• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum August-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Sigma 18-35mm F1.8 DC HSM

Ist jetzt ein Witz, oder? 1,8*1,55=2,8.

mfg tc

Sicherlich nicht! Denn so berechnest du die "Brennweitenverlängerung" aber doch nicht die andere Freistellung...

Ich keinne keine Optik, die bei Offenblende annähernd so gut ist wie etwas abgeblendet, sphär. Abbildungsfehler, der Kontrast und Streulichtempfindlichkeit, manchmal auch schlimme LoFads relativieren die Möglichkeiten wieder.
Das Sigma 50mm 1.4 EX ist bei Offenblende zum Beispiel richtig gut!
 
Zuletzt bearbeitet:
Camera, film format, or circle of confusion
35 mm
Focal length (mm) 28
Selected f-stop 2,8
Subject distance 4 m

Depth of field
Near limit 2.8 m
Far limit 7.02 m
Total 4.22 m

In front of subject 1.2 m (29%)
Behind subject 3.02 m (71%)

Hyperfocal distance 9.27 m
Circle of confusion 0.03 mm

Camera, film format, or circle of confusion
APS-Film
Focal length (mm) 18
Selected f-stop 1,8
Subject distance 4 m

Depth of field
Near limit 2.79 m
Far limit 7.07 m
Total 4.29 m

In front of subject 1.21 m (28%)
Behind subject 3.07 m (72%)

Hyperfocal distance 9.18 m
Circle of confusion 0.025 mm

mit: http://dofmaster.com/dofjs.html

(Fast) identische Werte, den Unterschied siehst du einem Bild sicher nicht an.
 
Sicherlich nicht! Denn so berechnest du die "Brennweitenverlängerung" aber doch nicht die andere Freistellung...

Sicherlich doch! Der Cropfaktor dient sowohl zur Berechnung der äquivalenten Brennweite wie der äquivalenten Blende.

In meinen Augen eine interessante Themenverfehlung, denn wer aufs Freistellen stark aus ist, der ist mit einer günstigen KB-DSLR wie der D600 & Co. besser bedient.

Da fehlt doch wohl ein Smiley - oder hast Du das tatsächlich ernst gemeint?

cv
 
Das Sigma 50mm 1.4 EX ist bei Offenblende zum Beispiel richtig gut!

Ja sicher ist das 50/1.4 EX HSM offen gut, aber bei Blende 2 ist es sichtbar besser. Nutzt man nun als bildwinkeladäquate Alternative das 85/1.4 EX HSM bei Blende 2 an KB-Bildsensoren hast du unter dem Strich annähernd dieselbe Bildwirkung bei höherer Qualität und nebenbei einem reduzierten Belichtungszeitenproblem.
 
Da fehlt doch wohl ein Smiley - oder hast Du das tatsächlich ernst gemeint?

Doch, meinte ich relativ ernst.

Freistellen geht mit größeren Bildaufnehmern besser. Natürlich nicht bei leichterem Gewicht und/oder zumindest auch nicht günstiger. :D Im Falle der superlichtstarken Neuentwicklungen wie diesem neuen Sigma-Zoom oder dem toll beleumundeten 35/1.4 aber auch schon fast egal.

Die Wirkung irgendeines 300/2.8 an KB ist nunmal bedeutend anders als jene eines DA* 200/2.8 an APS-C, ein annähernd äqivalentes 200/2 gibt es für Pentax nicht für Geld und schöne Worte.

Nebenbei wird das 300/2.8 bei Blende 4 sichtbar besser abbilden als das DA* 200/2.8 ganz offen, bei sonst gleicher Bildwirkung.

Ebenso ist es im Porträt-Bereich (Sigma 50/1.4 EX vs. Sigma 85/1.4 EX) bei sogar eher unwesentlichem Preisunterschied.

Und bei einem teuren 24-70/2.8 an KB habe ich neben der Möglichkeit bei Blende 4 vergleichbare Fotos zum Sigma 17-50/2.8 EX bei f/2.8 an APS-C zu machen noch die Option bei Blende 2.8 eine Stufe LW-Gewinn zu verbuchen. Das gibt's bei Pentax APS-C gar nicht.

Für das Fotografieren mit dieser Abblendung braucht man nicht mal mehr Licht sondern nutzt schlichtweg die nächsthöhere ISO-Stufe, da die KB-Sensoren nach der Herabskalierung auf APS-C-Auflösungen ein vergleichbares Rauschverhältnis zeigen.

Der Vorteil ist eben, dass man die bei lichtstarken Objektiven meist kritische größte Öffnung ganz einfach nicht nutzen muss.


Nicht falsch verstehen, ich mag Pentax und bleib dabei, aber andere können auch was ...
 
mit: http://dofmaster.com/dofjs.html

(Fast) identische Werte, den Unterschied siehst du einem Bild sicher nicht an.
Soviel dann auch zum Freistellen mit WW...... :lol:

Das ist es, was ich weiter oben meinte: technisch eine spannende Geschichte, praktisch für mich eher von fragwürdigem Nutzen. Aber ich lasse mich gerne von vielen tollen Bildern überraschen, die mit einem 16/17-50 2.8 nicht möglich sind.

Viel spannender fände ich - um die Überlegung von Austro-Diesel weiterzuführen - z.B. ein auf APS-C gerechnetes 200/2 als Alternative zum 300/2.8 an KB.
 
Doch, meinte ich relativ ernst.

:ugly:

Als Ersatz für ein 1.8/18-35 kauf ich mir also mal eben einen KB-Body mit xy-Bajonett (yx =! PK), dazu ein passendes hochwertiges 2.8er Standardzoom und schleppe dann statt eines zusätzlichen 800 g Objektivs gleich zwei inkompatible Bodys nebst Equipment durch die Gegend? Abgesehen davon, dass diese Alternative auch noch ein paar Talerchen mehr kostet. Sorry, aber das ist doch absurd. Da steige ich dann eher komplett auf eine Canikon KB um und verkaufe mein Pentax-Gelumpe.

Bei einem Preis um 800 Euro wäre das Sigma durchaus interessant - andererseits kann man auch verstehen, dass es sich für Sigma und Tamron nicht rechnet, solche Objektive für ein Nischensystem wie Pentax auf den Markt zu bringen.

cv
 
:ugly:

Als Ersatz für ein 1.8/18-35 kauf ich mir also mal eben einen KB-Body mit xy-Bajonett (yx =! PK), dazu ein passendes hochwertiges 2.8er Standardzoom und schleppe dann statt eines zusätzlichen 800 g Objektivs gleich zwei inkompatible Bodys nebst Equipment durch die Gegend?
Falsch, mein Lieber ;)

Diese Wahlmöglichkeit hast du nicht, wenn es kein 18-35 1.8 für Pentax gibt (und so ist es wohl).

Da bleibt nur:

Sorry, aber das ist doch absurd. Da steige ich dann eher komplett auf eine Canikon KB um und verkaufe mein Pentax-Gelumpe.
oder - aber jetzt wird es komplett absurd - du steigst auf Canikon APS-C um und kaufst dir das 18-35 1.8 :lol:
 
Danke für die Klarstellung. Ich dachte immer, die Unterschiede in der Freistellung (Schärfentiefe) sind komplizierter in der Berechnung. Dann ist der einzige Vorteil ggü. einem f2.8 an KB also nur noch die höhere Lichtstärke bei AL Fotografie...
 
Nein. An KB kannst Du ja die Empfindlichkeit um etwas mehr als eine Blendenstufe erhöhen. Der Vorteil ist, dass man nun an APS-C in den Genuss eines solchen Objektivs kommen kann (nur eben nicht bei Pentax).
 
Es geht ja nicht um einen relativen Vorteil, sondern dass hier nun für APSC etwas potentiell (wer weiß das schon) komplett gleichwertiges existiert.
Das ist ja schon mal was und zeigt, dass vieles, was bisher Sachstand ist, durch findige Entwickler umgangen werden kann.

Dieses Sigma und der Speedbooster zeigen deutlich, was geht an kleineren Sensoren.

Beides sind tiefe Breschen in die alten Argumente, wozu Du angeblich "zwingend" einen grösseren Sensor bräuchtest.

Und alle grösseren Entwicklungen haben mal mit kleinen Schritten angefangen. :)
 
Dann ist der einzige Vorteil ggü. einem f2.8 an KB also nur noch die höhere Lichtstärke bei AL Fotografie...
Noch nicht mal das. Die größere Fläche bedeutet ja auch mehr gesammelte Informationen. Die müssen dann (zumindest bezogen auf die Fläche) weniger verstärkt werden. Für eine vergleichbare SNR sind deshalb am größeren Format auch größere Empfindlichkeiten tolerierbar (Binsenweisheit: Kleine Sensoren rauschen stärker und schneller). Zumindest bei gleicher Entwicklungsgeneration und gleicher Technologie der Sensoren steckt die fotografische Äquivalenz also auch in der Empfindlichkeit.
Das skaliert aber nur noch theoretisch linear, weil die Innovationszyklen bei APSc kürzer sind und kleinere Sensoren eine geringfügig bessere QE haben.

mfg tc
 
Ich könnte zwar das 1.4/50 an KB durch ein 1.0/35 an APS-C "äquivalent" ersetzen, doch dafür müsste es letzteres erstmal zu kaufen geben.
Ja, und das 24/1,4 für KB erst...
Nein, im Ernst. Die Grenze der Machbarkeit (oder dem in keinem Verhältnis stehenden Aufwand/Preis) äquivalenter Optiken meinte ich ja nun nicht, sondern die nicht genau zur Fläche skalierende Empfindlichkeit bei gleicher SNR.
Das man für eine Crop6-Kompaktknipse keine f/0,2-Objektive bauen kann sollte jedem soweit klar sein.

mfg tc
 
[...] sondern die nicht genau zur Fläche skalierende Empfindlichkeit bei gleicher SNR.

Wenn ich mal bei DxO KB vs. APS-C aus der gleichen Kamerageneration vergleiche, dann skaliert das aber recht gut linear. Die Blendenstufe an Lichtstärke, die ich durch die "äquivalente Blende" bei APS-C gewinne, bekomme ich an KB durch die um eine ISO-Stufe bessere SNR wieder raus. Schau Dir z.B. mal die Werte der SLT 77 vs SLT 99 von Sony an.

cv
 
Die Blendenstufe an Lichtstärke, die ich durch die "äquivalente Blende" bei APS-C gewinne, bekomme ich an KB durch die um eine ISO-Stufe bessere SNR wieder raus.
Es sollte aber mehr als eine Blende sein, der Formatfaktor ist ja nicht 1,41 (das entspräche doppelter Fläche).
Bei APSc versus KB ist es auch nicht sooo klar erkennbar, zu gering ist der Unterschied. Bei noch kleineren Bildsensoren wird es eher deutlich, dass der Zusammenhang zwar vorhanden aber eben etwas kleiner ist.

mfg tc
 
Diese Wahlmöglichkeit hast du nicht, wenn es kein 18-35 1.8 für Pentax gibt (und so ist es wohl).
Wobei das noch gar nicht so endgültig festzustehen scheint ... zumindest wie digitalkamera.de zu wissen glaubt.
http://www.digitalkamera.de/Meldung/Sigma_entwickelt_lichtstarkes_Weitwinkel-Normalzoom_fuer_APS-C/8259.aspx
digitalkamera.de schrieb:
Selbst die geplanten Anschlüsse stehen noch nicht alle fest, für Canon, Nikon und Sigma kommt es zwar in jedem Fall, aber weitere Anschlüsse schließt Sigma derzeit noch nicht aus.

mfg tc
 
Naja, da mach den Leuten mal nicht zuviel Hoffnung. Ich bin in der Hinsicht ein gebranntes Kind von den diversen neuen Sigma-Telemakros, die im Vorhinein sogar noch für PK-Anschluss angekündigt worden waren. Jetzt ist ja nicht mal das der Fall. Kann natürlich sein, dass Sigma uns überrascht, aber die Wahrscheinlichkeit ist zurzeit wohl eher gering.
 
Ein Fremdhersteller wie Sigma wäre ziemlich behämmert, wenn er keine konsequent modulare Bauweise bei seinen Objektiven hätte und damit möglich viel einheitliche Baugruppen und möglichst wenig zwingend nötige abweichende Bauteile über die verschiedenen Hersteller hätte. Genau da kommt ja der Kostenvorteil und bessere Preis gegenüber den Orginalherstellern her.

Insoweit sind es immer nur Entscheidungen von Vertrieb/Marketing ob genug Stückzahlen für einen bestimmen Anschluß sich refinanzieren oder nicht.

Die jetzige komplette Neuausrichtung von Sigma dürfte erklären, warum es in letzter Zeit nicht rund lief mit den "alten" Objektivlinien, den Komplettneustart stemmst du nicht nebenbei und in zwei Wochen, da arbeiten die schon viel länger im Hintergrund dran und dann bleibt halt anderes auf der Strecke, z.B. eine Bajonettadaption eines Objektives für einen der "Kleinen", auch wenn es möglich wäre und sogar auf der Homepage mal angekündigt wurde.
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten