschiedliches. Manche sagen x30 manchmal x40. Hier gar Mal 100. Da heißt ich Brauch bei 70mm 7m Abstand:o . Da erkennt man doch kaum noch was auf dem kleinen Lineal.

Welcher Abstand wäre denn nun richtig? Nikon schreibt ja auch nichts dazu.

Viele Grüße
 
Mir ist nicht bekannt, dass Nikon Objektive an Bodies anpasst oder umgekehrt Bodies an Objektive.
Es ist aber trotzdem so. Ich hatte dazu vor längerer Zeit ein ausführliches Gespräch mit dem Nikonservice. Zuerst erfolgt die Justage am Referenzbody, dann wird das Objektiv auf den Body angepasst. Das Problem ist, dass man die Justage nicht dermaßen präzise hinbekommen kann, dass man es einfach unabhängig macht und dann zurückschickt - das wäre zu riskant, dass danach wieder was nicht passt.

Sigma und Tamron ändern am Body absolut nix, wenn man ihn mitschickt; sie passen nur das Objektiv an diesen Body an.
 
Hallo,

also ist der Test mit dem Buch genauer. Dann teste ich das heute Nachmittag noch Mal.


Abstand:

Da lese ich sehr viel unterschiedliches. Manche sagen x30 manchmal x40. Hier gar Mal 100. Da heißt ich Brauch bei 70mm 7m Abstand:o . Da erkennt man doch kaum noch was auf dem kleinen Lineal.

Welcher Abstand wäre denn nun richtig? Nikon schreibt ja auch nichts dazu.

Viele Grüße

Hi,

vermutlich ist der Unterschied zwischen 50X und 100X nicht gross. Im Grunde genommen musst Du genau bei der Entfernung und Brennweite justieren die Du später nutzen möchtest. Ist natürlich bei einem Zoom nicht sinnvoll/möglich.
Wenn Du Makros machen möchtest also im Nahbereich, wenn Landschaft lieber in der Ferne. Die größten Änderungen ergeben sich wenn man im Nahbereich justiert (Stichwort "Vögelchen") und anschließend Landschaft fotografiert (oder andersrum...).
http://s449182328.websitehome.co.uk/focal/dl//Docs/FoCal Test Distance_1.1.pdf

Kannst ja auch mal auf https://www.reikan.co.uk/focalweb/index.php/faqs/ reinschauen: Stichwort; How do you calibrate zoom lenses?

Licht etc. sind ja schon angesprochen. Viel Glück!

Gruss
Thomas
 
AW: Sigma 24-70mm Die Enttäuschung kann man nicht beschreiben....

Man kann den AF noch stärker nachjustieren, indem man nicht den Justagewert für ein konkretes Objektiv verstellt, sondern den "Standard"- Wert der Kamera justiert.
Dann stimmt aber der Wert für alle älteren Objektive ohne Chip nicht mehr, denn diese können keine Objektiv-individuelle Korrektur erhalten, sondern verwenden nur den Standardwert. Daher würde ich den Standard-Wert der Kamera nur ändern, wenn der Fehler tatsächlich in der Kamera liegt und alle Objektive betrifft.
 
AW: Sigma 24-70mm Die Enttäuschung kann man nicht beschreiben....

Dann stimmt aber der Wert für alle älteren Objektive ohne Chip nicht mehr, denn diese können keine Objektiv-individuelle Korrektur erhalten, sondern verwenden nur den Standardwert. Daher würde ich den Standard-Wert der Kamera nur ändern, wenn der Fehler tatsächlich in der Kamera liegt und alle Objektive betrifft.

Wirkt der Standard Wert überhaupt bei den Manuell Fokus Objektiven? Ich hab so eine Kamera, die eigentlich eine Korrektur bräuchte (beim Objektiv +8, beim Standard Wert dann ja wohl was weniger), konnte mit meinem 50-300/4.5 ED und 300mm aber zwischen -20 und +20 keinen Unterschied im Fousindikator feststellen (bei -10 fokussiert bis grün, dann so gelassen, auf +20 gestellt, immer noch grün). Der Verstellweg, der da bei 300mm als grün ausgewiesen wird, ist sehr gering, hatte eigentlich erwartet, dass sich so eine extreme Verstellung dann bemerkbar macht.
 
AW: Sigma 24-70mm Die Enttäuschung kann man nicht beschreiben....

Dann stimmt aber der Wert für alle älteren Objektive ohne Chip nicht mehr, denn diese können keine Objektiv-individuelle Korrektur erhalten, sondern verwenden nur den Standardwert. Daher würde ich den Standard-Wert der Kamera nur ändern, wenn der Fehler tatsächlich in der Kamera liegt und alle Objektive betrifft.

Wirkt der Standard Wert überhaupt bei den Manuell Fokus Objektiven?...

Nein, der wirkt imho nicht bei chiplosen Objektiven.

Ich wollte per Standard- Wert mal die "Dot- Fokussierung" meiner Df für ein altes MF so ändern, dass im Schärfepunkt der "Dot" gerade zum "Pfeil" "kippt", damit ich den Schärfepunkt besser treffe. Hat per Standard- Wert nicht funktioniert.

Gruß
ewm
 
Zuletzt bearbeitet:
Manche sagen x30 manchmal x40. Hier gar Mal 100. Da heißt ich Brauch bei 70mm 7m Abstand:o . Da erkennt man doch kaum noch was auf dem kleinen Lineal.
Wenn du nach DOF-AFMA vorgehst, steht alles genau in der gelieferten Gebrauchsanweisung. Da hast du ein Target, das ziemlich genau ein AF Feld füllt und um das geht es ja.

Mit Magic Lantern machen das Canon Kameras von selbst und beim 200er habe ich dann mit Faktor 50 weiter gemacht, sonst hätte ich anbauen müssen :)

Auf alle Fälle sitzen ohne Vögelchen und Lineal nun alle Optiken völlig automatisch auf den Punkt und das ist ja das Ziel der Übung.
 
AW: Sigma 24-70mm Die Enttäuschung kann man nicht beschreiben....

… das zu tun, wenn man in der Kamera genau einen Wert hinterlegen kann?

würde im Umkehrschluss bedeute, dass man erst gar nicht zu testen braucht, wenn man an der Kamera gar nichts einstellen kann. :rolleyes:

Wichtig ist doch, zuerst einmal zu wissen, wie die jeweiligen Fehlfokusse sind. Wie man dann damit umgeht muss man dann entscheiden.

Mein 85er Nikon nutze ich selber ausschliesslich fürClose-ups. Das habe ich auf die Naheinstellgrenze korrigiert- dass ich damit auf die Ferne einen Backfokus habe, interessiert mich nicht weiter (und notfalls kenne ich den dafür notwendigen Korrekturwert)- hätte ich das auf die Ferne eingestellt, würde ich keine scharfen Bilder mehr mit dem Teil hinbekommen.

Eine andere Konsequenz könnte sein, es zum Service zu schicken.

Und wenn alle Stricke reißen und man gar nichts mehr machen kann oder es zu teuer ist es reparieren zu lassen, ist das Objektiv eben leider zu entsorgen. Oder man lebt damit...

Auf jeden Fall ist es Augenwischerei es nur auf eine Entfernung zu testen und einzustellen. Wenn man ein Objektiv hat, das sowohl Back- als auch Frontfokus hat, gibt es ja auf jeden Fall irgendeine Entfernung, wo es genau fokussiert- gewonnen ist damit absolut gar nichts.

vg, Festan
 
AW: Sigma 24-70mm Die Enttäuschung kann man nicht beschreiben....

würde im Umkehrschluss bedeute, dass man erst gar nicht zu testen braucht, wenn man an der Kamera gar nichts einstellen kann. :rolleyes:
Stimmt auffällig -- wenn man nichts einstellen kann, kann man sich den Aufwand sparen. Das hist du gut erkannt.

Wichtig ist doch, zuerst einmal zu wissen, wie die jeweiligen Fehlfokusse sind.
Was interessiert mich das IST, es geht um's SOLL. Wenn jemand meint, er fotografiere nie weiter als 4 m mit seinem Objektiv, dann soll er das als seine Distanz wählen. Da muss man nicht 10, 20 und 100 m auch berücksichtigen.
 
AW: Sigma 24-70mm Die Enttäuschung kann man nicht beschreiben....

Stimmt auffällig -- wenn man nichts einstellen kann, kann man sich den Aufwand sparen. Das hist du gut erkannt.

Nö, ich habe nur erkannt, dass Du das so siehst. Meine Schlussfolgerung ist in so einem Fall, nicht mit nem defekten Gerät zu arbeiten, sondern es zu entsorgen und mir ein funktionierendes zu holen.

Ganz davon abgesehen davon, dass man es ja reparieren/einstellen lassen kann- nur eben nicht selber.

vg, Festan
 
AW: Sigma 24-70mm Die Enttäuschung kann man nicht beschreiben....

Wenn jemand meint, er fotografiere nie weiter als 4 m mit seinem Objektiv, dann soll er das als seine Distanz wählen. Da muss man nicht 10, 20 und 100 m auch berücksichtigen.
Korrekt! Wichtig beim Test ist die Entfernung, bei der man das Objektiv hauptsächlich verwenden wird. Wenn es dann auch noch bei allen anderen Entfernungen passt, sehr gut, sonst halt nicht - da kann man dann nur noch mit Dock-kompatiblen Objektiven was machen oder zum Hersteller schicken.
 
AW: Sigma 24-70mm Die Enttäuschung kann man nicht beschreiben....

Wirkt der Standard Wert überhaupt bei den Manuell Fokus Objektiven?
Den Nikon-Techniker hatte ich so verstanden, als es um den Frontfokus eines AIS-Objektives ging, aber wo ihr das hier so schreibt, es kann sein, dass es einen zweiten internen Wert gibt, der nur durch Techniker einstellbar ist und sich auch auf Objektive ohne Chip auswirkt, während der im Menü einstellbare Wert nicht die chiplosen Objektive betrifft. Dann hättet ihr doch recht.
 
Hallo,

leider habe ich es heute nicht geschafft einen weiteren Test bei Tagelicht zu machen ( es wird halt recht schnell dunkel:rolleyes:)

Aber ich habe mal fix ein Bild von der Testsituation auf Seite 2 gemacht um zu sehen ob ich überhaupt ansatzweise richtig lag. Wie man im Anhang sieht ist es schon deutlich besser mit -20 AF-F.

Ich werde nachliefern, nur manchmal fehlt einem die Zeit. ;-)


viel Grüße
 

Anhänge

WERBUNG
Zurück
Oben Unten