• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Sigma 24-70/2.8 HSM angekündigt

Ja ne, is Klar.

Zum Glück lässt sich so etwas richten.

Nur wieso soll ich ein nicht richtig justiertes Exemplar kaufen um es dann nach dem Kauf einschicken zu müssen?

Da steigt die Ungeduld erst recht wenn man richtig gespannt ist was das Objektiv im Vergleich bringt/kann.
 
Bei mir hats damals etwa eine Woche ab einsendung der Kamera gedauert.
Und seither ist das 1,4/30 perfekt :top:
Ein anderes Wort zur Beschreibung wäre unzutreffend.
 
Wenn das Objektiv super scharf abbildet, also keine Dezentrierung aufweist ist ein Frontfokus kein Problem für den Sigma Service.
Bei einem HSM ist ein Fehlfokus viel akzeptabler als eine Dezentrierung, da sehr schnell durch den Service zu beheben.

Ich hätts in dem Fall genommen.

Wo ist der Unterschied zwischen einem Fehlfocus und einer Dezentrierung?

Frank
 
Wo ist der Unterschied zwischen einem Fehlfocus und einer Dezentrierung?

Das erste lässt sich ziemlich leicht vom Service korrigieren, das zweite nur sehr schwer, manchmal bis oft gar nicht.

Fehlfokus meint dabei, dass das Objektiv überall gleichmäßig unscharf abbildet, dass also (bildlich gesprochen) die Kamera ihm sagt: "Stell scharf auf 1.23 m." - das Objektiv stellt aber auf 1.25 m scharf. Bei einer Dezentrierung hingegen ist der Bildrand auf der einen Seite deutlich unschärfer als auf der anderen - und das ist ein ziemlich komplexer Fehler, der - wenn überhaupt - nur sehr schwer völlig korrigiert werden kann.
 
Das erste lässt sich ziemlich leicht vom Service korrigieren, das zweite nur sehr schwer, manchmal bis oft gar nicht.

Fehlfokus meint dabei, dass das Objektiv überall gleichmäßig unscharf abbildet, dass also (bildlich gesprochen) die Kamera ihm sagt: "Stell scharf auf 1.23 m." - das Objektiv stellt aber auf 1.25 m scharf. Bei einer Dezentrierung hingegen ist der Bildrand auf der einen Seite deutlich unschärfer als auf der anderen - und das ist ein ziemlich komplexer Fehler, der - wenn überhaupt - nur sehr schwer völlig korrigiert werden kann.

Danke, wusste nicht dass dieser Fehler Dezentrierung heißt. Ohne OT zu bleiben, aber Sigma hat es zwei mal nicht geschafft,trotz mitgesendeter Cam, das 50-150 auf ein normales Maß zu bringen. Soviel zu einem 800€ teuren Objektiv. Ich wünschte es wäre anders.

Frank
 
selbst dezentrierte objektive können scharf gestellt werden auf den verwendeten fokuspunkt, denn z.b. ein heutiges normales zoom ohne dezentrierung bei irgendeiner brennweite gibt es einfach nicht,schaut euch nur mal irgendeinen test an wo das gemessen wird, da wird einem selbst bei hochpreisoptiken angst und bange, das gute is dabei, bis zu einem gewissen prozentsatz ist es im bild eher unauffällig. und um auch mal die märchen zu widerlegen, ja es trifft ALLE hersteller.

viel schlimmer für den AF sind kontrast und auflösungsverluste,klar das da günstige linsen meist schlechter abschneiden,die lichtstärke hat damit nix zu tun da der AF bei F5.6 arbeitet.

der rest,und nichts anderes tut sigma,wird auf elektronischem wege erledigt, das objektiv wird mit dem eingeschickten body in referenzsituation,tageslicht,offenblende,abstand ca. 50x brennweite vermessen, was da dann nicht stimmt wird als korrekturdaten im speicher abgelegt und vom AF ausgewertet. das auch das nicht immer zum gewünschten erfolg führt, zeigt die praxis und müßte ja auch für jede brennweite seperat erledigt werden, sogar abhängig von der blende siehe auch fokusshift beim abblenden.

dazu kommen dann noch andere optische fehler die den AF verwirren können,und es sind auch oft mangelhaft justierte bodys im einsatz.

nach einer justage meiner D80 machten auch sogenannte "problemobjektive" keine zicken mehr und auch fremdhersteller funktionierten auf anhieb,auch kein wunder,der gegentest mit einer d300 zeigte eben keine fehler mit allen objektiven. meine S5 ist im rahmen dessen was das multicam1000 leisten kann auch out of the box völlig ok,es geht aber definitv noch einen tacken genauer wie nikon mit der justage meiner d80 gezeigt hat, leider ist das eher die ausnahme denn die regel, was aber nicht an den herstellern, eher an der logistik liegt,ein heftiges fallen eines paketes kann die schönste justage zu nichte machen.

das thema ist einfach sehr komplex und nicht immer ist der schuld auf den es gern geschoben wird, der fremdhersteller :cool:

das alte 24-70 ist jedenfalls schon klasse, wenn das neue wirklich noch besser ist, dann überlege ich es mir vielleicht doch.
 
viel schlimmer für den AF sind kontrast und auflösungsverluste,klar das da günstige linsen meist schlechter abschneiden,die lichtstärke hat damit nix zu tun da der AF bei F5.6 arbeitet

Arbeitet der AF wirklich bei f5.6, oder ist f5.6 nur die kleinste Blende bei der er noch funktioniert. Wenn der AF bei f5.6 arbeitet, wie kann er dann für die kleinere Schärfentiefe bei f2.8 scharfstellen?
 
das gibt es nur bei canon und sony,nikon arbeitet grundsätzlich mit f5.6 , allerdings ist nikon auch für einen zuverlässigen AF bekannt, die freds darüber halten sich ja hier in grenzen.
wenn eine optik bei 5.6 exakt scharfgestellt ist,ist sie es logischerweise auch weiter offen,der schärfepunkt bleibt doch gleich, es ändert sich doch nur die DOF.
größere messbasen und genauere sensoren führen nicht automatisch zu einem genaueren AF,da hängt noch steuerung und software dran, und das kann nikon, eher auf eine zehntel geschwindigkeit verzichtet und dafür genauer.

vom neuen sigma erwarte ich keine höhere genauigkeit oder speed beim AF, da ist das alte auch nicht schlecht,aber dank besserer positioniergenauigkeit des HSM eine höhere konstanz der präzision unter schlechteren bedingungen und nach den MTF auch etwas mehr kontrast und auflösung bei 70mm,was ich nach den testbildern an canon bestätigt sehe,trotzdem ist dafür der aufpreis recht heftig,wer das alte hat bräuchte nicht umsteigen.
 
das gibt es nur bei canon und sony,nikon arbeitet grundsätzlich mit f5.6 ,...

Also, sorry, das ist doch schlichtweg nicht richtig.
Die Kamera arbeitet bei Offenblende.
Lässt sich auch ganz einfach belegen: schraub ein lichtstarkes objektiv an den body (z.b. ein 50/1.8) stell die belnde auf 5.6 ein und dann drück auf die Abblendtaste.
 
Diese Aussagen wundern mich auch immer wieder, denn der Blendenmitnehmer zieht ja quasi immer "bis hinten hin" offen.

Andererseits ist das Auge jetzt auch nicht unbedingt das beste Mittel um Helligkeiten zu testen :)
 
Diese Aussagen wundern mich auch immer wieder, denn der Blendenmitnehmer zieht ja quasi immer "bis hinten hin" offen.

Andererseits ist das Auge jetzt auch nicht unbedingt das beste Mittel um Helligkeiten zu testen :)

.. ja, sicherlich nicht optimal, allerdings sollte eine reduzierung auf ca 1/10tel der Lichtmenge (f1.8 auf 5.6) schon für jeden sichtbar sein.
 
dann sucht doch hier oder ruft bei nikon an...
der af sensor bekommt sein licht über den af hilfsspiegel und hat seine eigene aperture die bei f5.6 liegt,punkt und aus.sonst würden optiken mit f5.6 gar keinen af ermöglichen,da dort die randbereiche von größeren öffnungen ja gar nicht beleuchtet werden. na klackerts jetzt? daher kann je bei sony die messbasis erst ab f2.8 vergrößert werden,sonst liegt der sensor ja im dunkeln.
also bevor ich schlichtweg falsch schreibe, bitte erst richtig informieren.
und jetzt wieder zum sigma das an nikon davon auch keine größere genauigkeit bekommt.
das was ihr im sucher seht, hat nichts mit dem af zu tun,mehr lichtstärke führt zwar zu einem helleren sucherbild,ist aber für den af völlig irrelevant.
 
hast ein paar Crops zur Hand und sagst was zur Bearbeitung (Schärfe und so). Anhand der Bildgröße kann man leider keine seriöse Aussage treffen.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten