So in dieser Disziplin sind meiner Meinung nach die von drunterunddrüber gezeigten Bilder perfekt.
Danke für die Blumen, aber das sind sie nicht! Allerdings lautete meine Frage auch nicht "bringst du sowas mit Stativ auch hin?", sondern "bringst du das mit Stativ
viel besser hin?"
Auch wenn mir jegliche Ahnung von Makrofotografie abgesprochen wird, bin ich durchaus in der Lage, Makros vom Stativ aus mit SVA etc. zu machen. Und
selbstverständlich hat das Stativ jede Menge Vorteile: perfekte Schärfe (wenn denn der Wind mitspielt), die Möglichkeit, weiter abzublenden, Licht kann besser abgestimmt werden, etc.
Aber Stative haben auch jede Menge Nachteile: bewegt sich das Motiv (Wind oder Eigenbewegung), ist es vorbei. Zudem hat nicht jedes Motiv die Geduld, den Versuchsaufbau abzuwarten und mit Tautropfen überzogene Insekten mögen ab und an ganz witzig sein, aber nicht als Dauermotiv. Ok, echte Profis haben Vereisungsspray dabei...
Es ging hier um nicht mehr oder weniger als die Frage, ob man das Sigma 180 sinnvoll aus der Hand nutzen kann. Wer meint, eine anderslautende Meinung als Anlass für Tritte unter die Gürtellinie nehmen zu müssen, bitte. Ich beisse zurück.
Nun mag es bestimmte "Regeln" unter Profis geben, wie ein Bild auszusehen hat, damit es perfekt ist,
Natürlich gibt es die! Interessieren mich sowenig wie dich und mir gefällt das "Standardmakro" auch nicht immer bzw. finde ich "ketzerische" Bildgestaltung meist wesentlich interessanter.
Nur kann ja die Bildgestaltung - wie du ganz richtig schreibst - nicht Gegenstand der Diskussion über ein Objektiv sein!
Edit: noch was zu "es kann nicht sein, was nicht sein darf".
Mich beschleicht oft der Eindruck, viele dieser starren "Regeln" wurden einfach aus analogen Zeiten übernommen. Da war die Anzahl der Schüsse schon durch die 36 Bilder auf dem Film begrenzt und jeder Klick kostete unmittelbar Geld. Dass Makros unter solchen Umständen sorgfältig geplant werden mussten, um zu guten Ergebnissen zu kommen, versteht sich.
Nur: warum soll ich die Möglichkeiten nicht nutzen, die mir die Digitaltechnik bietet? Sollen es die einen halt abfällig "Lotto" nennen, für mich ist es eine ganz einfache Wahrscheinlichkeitsrechnung (mit wesentlich höheren Chancen als beim Lotto).