• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Sigma 24/1,8 an E-330

Cephalotus

Gesperrt
Dauerhaft gesperrt
Themenersteller
Ich hatte mir vorhin, bevor ich aus der Firma losfuhr paar der Bilder angeschaut, und als ich selbst bei f/2.8 alles entdeckt habe, nur nichts was man als Schärfe bezeichnen könnte, konnte ich die besagten Forumsbeiträge schon erahnen. Nunja ... einen anderen als Mußmangesehenhaben-Faktor wird das Ding wahrscheinlich eh nicht haben, oder das gute Stück war nur noch nicht beim Service. :D :evil:
 
Ich denke, das Problem mit der Unschärfe liegt bei diesen Bildern auch daran, dass die F1,8 Bilder im "Makrobereich" gemacht wurden.

Ich hatte so ein Sigma auf der Photokina an der E-1 und das war meinem Eindruck nach bei Blende F2 "scharf genug", mich hat aber die Größe des Objektivs gestört.

Das Sigma 30/1,4 scheint aber an fourthirds die bessere Wahl zu sein, wenn einem die 30mm Brennwiete zusagen.

mfg
 
Irgendwie werde ich den Verdacht nicht los, dass Sigma uns (ich definiere uns mal vorsichtig als "die anspruchsvoller ausgerüsteten Amateure/Semi-Profis" und nicht als "die anspruchsvolleren Photographen" :evil:) gerade mit einer Masse an Objektiven beglücken möchte, die zu (mind.) über 65% niemand wirklich haben will, der die Abbildungseigenschaften, die Verarbeitungsqualität sowie die Serienstreuung beurteilen kann.

Das Bigma bildet dabei eine Lichtstärken-kompromissbereite Tierphotographen-Nische, das 3.5-5.6/18-125er (leicht, günstig, Brennweitenbereich) und evtl. das 4.5-5.6/135-400er (falls Bildqualität an FT stimmt, wg. Brennweitenbereich, Lichtstärke) füllen auch eine Lücke.
Das 2.8/105er Makro (solange es die angekündigte ZD 100mm-FB noch nicht gibt, aber o.k., es ist ein Makroobjektiv) und das 1.4/30er (solange es das 1.4/25er Leica noch nicht gibt) verkaufen sich nur derzeit mangels Alternativen.

Wer aber braucht
ein 2.8/18-50mm
(statt des besseren ZD 2.8-3.5/14-54mm oder eines Leica 2.8-3.5/14-50mm OIS),
ein 3.5-5.6/18-50mm (statt des besseren ZD 3.5-5.6/14-45mm Kits),
ein 4.0-6.3/50-150mm oder ein 4.0-5.6/55-200mm (statt des besseren alten ZD 3.5-4.5/40-150mm Kits),
ein 5.6/300-800mm (angesichts des Preises und der unvergleichlichen "Handlichkeit"),
ein 2.8/150mm (offensichtlich stark kompromissbehaftet, und dann gibt´s da ja noch das ZD 2.0/150mm...)
ein 1.8/24mm (angesichts der Bildqualität, des zukünftigen 1.4/25mm-Leicas und derzeitig des 1.4/30mm-Sigmas) und
ein 1.4/30mm (angesichts des zukünftigen 1.4/25mm-Leicas und des ZD 3.5/35mm)
??? :confused:

Meine Meinung.

Naja, der Markt wird´s richten. ;) :evil:
 
Zuletzt bearbeitet:
natürlich wirds der markt richten.

tatsache ist: sigma kostet weniger.

ich wette, 50% der oly-neukäufer im amateursektor ( billiges doppelzoom kit ) entscheiden sich bei einem angebot zweier objektive, von denen das teurere erwiesenermassen das bessere ist, für das billigere.

alleine die ganzen disco- und konzert-dokumentierer...

die brauchen ein lichtstarkes objektiv.

du glaubst doch nicht dass sich diese ( meist e-500 ) besitzer bei einem 300-euro sigma 30/1.4 oder 24/1.8 und einem 600 euro leica 25/1.4 für das leica entscheiden, das genauso teuer ist wie ihre gesamte ausrüstung bis jetzt war.
 
(...) tatsache ist: sigma kostet weniger. (...)

du glaubst doch nicht dass sich diese ( meist e-500 ) besitzer bei einem 300-euro sigma 30/1.4 oder 24/1.8 und einem 600 euro leica 25/1.4 für das leica entscheiden, das genauso teuer ist wie ihre gesamte ausrüstung bis jetzt war.

Da hast Du wohl recht. Ich gehe vielleicht zu sehr von uns "AAA"s aus (anspruchsvioller ausgerüstete Amateure, s.u.). Allerdings glaube ich auch, dass sich die meisten Normalo-DZ-Kit-Besitzer* eher gar kein weiteres Objektiv (höchstens noch abgesehen von einem Suppenzoom) mehr kaufen werden, bevor sie zum nächsten MehrMP-ISO6400-Gehäuse wechseln.

*hierbei denke ich v.a. an die vielen Menschen, die an der Photographie eher weniger interessiert sind, mehr knipsen als photographieren und daher hier im Forum auch nicht zu finden sind... :) ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Irgendwie ist das 150/2.8 Sigma Marko bei der Aufzählung untergegangen.

Das ist (wenn es nachjustiert ist wie meines) auch ordentlich.
Und were ein Marko mit etwas größere Brennweite möchte wird hier bei dem Objektiv fündig.

Ich bin bereit für ein Teil etwas mehr zu zahlen und dafür was ordentliches zu bekommen. Als ein Teil billig zu bekommen.

Daher warte ich mit alles Ausgaben mal bis nach der PMA, und fang dann wieder ins überlegen an.
 
Wer aber braucht....?


ein 2.8/18-50mm(statt des besseren ZD 2.8-3.5/14-54mm oder eines Leica 2.8-3.5/14-50mm OIS),

Das 18-50 ist am langen Ende 2/3 Blenden lichtstärker, vermutlich schärfer, vignettiert weniger und kostet weniger. Außerdem ist die Makrofähigkeit besser. Es mag also für die Leute attraktiv sein, die die 14mm Weitwinkel nicht brauchen.


---

ein 3.5-5.6/18-50mm (statt des besseren ZD 3.5-5.6/14-45mm Kits),

ok, dessen Sinn verstehe ich auch nicht ganz.

---


ein 4.0-6.3/50-150mm oder ein 4.0-5.6/55-200mm (statt des besseren alten ZD 3.5-4.5/40-150mm Kits),


400mm Kleinbild vs. 300mm Kleinbild und gegenüber dem alten warens auch noch kürzere Naheinstellgrenze und 100g weniger Gewicht.
Ich hab mich mehr als einmal gefragt, ob ich nicht mit dem Sigma besser bedient gewesen wäre als mit dem alten 40-150, was ich mir primär wegen dem 58mm Filtergewinde passend zu meiner Nahlinse gefkauft habe (die aber am alten 40-150 eh nicht funktioniert hat)

---

ein 5.6/300-800mm (angesichts des Preises und der unvergleichlichen "Handlichkeit"),

nun, dann könnte man jedem Supertele den Sinn abstreiten. Ich fnds ziemlich genial, dass es im System vorhanden ist, auch wenn ichs nicht kaufe. "Handlich" scheint es übrigens durchaus zu sein, wenn mans auf ein Stativ setzt, wo es auch hingehört.

---

ein 2.8/150mm (offensichtlich stark kompromissbehaftet, und dann gibt´s da ja noch das ZD 2.0/150mm...)

Nun, da wäre mal 1/4 des Preises und dann ist das 150er ein langes 1:1 Makro mit HSM. Vor dem Sigma war das eine gravierende Lücke im Objektivprogramm, man muss halt vermutlich mit gewissen Serienstreuungen leben und ein gutes erwischen, das neue Review auf photozone bescheinigt dem Ding an der D200 eine sehr gute Leistung, zumindest leicht abgeblendet. Es ist wohl kein ZD 150/2,0, aber es kostet eben auch nur 1/4.

---

ein 1.8/24mm (angesichts der Bildqualität, des zukünftigen 1.4/25mm-Leicas und derzeitig des 1.4/30mm-Sigmas) und
ein 1.4/30mm (angesichts des zukünftigen 1.4/25mm-Leicas und des ZD 3.5/35mm)
???

warten wir doch mal ab, was das Leica so kostet und was es so kann.

Bisher haben die Sigmas gegenüber den Leicas ja schon mal den unschlagbaren Vorteil, dass man sie zumindest früher oder später auch kaufen kann und sie nicht nur auf dem Papier existieren.

---

Naja, der Markt wird´s richten. ;) :evil:

Eben, und mir scheint, dass die Sigmas durchaus auch ankommen. Weniger Leistung für weniger Geld und deswegen an der eigenen Kamera hängend ist für manche ja attraktiver als unerschwingliche Höchstleistung im Prospekt.

mfg
 
Irgendwie ist das 150/2.8 Sigma Marko bei der Aufzählung untergegangen.

Das ist (wenn es nachjustiert ist wie meines) auch ordentlich.
Und were ein Marko mit etwas größere Brennweite möchte wird hier bei dem Objektiv fündig.

Habe soeben auf einer freundlicherweise von blaubierhund verlinkten Website erstmals eine wirklich positive Schilderung bzgl. des 150er Sigma-Makros an FT gefunden. Auch die dort geäußerte/begründete Meinung über das 1.4/30mm an FT ist ausgesprochen positiv.
 
Habe soeben auf einer freundlicherweise von blaubierhund verlinkten Website erstmals eine wirklich positive Schilderung bzgl. des 150er Sigma-Makros an FT gefunden...

Es geht hier zwar eigentlich um das 24/1,8 aber ich will mich trotzdem mal kurz zum 150/2,8 und der "positiven Schilderung" äussern.

Ich stimme da Herrn Uwe Müller in einigen Punkten zu, aber im Vergleich zum Zuiko 150/2,0 würd ich nicht von ein "wenig unterschied in der Lichtstärke" sprechen. Es geht immerhin um eine ganze Blende und so wenig finde ich das nicht.
Lichtstärke in den Bereichen kostet doch immer eine Stange Geld ob es nun wieder den 3-4 fachen Preis rechtfertigt währe zu diskutieren.

Aber immerhin, das Sigma wird bei 150mm bezüglich Lichtstärke nur vom ZD 150/2,0 übertroffen. Das ZD 50-200/2,8-3,5 bleibt knapp dahinter das ZD 40-150/3,5-4,5 sowieso.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich finde die chinesischen Bilder gar nicht schlecht.

Es sind halt speziell für die Offenblendfotos ganz blöde Motive, klar daß ein Blumenmakro bei f/1.8 nur aus Unschärfe besteht.

Man sollte vielleicht mal Portraits anschauen oder auch nächtliche Aufnahmen in der Stadt bei offenen Blenden und dann beurteilen, was die Kiste kann.

Die blauen Farbsäume im Gegenlicht bekomme ich bei realexistierenden anderen 1.8ern auch und es wäre eher mal ein spezieller Bonus pro Leica, wenn die bei dem 25/1.4 nicht so ausgeprägt zu finden wären.

In Punkto Abmessungen ist das Ding natürlich an 4/3 inakzeptabel, es ist eben ein Superweitwinkel-Objektiv für KB-Format und somit an 4/3 ganz klar ein extremes Provisorium. Damit ist auch klar, daß es, wenn es für 4/3 gerechnet wäre, deutlich kompakter und günstiger wäre, als wenn man einen riesigen Super-WW-Glasklumpen auf gerade mal etwa 30% seines eigentlichen Bildformates amputiert....

Nur solang die Leicajungs nicht endlich ihr 25/1.4 an den Start bekommen, gibt es ja auch keinerlei Alternativen. Nicht für Geld und gute Worte. Das ist nunmal der Preis, den man für die Erfindung eines neuen Sensorformates bezahlt, solange dafür nicht alle Objektive verfügbar sind, die man eventuell brauchen könnte.

Gruß
Thomas
 
...
Ich stimme da Herrn Uwe Müller in einigen Punkten zu, aber im Vergleich zum Zuiko 150/2,0 würd ich nicht von ein "wenig unterschied in der Lichtstärke" sprechen. Es geht immerhin um eine ganze Blende und so wenig finde ich das nicht.
Lichtstärke in den Bereichen kostet doch immer eine Stange Geld ob es nun wieder den 3-4 fachen Preis rechtfertigt währe zu diskutieren.

Aber immerhin, das Sigma wird bei 150mm bezüglich Lichtstärke nur vom ZD 150/2,0 übertroffen. Das ZD 50-200/2,8-3,5 bleibt knapp dahinter das ZD 40-150/3,5-4,5 sowieso.

Hallo,
so ist es. Ist doch ganz normal für eine Blende mehr, das 40-150/3,5-4,5 hat nochmal eine Blende weniger und kostet wiederum 3-4 mal weniger (das stört ihn ja auch nicht;) ).

LG
Horstl
 
Ich konnte ohnehin nie verstehen, dass in der Vergangenheit und Gegenwart weitere Sigma-Objektive mit Anschluss für FT hier mit Spannung erwartet wurden und werden.

Seid doch froh, dass ihr die mit derartigen Qualitätsschwankungen behafteten Sigmas nicht nehmen "müsst". Gerade bei Olympus-E sind doch die ZDs der Kaufanreiz schlechthin.

Hätte Tamron bei Fourthirds mitgemacht, wäre ich damit aber auch nicht glücklicher. Bei Tokina schon eher...
 
Hätte Tamron bei Fourthirds mitgemacht, wäre ich damit aber auch nicht glücklicher. Bei Tokina schon eher...

Tokina ist aber auch nur für die Leute, die das (zugegebenermaßen gute) feeling von Metallgehäuse wollen (die keinen Deut mehr aushalten als das Plastikzeug, zumindest kenne ich da gleich ein paar Fälle bei Bekannten, wo die Dinger der PRO-ATX Serie im Inneren praktisch zerfallen sind aber dafür 30% mehr wiegen) und mit den heftigsten Farbsäumen und der schlechtesten Vergütung der ganzen Branche leben wollen...

Im Kern ist das in etwa meine Meinung über Tokina Optiken (ich hatte mal selber ein 17/3,5 für FD btw)...

Was aus der aktuellen Tokina Palette wäre denn interessant für fourthirds, was Sigma oder Oly nicht auch bieten können?

Ich bin übrigens auch kein Freund von Sigma Optiken (ich hatte mal zwei, in einem Fall hab ich gegen das Orginal später getauscht, beim anderen hab ichs mir gewünscht, dass ich lieber das teurere Orginal gekauft hätte, beides mal nicht wegen der Optik, sondern wegen der Mechanik), aber sie sind zumindest innovativ und decken mit einem sehr breiten Sortiment auch Bereiche ab, die die Orginalanbieter nicht bedienen (ganz besonders bei 4/3) und sie sind auch deutlich billiger...
Dafür muss man eben bisweilen mit Kompromissen leben, you get what you pay for...

Ich hab lieber das 105/2,8 Makro und das 150/2,8 Makro und das 30/1,4 von Sigma im fourthirds Programm als gar keine solchen Optiken. Von daher verstehe ich nicht, was schlecht daran sein soll, dass es diese Optionen gibt (auch wenn ich sie selber bisher nicht gekauft habe)

Tamron hat zumindest die beiden langen 90mm und 180mm Makros, die als die am besten auflösenden Makros in ihren Bereichen gelten, ob das 200-500 im Vergleich zum Bigma Vorteile bringt weiß ich nicht. Ansonsten sehe ich auch da recht wenig interessantes, vielleicht mag ja jemandem das 28-75/2,8 oder die diversen Suppenzooms ansprechen, wo an fourthirds aber die Auflösung leidet und der Weitwinkel fehlt...
 
Zuletzt bearbeitet:
...(ich hatte mal selber ein 17/3,5 für FD btw)...

Hatte ich auch, allerdings mit Yashica/Contax-Bajonett... Hat Spaß ohne Ende gemacht! ;)

Das Tokina 4.0/80-200mm war damals auch ein legendäres Zoom, mit einer damals guten Leistung, die nach heutigen Maßstäben bestimmt aber grottenschlecht ist.

Damals zu Non-AF-Zeiten waren die Grabenkriege zwischen Originalhersteller-Wechselobjektiven und Fremdabietern m.E. eher noch größer als heute.

Es gibt ja auch immer wieder die Gerüchte, dass Sigma die Originalhersteller-Spezifikationen für den Datenaustausch zwischen Gehäuse und Objektiv aus Lizenzgründen nicht zur Verfügung stehen. Ob das unter gemeinsamen FT-Membern auch gilt, weiß ich nicht.
 
Ich konnte ohnehin nie verstehen, dass in der Vergangenheit und Gegenwart weitere Sigma-Objektive mit Anschluss für FT hier mit Spannung erwartet wurden und werden.

Nach meinen Erfahrungen mit Sigmas an der 20d hatte ich die Optiken nicht im Überschwang erwartet. Mangels Alternativen bei Olympus habe ich das 30mm und 150mm Makro mit einer gehörigen Portion Skepsis erworben.

Heute bin ich mit beiden Optiken in ihrem jeweiligen Einsatzgebiet sehr zufrieden.

Viele, die kategorisch gegen Sigma schreiben, haben die Optiken nicht persönlich besessen und bei etlichen Postings werde ich das Gefühl nicht los, das fremde Einlassungen unkritisch wiedergekaut werden.

Merkwürdigerweise sind zumindest die oben genannten Sigmas für FT gebraucht kaum zu bekommen. Wenn die nicht alle beim Service sind ;), sind die Eigentümer in der Summe wohl doch recht zufrieden...

Gruss Thomas
 
Nö, ist es nicht (zumindest nicht das 150er Makro :D). Lies bitte einfach nochmal... Ich finde es, ehrlich gesagt, was man so im Netz sehen konnte, für seinen Preis nicht gut genug, sofern man nicht zwingend die 150-Makro-Millimeter braucht.

Wer lesen kann ist klar im Vorteil. Entschuldigung hab ich leider übersehen/überlesen.

Für mich ist mein Objektiv in Ordnung.
Die Brennweite erleichtert mir manche Dinge die ich mit em 35'er Makro nicht machen könnte. (zB: Seriennummer von Leuchtkolben in der Lampe aufnehmen) Wer sowas eher selten braucht, dem wir die Linse wieder eher egal sein.

Das Oly 150'er wird das Sigma sicher in fast jeder Disziplin schlagen. Nur leider spielt da mein Kontostand nicht mit. :-(

Ich habe leider mit der Qualität von Objektiven immer so meine Probleme den bei denen kann man die Auflösung (und anderen Daten) nicht so leicht ermitteln wie in zB: bei einem Multimeter. Referzenspannung drann, und ist man innerhalb der vom Hersteller angegebenen Toleranz ist das Gerät ok. Sonst ein Fall für's nachjustieren bzw: den Müll.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten