• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Objektive SIGMA 18-200 OS - Optical Stabilizing

Sobald aber der Antishake solche Schwingungen registriert,
reagiert er mit einer Gegenbewegung.
Dabei werden, wenn auch geringe, Massen bewegt. (Linsengruppen!)

Handelt es sich um Einzelereignisse, Handzittern etc,
so stellt das kein Problem dar.
Das System hat zwar eine leichte Reaktionszeit,
kann aber solche Schwingungen gut ausgleichen.

Problematisch wird eine solche Schwingungen aber dann,
wenn sie andauert und im dem Frequenzbereich des Antishakes liegt.

Dann besteht die akute Gefahr einer Resonanz,
bei der sich das System aus Aktion und Reaktion aufschaukelt.

Dabei wird ein Stativ unter gewissen Umständen resonanzverstärkend,
vor allem, wenn es aus Alu ist und ziemlich wenig Gewicht mitbringt .

Alu ist sehr hart und leicht und damit wenig dämpfend.
Der Spiegelschlag z.B. läuft als Welle bis zu den Fußenden und wird dort reflektiert.
Dadurch läuft sein Echo mehrfach hin und her, schwingt also nach.
Wenn da der Antishake auch zu schwingen beginnt...

Solche Beispiele für Resonanzfrequenzen bei vergleichbar niedrigen Massen
findet man ja auch im Brückenbau.
Wer kennt nicht diese US-Hängebrücke aus den 1960.ern,
wo eine Wind mit einer Geschwindigkeit von nur gerade 60 kmh
diese riesige Brücke zerstört hat.


Wenn man jetzt die Kamera entweder auf eine Mauer legen würde... oder ein NICHTALU oder ein wie auch immer gedämpftes Stativ verwenden würde, dnn dürften dieses "Phänomen" ja eigentlich nicht auftreten.
Vielleicht finde ich die Tage mal Zeit das zu testen.
 
Wenn man jetzt die Kamera entweder auf eine Mauer legen würde... oder ein NICHTALU oder ein wie auch immer gedämpftes Stativ verwenden würde, dnn dürften dieses "Phänomen" ja eigentlich nicht auftreten.
Vielleicht finde ich die Tage mal Zeit das zu testen.

Mach das! :top:
Ich bin schon gespannt! ;)
Mangels OS-Objektiv kann ich das ja leider nicht selber tun.

Schönen Gruß
Pitt
 
Jepp. Scheint übrigens für Sigma ein heißes Thema zu sein. Ich hab dem Support ja mal eine mail geschrieben und keine Antwort bekommen...wohingegen die Anfrage ob ich eine verlorene Gegenlichtblende nachbestellen kann innerhalb von n paar Stunden beantwortet war *ggg*
Oder die wissen selber nicht genau wie ihr Teil funktioniert.

:)
 
Leider NEIN! Als DC-Objektiv ist es nur an digitalen Kameras bis zum APS-C Sensorformat verwendbar, da es nur den "kleinen" Bildkreis ausleuchtet.

Grüßem und schöne Photos

Klaus

Sorry, da hab ich mich nicht richtig ausgedrückt... natürlich funktioniert es auch an den Analogen Sigmas in technischer Hinsicht (Fokus, Stabi)

Das natürlich nicht der volle Bildkreis des KB-Films ausgenutz wird ist klar... aber so ne Vignettierung am Rand kann auch reizvoll sein :)
 
Sorry, da hab ich mich nicht richtig ausgedrückt... natürlich funktioniert es auch an den Analogen Sigmas in technischer Hinsicht (Fokus, Stabi)
So natürlich ist das nicht! Bei anderen Herstellern ragt der Tubus soweit ins Gehäuse von FF Bodys, daß deren Spiegel daran anschlägt.
Wenn das bei Sigma definitv ausgeschlossen ist, ok. Ich würde keine Beschädigungen mit solcherlei Experimenten riskieren wollen ...
 
Hallo ans Forum

Ich habe mich von der Begeisterung anstecken lassen und für meine SD9 das 18-200 OS aus der Bucht gefischt. ( Neu wegen Fehlkauf für 299.-).

Wird hoffentlich dieser Tage ankommen und soll dann mein Sigma 18-125 und evt das 2,8 / 24-70 EX ersetzen.

Meine Kitlinse werde ich behalten weil ich da mein Olympus WCON-08B dranschrauben kann . Ergibt dann ein WW von 14.4 .

Gruss aus Luxemburg

Georges
 
Hallo

So, das Glas ist jetzt angekommen.

Tolles Teil.
An der SD9 sieht es auch gut aus. Da hat man was in der Hand.

Schon toll wie bei 200 Brennweite im Sucher mein Zittern verschwindet, wenn der Stabilisator einsetzt.

Mein 18-125 geht jetzt weg.

Ob ich das 24-70 / 2,8 EX behalten werde, weiss ich noch nicht.
Das war beim Kauf der SD9 halt mit dabei.

Ich denke da an eine oder zwei lichtstarke Festbrennweiten zusätzlich zu meinem 18-200.

So, ich kam von Pentax zur Sigma. Eigentlich durch Zufall, da ich eine gebrauchte Sigma SD9 in einem Laden liegen sah.

Hab mich dann in Foren schlau gemacht und in der Bucht zugeschlagen.
Dann noch ein Paar Linsen hinzugekauft, bis ich hier im Forum auf diesen Thread zum 18-200 OS stiess.
Den Zukauf meines 18-50 und des 18-125 hätte ich mir sparen können.
Meine Pentax-ausrüstung habe ich verkauft. Eine Frage des Budgets.

Doch hier möchte ich erstmal sagen, dass mich der OS im Moment voll überzeugt.

Gruss

Georges
 
hi,
das tolle 18-125 würde ich niemals verkauft haben. Meins lässt nur an den Bildrändern bei 125mm etwas nach. Ist aber erträglich.

Mein 18-200 OS schwächelt so um die 100mm doch sehr: im linken Bilddrittel zeigen sich eklatante Unschärfen. Sonst aber ziemlich o.k..

gutes Gelingen
otti
 
Nachdem ich nun letztes Wochenende die Gelegenheit hatte, das 18-200 OS mal in Ruhe zu testen (danke an Meister W. und Chr. :top:), muss ich ehrlich sagen, dass ich positiv überrascht bin. Nach der Lektüre dieses Threads hatte ich zwar recht hohe Erwartungen, allerdings unter der Prämisse, dass es eben nur ein 11x Suppenzoom ist und auf keinen Fall mit meinen EX-Linsen würde mithalten können.

Am Display der SD10 sahen die Bilder dann alle auch irgendwie schwammig aus. Als wäre da ein Weichzeichner drübergegangen. Von daher sanken meine Erwartungen dann auch rapide ab, als ich die Bilder am PC aufmachte. Aber ich war wirklich überrascht, dass gerade bei kritischen Lichtsituationen ganz hervorragende Ergebnisse herauskamen. Ich habe oft genug bei miserablen Lichtverhältnissen fotografiert und kann daher recht gut einschätzen, was ich mit einem zwar lichtstärkeren, aber eben nicht stabilisierten Objektiv bekommen hätte.

Die Schärfe kann natürlich längst nicht mit meinem 24-70 EX mithalten und auch das 24-70 HF ist, ausreichend Licht vorausgesetzt, ein ganzes Stück knackiger, aber es ist längst nicht so schlimm, dass die Bilder unbrauchbar wären. Für einen Großformatdruck müsste allerdings massiv nachgebessert werden.

Jetzt ist allerdings das 18-125 OS angekündigt, welches zusätzlich noch den HSM spendiert bekommen hat. Das wäre, selbst wenn die optische Leistung mit dem des 18-200 gerade einmal übereinstimmt, für mich die bessere alternative. Denn den HSM habe ich zu schätzen gelernt, da das (automatische) Fokussieren mit der SD10 immer auch ein bisschen Glücksspiel ist.
 
Ich habe dieses supertolle alround Zoomobje´ktiv auch und bin sehr begeistert, schließlich hat man bei einer 400d eine umgerechnete Brennweite von 28-320mm und das ist Top!!
 
Ich habe es auch. An meiner 400D ist es bei Offenblende bei 35mm an den Rändern SEHR (und auch im Zentrum noch etwas) unscharf. Bei 200mm hat der Autofocus gelegentlich Probleme (vermutlich wegen Blende 6,3). Alles im allen trotzdem ein gutes Objektiv, zumal es ja in dem Bereich keine Konkurrenz mit IS gibt.

Was mich aber wirklich interessieren würde: Hat IRGENDWER ein Exemplar, das bei 35mm deutlich besser performed als z.B. bei Photozone beschrieben? Danke.
 
Zuletzt bearbeitet:
Naja, soviel zu "guter Bildquali" bei schlechten Lichtverhältnissen... (200mm, f6,4) Die abgedunkelten Zonen an den Ecken bewegen sich bei "stabilisierenden" Eingriffen mit...

Ist eigentlich nur mein Objektiv so laut? Manchmal hört man einen heftigen -unbeschreibbaren- Ton, der wohl offensichtlich vom OS kommt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hat denn Jmnd. das Sigma 18-200 ohne OS an einer EOS getestet?
Nach reichlich Testfotos werde ich mir das 18-200 ohne OS zum Testen holen. Denn mit eingeschaltetem OS sind die Fotos am Rand -besonders bei 200mm - einfach unscharf und mies vom Kontrast her (egal bei welcher Blendenöffnung).
Bei sonnigem Wetter reicht eine Linse ohne OS allemal. bei schlechten Verhältnissen ist das 18-200 nach meiner Meinung eh nicht zu gebrauchen. :eek:
Zudem ist das "mit ohne" OS leichter und günstiger.
ps: der merkwürdige Ton ertönt jedesmal beim automatischen Ein- und Ausschalten der Kreisel des OS.
 
Jetzt ist allerdings das 18-125 OS angekündigt,
welches zusätzlich noch den HSM spendiert bekommen hat.


Die Zukunft gehört SIGMA :D HSM :angel: und OS :lol:


Habe derzeit selbst das 18-200 OS aus einem SD 14 Kit,
wie sie vor Weihnachten in den Handel kamen.

Bilder davon könnt ihr in der Fotocommunity sehen. Drunter steht bei
mir immer, welches Objektiv das jeweilige Bild zu verantworten hat.

Bleibt abzuwarten, womit die Nachfolge-Kamera gebundelt wird,
solange kann ich auf jeden Fall noch warten, zumal jetzt erstmal
die Anschaffung eines 10mm Fisheye 2.8 ansteht, welches in der
aktuellen FotoHits ab Seite 92 getestet wurde, gegen das 4.5 Fisheye :ugly:

Das loslassen des Stabilisators stört mich weniger (nachklicken),
und das auffälligere, laute Geräusch kommt bei mir nur selten vor.
 
also bei mir sieht es ehrlichgesagt besser aus

kann leider bei 6.4 zur zeit nicht testen, da ich meine neue sd14 direkt zurueckschicken musste, da der weissabgleich nicht funktionierte.

Belichtungsmodus: P - Programmautomatik
Belichtungskorrektur: 0 (AB 0 of 0)
ISO Einstellung: 100
Weißabgleicheinstellung: Auto
Farbeinstellung: Normal
Blitz: Aus
Verschlusszeit: 1/400s
Blendenwert: F9
Messmethode: Mehrfeldmessung
Scharfeinstellung: AF-S - Schärfepriorität
Brennweite: 200 mm (18-200)
Auflösung: HI
Betriebsart: Einzelbild-Modus
Kamera: SIGMA SD14 01011051
Firmware Version: SD14 1.07
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten