• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Sigma 18 - 250 DC OS auf 500D

cornhulio

Themenersteller
Guten Abend zusammen

Bin ja nun seit einigen Monaten fleißig am fotografieren und habe irrsinnigen Spass daran. Leider fehlt meist die Zeit, aber dies lässt sich leider nicht ändern.

Zur Info vorne weg.....

Ich knipse mit einer Canon EOS 500D mit einem 18-55mm Kit Objektiv. Sozusagen meine Grundausstattung die ich so auch zusammen gekauft habe.

In den letzten Monaten habe ich nun von Geburtstagen und Hochzeiten über Grill- und Fußballpartys bis hin zu Sport- und Motorsportveranstaltungen alles mal probiert.
Was mir bei der ganzen Fotografie immer wieder negativ aufgestoßen ist das mir meist die Brennweite nicht gereicht hat. Auf Partys war es meist OK. Auf anderen Veranstaltungen wiederum zu wenig.

Ich habe mir inzwischen einige Beiträge zum Thema Motorsport und vor allem zu Super- bzw. Suppenzoom Objektiven durchgelesen. Ich weiß das viele davon nicht halten und andere Objektive bevorzugen.

In meinem Fall möchte ich dies aber gerne probieren das ich auf z.B. Motorsportveranstaltungen die ganze Bandbreite brauche. Auf der Tribüne will ich möglichst nah ran kommen und im Fahrerlager sind auch mal Nahaufnahmen von Fahrern und Fahrzeugen dabei. Dort immer zwischen zwei Objektiven hin und her zu wechseln steht momentan eigentlich außer Frage. Daher würde ich mich in meiner jungen Ahnungslosigkeit mal ganz naiv an einem Suppenzoom versuchen. Wenn es nichts taugt lernt man auch etwas dabei :). Ausserdem hoffe ich doch das es nicht das letzte Objektiv ist was ich mir innerhalb meiner Fotokarriere kaufen werde. Daher würde ich es mal versuchen.

Lange Rede kurzer Sinn....

Hatte letzte Woche Geburtstag und habe mir von allen Gäste Geld für ein Objektiv schenken lassen. Nun habe ich knappe 400 € bekommen und kann das aus eigenem Budget auf maximal 500 ausbauen ( wenn es den Sinn macht ).
Nach dem was ich hier im Forum gefunden habe fallen eigentlich nur folgende beiden Objektive in meine Suche:

Sigma 18-200mm F3,5-6,3 DC OS HSM
Sigma 18-250mm F3,5-6,3 DC OS HSM

Nun die Frage in die Runde ob sich die Mehrkosten für das 250er lohnen oder ob es eventuell besondere Schwachstellen hat?

Des Weiteren die Frage wie die Chancen stehen als Anfänger mit so einem Objektiv einigermaßen akzeptable Fotos auf einer Sportveranstaltung machen zu können?

Und abschließend natürlich die Frage ob es in dem Preisrahmen bessere alternativen gibt die ich bei meiner Suche übersehen habe? :)

Vielen Dank schon mal für eure Geduld^^

Grüße Christian
 
AW: Sigma 18 - 250 DC OS auf Eos 500D

Ich war letztens auf einer Stunt Show mit dem 18-200er

Bilder:
https://www.dslr-forum.de/showthread.php?p=7345726#post7345726

https://www.dslr-forum.de/showthread.php?p=7341047#post7341047

War mein erstes mal auf der Show,mit ein bisschen Übung wäre da wohl noch mehr drin gewesen.
(Wetter war auch nicht optimal,hat leicht geregnet)

Von den Sigmas hab ich wenig Ahnung.
Wenn dir Flexibiliät wichtiger ist als maximale BQ, dann greif zu einem Superzoom.

Das neue Tamron 70-300 würde sich aber prima als Ergänzung im oberen Bereich machen.Ist aber noch recht teuer.
 
AW: Sigma 18 - 250 DC OS auf Eos 500D

In meinem Fall möchte ich dies aber gerne probieren das ich auf z.B. Motorsportveranstaltungen die ganze Bandbreite brauche. Auf der Tribüne will ich möglichst nah ran kommen und im Fahrerlager sind auch mal Nahaufnahmen von Fahrern und Fahrzeugen dabei. Dort immer zwischen zwei Objektiven hin und her zu wechseln steht momentan eigentlich außer Frage.

Ich will jetzt nicht groß was schreiben, ich will Dir nur eine einzige Frage stellen, über die Du bitte mal nachdenkst:

Wirst Du permanent zwischen Tribüne und Fahrerlager hin- und herhetzen, oder ist es nicht vielmehr so, daß Du vor dem Rennen einmal durch's Fahrerlager tingelst und es Dir danach auf der Tribüne gemütlich machst und dort das Rennen über bleibst?
 
AW: Sigma 18 - 250 DC OS auf Eos 500D

Guten Morgen

Bei einem Motorsportevent auf einem Ring wird es durchaus so sein das man immer Etappenweise entweder im Fahrerlager bzw. in der Boxengasse ist und auf der Tribüne sitzt. Bei anderen Sportveranstaltungen ist dies leider nicht so. Als Beispiel war ich neulich auf einem Kutschturnier bei dem man im Grunde einen Meter neben der Strecke stehen kann. Da konnte ich mit dem 18 - 55 gute Bilder machen wie die Gespanne direkt vor mir waren. Sobald Sie aber mitten im Parcour waren hatte ich keine Chance mehr auch nur annähernd etwas zu fotografieren.

Dazu kommt das ich ja mit dem 18 - 55 auch nicht hundertprozentig zufrieden bin. Für kleine Feste in Räumen oder Nahaufnahmen etc... ist es sicherlich OK. Sobald man aber mal mehr als eine Person drauf bekommen will oder nicht unbedingt unmittelbar vor den Personen stehen will ist es vorbei. Bei 55 sind ja z.B. Gruppenfotos auch nur möglich wenn man sich direkt vor der Gruppe platzieren kann und nah ran kommt.

Ich gehe einfach davon aus das ich im Moment nicht andauern wechseln werde. Ich kenne das von Kollegen welche so arbeiten. Die Fotografieren dann eben nur das was möglich ist und lassen den Rest weg da sie keine Lust haben alle 10 Minuten das Objektiv zu wechseln. Und das macht dann eigentlich auch keinen Spass.

***************
Nachtrag 10:57

Noch einmal eine generelle Frage zu Suppenzooms. Als Alternative zum Sigma 18-200 gibt es ja auch noch das Canon EF-S 18-200mm 1:3,5-5,6 IS. Das liegt preislich deutlich über dem Sigma. Vom Niveau eher in der Preisklasse des Sigma 18-250. Es schneidet aber bei den Meinungen im Schnitt deutlich besser ab als die beiden Sigmas. Es bleibt natürlich ein Supperzoom das ist klar. Dennoch die Frage ob man hier eventuell wenigstens durch ein bisschen bessere Qualität (falls es diese hat) etwas raus holen kann?
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Sigma 18 - 250 DC OS auf Eos 500D

Hallo,

vor ca. einem halben Jahr stand ich vor der gleichen Entscheidung wie Du jetzt. Hab damals auch viel hier im Forum gelesen und mich dann letztendlich für das Sigma 18-250 entschieden.
Und das war eine gute Wahl! :)

Daß ein Telezoom oder eine Festbrennweite eine bessere BQ liefern als ein Superzoom ist ja unbestritten. Aber diesen Unterschied merkst Du erst, wenn Du ein Bild auf Posterformat vergrößerst und dieses Poster dann aus 30cm Entfernung betrachtest.
Klebst Du dagegen ein Foto in 13x18 in Dein Fotoalbum, wirst Du kaum einen Unterschied erkennen, ob das nun mit einem Superzoom oder mit einem "besseren" Objektiv aufgenommen wurde.
Somit spielt (für mich) dieses Argument in der Praxis keine Rolle.

Was ebenfalls unbestritten ist, ist die Flexibilität, die Dir ein Superzoom liefert. Diese Flexibilität kann dir keine Kombination aus verschiedenen Objektiven liefern.
Und in der Praxis spielt es für mich eine große Rolle, ob ich ständig am Objektiv wechseln bin oder einfach nur am Brennweitenring drehe.

Daß das Canon 18-200 eine bessere Bildqualität hat wage ich zu bezweifeln.
Die einzige Alternative in diesem Bereich wäre für mich noch das Tamron 18-270 gewesen.

mfg Sepp
 
AW: Sigma 18 - 250 DC OS auf Eos 500D

Dazu kommt das ich ja mit dem 18 - 55 auch nicht hundertprozentig zufrieden bin. Für kleine Feste in Räumen oder Nahaufnahmen etc... ist es sicherlich OK. Sobald man aber mal mehr als eine Person drauf bekommen will oder nicht unbedingt unmittelbar vor den Personen stehen will ist es vorbei. Bei 55 sind ja z.B. Gruppenfotos auch nur möglich wenn man sich direkt vor der Gruppe platzieren kann und nah ran kommt.

Dir ist aber schon bewusst, dass du da von 2 verschiedenen Problemen sprichst?

Wenn du nicht nahe vor einer Person stehen willst um sie zu fotografieren, dann brauchst du eine lange Brennweite (Tele mit z.B. 200mm), während du, wenn du viele Personen auf ein Bild bekommen willst, eher ein Weitwinkel brauchst (also Brennweite kleiner 18mm).

Was dir zu fehlen scheint ist nicht ein Superzoom, sondern einfach schlicht und ergreifend ein Tele. Und da wirst du wohl viel zufriedener sein, wenn du neben dem Kit-Objektiv ein Tele anschaffst. Und das Wechseln zwischen den 2 Objektiven ist jetzt nicht so aufwendig, dass es dich behindern würde. Außerdem brauchst du ja nicht zwangsläufig WW und Tele zur gleichen Zeit. Selbst bei besagten Motorsportevents hast du auf dem Weg zum Fahrerlager Zeit, das Objektiv zu wechseln.
 
AW: Sigma 18 - 250 DC OS auf Eos 500D

Was ebenfalls unbestritten ist, ist die Flexibilität, die Dir ein Superzoom liefert. Diese Flexibilität kann dir keine Kombination aus verschiedenen Objektiven liefern.

Unrichtig. Wenn ich ein 18-55 und ein 70-200 (oder 300) habe, bin ich flexibler und die Bildqualität ist ebenfalls besser (was jetzt nicht darauf bezogen ist, dass du auf einem Ausdruck die Qualitätsunterschiede siehst, sondern darauf, dass du aus der Aufnahme mit dem Tele auch noch was herausvergrößern kannst).
 
AW: Sigma 18 - 250 DC OS auf Eos 500D

Hallo,
Unrichtig. Wenn ich ein 18-55 und ein 70-200 (oder 300) habe, bin ich flexibler und die Bildqualität ist ebenfalls besser (was jetzt nicht darauf bezogen ist, dass du auf einem Ausdruck die Qualitätsunterschiede siehst, sondern darauf, dass du aus der Aufnahme mit dem Tele auch noch was herausvergrößern kannst).
wenn Du schneller Objektive wechselst als ich am Zoomring drehe, dann bist Du natürlich flexibler als ich. :D
Daß die Bildqualität mit Deiner Kombination etwas besser ist, das ist klar, darüber brauchen wir nicht streiten.

Was einem dann im Endeffekt wichtiger ist, muß jeder für sich selbst entscheiden.

mfG Sepp
 
Als Urlaubsobjektiv oder wenn ich nicht weiß, welche Aufnahmesituation sich ergibt, habe ich auch das 18-250 von Sigma. Ich benutze es allerdings nur, wenn ich die anderen Objektive nicht mitnehmen will oder kann. Bei Wechselobjektiven ist das schon ein gewisse Schlepperei. Das 18-250 von Sigma liefert zumindest in meinem Fall die besseren Bilder. Vorher hatte ich das 18-200 von Sigma ebenfalls und das war leider schlechter.
Bei deinem Budget ist es auf jeden Fall empfehlenswert.
 
Hallo

Du hast oben was von aufpreis zwischen den 18-200 und 18-250 geschrieben.
Ich habe mich auch viel mit dem Thema beschäftigt weil ich auch am überlegen war ob ich mir so ein Objektiv zulege.

Soviel ich weiß hat das 18-200 aber kein HSM Motor, zumindest nicht für die Canonanschluss.
Für Nikon schon.
Nur als kleine Randinfo.

Sofern dir ein HSM wichtig ist solltest dich nochmal schlau machen


MFG Eike
 
Guten Abend

@Eike-Michael

Danke für die Info. Ich hatte nur gelesen das es ein HSM ist. Den kleinen Zusatz das es nur für bestimmte Modelle funktioniert hatte ich übersehen. Damit fällt das dann auch raus.

@F Santana

Da hast du natürlich recht. Da habe ich meine Gedanken nicht so rüber bringen können wie ich wollte. Stimmt natürlich was du sagst. Dennoch wollte ich damit ausdrücken das ich mit dem 18 - 55 nur bedingt zufrieden bin.
Beim angesprochenen Part der Motorsportevents ist das mit dem wechsel natürlich richtig. Da bleibt meist zwischen drin Zeit um am Objektiv zu schrauben. Bei anderen Sportevents ist dies leider nicht so weshalb mir das nur bedingt etwas bringt :(


@all

Ich war jetzt heute mal den ganzen Tag mit dem Kit unterwegs und habe immer mal wieder geschaut wie ich auf 55 gewisse Situationen knipsen kann. Ich nutze die Cam halt auch immer mal wieder ganz spontan und fotografiere z.B. meinen Junior beim spielen. Wenn ich minimal auf 55 gehen kann müsste ich z.B. immer wenn ich heim komme auf das KIT wechseln um mal schnell einen Schnappschuss machen zu können. Wenn wir dann z.B. in den Garten oder über die Strasse auf den Spielplatz gehen müsste ich vorher schnell auf das Tele umstöpseln. Das heisst man kann sich nie mal spontan die Cam schnappen und los stürmen da man immer erst abwägen muss mit welchem Objektiv man die größt mögliche Trefferquote erzielen kann. Denke nicht das dies meiner Vorstellung der Nutzung entspricht und der Spass unter Umständen auf der Strecke bleiben könnte.

Wie ihr seht und ich beim schreiben auch selbst merke ist die Entscheidung eigentlich schon fast gefallen.
Die Tendenz geht sehr stark zum Sigma 18-250mm F3,5-6,3 DC OS HSM.
Das einzigste was mich eigentlich noch abhält ist der Preis. Ich brauche noch einen Lens Pen oder etwas ähnliches und einen Gegenlichtblende. Im Paket ist das ja dann schon eine größere Investition (zumindest für mich^^). Daher muss ich nun doch noch ein letztes mal fragen :)
Das die Quali einen Tick schlechter ist weis ich inzwischen. Die Frage ist nun wie sehr sich dies äußert. Ich bin ja quasi noch ein Anfänger und damit auch leider noch ne ganze Ecke vom perfekten Bild entfernt. Des Weiteren werden die meisten Bilder nur auf meiner Homepage in kleinerem Format zu sehen sein. Wenn den dann doch irgendwann mal ein Highlight dabei sein sollte werde ich mir sicherlich auch mal ein Bild aufhängen. Dann muss es aber schon absolut passen. Die Frage ist nun ob ich mir auf diesem Niveau schon Gedanken um diese Unterschiede machen muss oder ob Sie eventuell nicht groß genug sind um auf diesem Level groß ins Gewicht zu fallen.
Versteht das bitte nicht falsch aber bei knappen 500 € will ich mir schon sicher sein das es für mich das richtige ist.

Grüßle
 
Wenn schon ein Superzoom, empfehle ich dir das Canon 18-200. Ist Wertstabiler als die Fremdfabrikate, wenn du es mal wieder verkaufen willst, um doch eine bessere Bildqualität zu erhalten.
Ich fotografiere seit über 20 Jahren mit EOS und habe mit Sigma schlechte Erfahrungen gemacht. Bei mir stehen 4 oder 5 Sigma-Objektive herum, die ich nicht mehr bzw. nur noch mit Offenblende benutzen kann, da Canon bei einer neuen Kamerageneration manchmal die Ansteuerung ändert. Die Canon-Linsen dagegen funzen alle noch.
 
Ich kann nur für das 18-250mm von Sigma sprechen.
Ich hatte das Objektiv an der Pentax K 10 und an der Canon 500 D.
Ich war immer sehr zufrieden mit der Bildqualität.

Bei Bedarf kann ich dir ein paar Bilder zuschicken.


Gruß Detlef
 
@bruese und maggo

Danke für die Empfehlung. Bin doch sehr überrascht wie viele sich melden und gute Berichte abgeben. Hätte eigentlich, nachdem was ich sonst im Forum gefunden habe, wesentlich mehr Beiträge erwartet die mir davon abraten.

@Hawel

Kann man davon ausgehen das dies öfter geschieht? Im Grunde ist es ja meist so das Hersteller die Parameter für Sondermodelle ändern aber eine gewisse Hauptproduktkette halten die Kompatibel ist.
 
@bruese und maggo

Danke für die Empfehlung. Bin doch sehr überrascht wie viele sich melden und gute Berichte abgeben. Hätte eigentlich, nachdem was ich sonst im Forum gefunden habe, wesentlich mehr Beiträge erwartet die mir davon abraten.
Naja, wenn es heißt "Suppenzoom" sagen die meisten sofort "miese Qualität, ein absoluter Rückschritt zum Kitobjektiv, usw." - natürlich ist die Bildqualität nicht so gut wie die von höherwertigen Linsen, das ist natürlich logisch.

Aber wenn man seine Bilder im Web präsentiert, normale Ausdrucke macht (ich hab auch schon Poster machen lassen) und kein Pixelpeeper ist, wird man mit der Qualität sehr zufrieden sein... ich möchte die Flexibilität auf alle Fälle nicht mehr missen, gerade in Situationen wo ich nicht weiß was auf mich zukommt - der Urlaub ist ein klassisches Beispiel dafür.
 
@bruese und maggo

Danke für die Empfehlung. Bin doch sehr überrascht wie viele sich melden und gute Berichte abgeben. Hätte eigentlich, nachdem was ich sonst im Forum gefunden habe, wesentlich mehr Beiträge erwartet die mir davon abraten.
Naja, wenn es heißt "Suppenzoom" sagen die meisten sofort "miese Qualität, ein absoluter Rückschritt zum Kitobjektiv, usw." - natürlich ist die Bildqualität nicht so gut wie die von höherwertigen Linsen, das ist natürlich logisch.

Aber wenn man seine Bilder im Web präsentiert, normale Ausdrucke macht (ich hab auch schon Poster machen lassen) und kein Pixelpeeper ist, wird man mit der Qualität sehr zufrieden sein... ich möchte die Flexibilität auf alle Fälle nicht mehr missen, gerade in Situationen wo ich nicht weiß was auf mich zukommt - der Urlaub ist ein klassisches Beispiel dafür.



Ich habe mich mal in deinen Fotoblog umgesehen.
Viele Bilder wurden da mit einer 450D und dem 18-55 und 55-250 gemacht, stand zumindest im schwarzen Kasten.
Hätte gern Bilder vom 18-250 gesehen, hier im Forum sind ja nicht so viele.
 
Hallo cornhulio,

also ich hatte zunächst das 18-200 OS und habe es durch das 18-250 OS ersetzt.
Mit beiden war/bin ich richtig gut zufrieden, es ist sozusagen das "Immerdrauf" für nen Ausflug, bei dem man nicht alle mitschleppen will.
Das 18-250 OS ist durch den HSM leiser beim fokussieren, allerdings hatte ich beim 18-200 das Gefühl, dass die Scharfstellung fixer ging.
Trotzdem würde ich mich heute wieder für das 18-250 OS entschieden, da es in meinem Fall einen Tick schärfer ist.
 
Ich habe mich mal in deinen Fotoblog umgesehen.
Viele Bilder wurden da mit einer 450D und dem 18-55 und 55-250 gemacht, stand zumindest im schwarzen Kasten.
Hätte gern Bilder vom 18-250 gesehen, hier im Forum sind ja nicht so viele.

Genau, das war meine alte Kombo - im Urlaub in den USA habe ich mit der 500D und dem Sigma fotografiert... hier findest du das Album auf Flickr!

Davon sind vielleicht 5% mit dem 50/1.8, der Rest stammt vom Sigma :)
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten