• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Sigma 18-200 OS oder Canon 18-200 IS

Ku-AF

Themenersteller
Hallo Liebe Gemeinde,

nach vielem Lesen entsprechender Beiträge zu dem Thema und anderen Themen möchte ich nun mal einen eigenen Beitrag (Fragen) loswerden.

In den schon vorhanden Beiträgen zum Thema Sigma 18-200OS oder Canon 18-200IS ist es sehr unübersichtlich geworden und hat eine gewisse Eigendynamik entwickelt. :).

So nun mal zu meinem Anliegen:

Ich bin als Anfänger auf der Suche nach einem Objektiv mit 18-200 Brennweite
um für den Anfang alles abzudecken und zu erkennen was ich später noch brauche. Dafür möchte ich am Anfang keine Objektive wechseln oder ähnliches.
Nach Lesen etlicher Beiträge haben sich die genannten Objektive in die engere Wahl begeben. Die Fotos die ich "machen" möchte sind in ihren Motiven sehr vielseitig und vom Qualitätsanspruch zu Begin natürlich sehr gering im Vergleich zu Profifotos. (Steigerung im Laufe der Zeit vorausgesetzt)


1. Welches der beiden würdet ihr vorziehen in Punkto Schärfe, Bildqualität,
Fokussierung und Verarbeitungsqualität?

2. Ist die etwas geringere Lichtstärke des Sigmas bei 200mm sehr störend?

(Bitte keine teureren Varianten für den Anfang vorschlagen)

Vielen Dank im Voraus, ich bin auf eure Antworten sehr gespannt.
Und hoffe das



PS: Kamera ist die EOS 500D
 
1. Welches der beiden würdet ihr vorziehen in Punkto Schärfe, Bildqualität,
Fokussierung und Verarbeitungsqualität?

Keins. Ich habe selber das Sigma 18-200 DC OS an der 40D und bin unzufrieden mit der Schärfeleistung. Ein Semiprofi in meinem Verwandtenumfeld (auch 40D) hatte 3 Exemplare (nach 2 x Austausch) bei denen die Schärfe nicht paßte und hat es dann aufgegeben und stattdessen ein Sigma 18-125 genommen, was er für deutlich besser hält.

Wenn Du unbedingt diesen Brennweitenbereich abdecken willst, solltest Du das Tamron 18-270 mit reinnehmen, das dürfte preislich drin liegen.

Lies mal die Reviews von allen dreien unter http://www.photozone.de/canon-eos; es sind jeweils mehrere Seiten.

2. Ist die etwas geringere Lichtstärke des Sigmas bei 200mm sehr störend?

Du meinst 6,3 statt 5,6? Glaube ich eher nicht. Hängt natürlich davon ab, was Du machen willst, die Modelle haben ja alle Bildstabilisatoren.

Gruß

Guido
 
Hallo,

also ich habe ein Sigma 18-200 OS an meiner 400d und bin bestens zufrieden.
Habe mir dann noch das Canon 55-250IS als Ergänzung zum Kit zugelegt und überlegt mich vom 18-200 zu trennen.
Habe es aber immer noch, denn wenn ich mal nur ein Objektiv mitschleppen möchte, dann habe ich eine vernünftige Bandbreite von WW - Tele.
In puncto Schärfe ist es o.k. und macht ne ordentliche Arbeit.

PS. Am besten mit Blende 8 arbeiten
 
Ich bin als Anfänger auf der Suche nach einem Objektiv mit 18-200 Brennweite
Da Du wohl schon einige Beiträge zu den beiden Optiken gelesen hast, hast Du sicher auch mitbekommen, dass die versprochenen 200mm nur bei Motiven im Unendlichen erreicht werden. Für mich sind die Optiken eher 18-135 Optiken.

Für mich ist das der Grund, warum ich mir keine solche Optk mehr kaufen würde, sondern allenfalls noch das bereits erwähnte Tamron testen würde, welches preislich im Rahmen des Canon liegt, dafür aber auch bei Objekten im Abstand von 5-20m bereits echte 200mm bieten sollte.

1. Welches der beiden würdet ihr vorziehen in Punkto Schärfe, Bildqualität, Fokussierung und Verarbeitungsqualität?
Für die Anwendungen, für die ich das Sigma 18-200OS gekauft habe, bin ich recht zufrieden damit. Hätte es damals aber bereits das Tamron oder das Canon gegeben, hätte ich eines der beiden gekauft. Und zwar in der Reihenfolge:
Tamron beim Händler testen und wenn es meinen Ansprüchen genügt hätte, dann hätte ich das gekauft. Sonst hätte ich noch das Canon getestet (insb. auf Grund des USM, der laute AF des Sigmas stört mich halt manchmal, obwohl das natürlich rein subjektiv ist).

2. Ist die etwas geringere Lichtstärke des Sigmas bei 200mm sehr störend?
Da Du sowiso beide Optiken abblenden musst, um zu guten Ergebnissn bis in die Bildränder zu kommen, ist das recht egal.

ich bin auf eure Antworten sehr gespannt.
Die werden auch nicht anders ausfalen wie die Antworten in den Threads, die Du schon gelesen hast. Wer ein gutes (meist ein beim Händler selektiertes) Sigma hat und mit der Leistung zufrieden ist, der wird wohl das Sigma empfehlen (schon auf Grund des Preises). Wer ein gutes Canon hat, wird eher das empfehlen. Und irgendwann werden auch hier die Leute aufschlagen, die solche Optiken ablehnen.

Gruss Bernhard
 
aber bis dahin kann man schon mal im LAden gewesen sein und sich ein Teil besorgthaben. Denn entgegen allen Unkenrufen aus dem Forum, soll es doch hin und wieder eines dieser Sagenumwobenen geben, die mehr können als 24-70 und trotzdem die Leut zufreiden stellen.
Habe mit Exposure-Plot mein Bildmachverhalten analysiert. Über 70% meiner BIlder kann ich mit dem Bereich von 18-55 abdecken. Irgendwie witzig.
Da genügt ja die Kitscherbe...
LGR
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten