• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Sigma 18-125mm HSM OS.......

degl

Themenersteller
@all,

ich denke über die Anschaffung o.g. Zooms nach und wollte mal Meinungen von Benutzer einholen, die mit diesem Objektiv arbeiten oder auch von abraten.

Meine Fotointensionen sind nicht speziell, auch einen größeren Zoombereich will ich nicht einsetzen.

Es soll an einer Nikon 3000 eingesetzt werden und dazu soll sich später noch ein etwas stärkerer Biltz gesellen;)

Die Su-Fu hat nur wenig "Erkenntnisse" gebracht.

gruß degl
 
Hallo degl,
hatte das Sigma mal an meiner ehemaligen Canon 50D. Es war nicht schlecht, und für canon gab es damals nichts vergleichbares. An einer Nikon würde ich eindeutig das 18-105 von Nikon vorziehen, da es in dem Brennweitenbereich meiner Meinung nach nix besseres für den Preis gibt. Das 18-105 ist scharf, der Stabi funktioniert gut und der AF ist ok. Die 20 mm mehr Tele beim Sigma machen sich quasi nicht bemerkbar.

Gruß lonely0563
 
Hallo degl,

ich hab das Sigma als Immerdrauf für Unterwegs (Wandern, Urlaub, ...) jetzt seit 2 Jahren in Gebrauch und bin von der (billigen) Linse echt postiv überrascht.
Die Bildqualität ist für ein Zoom in der Preisklasse OK.

Ich stand auch vor der Wahl Sigma 18-125 oder Nikkor 18-105.
Für das Sigma spricht:
- Metallbajonett
- 20mm mehr Telebereich
- 3 Jahre Garantie

Allerdings neigt das Sigma an meiner D40 etwas zur Überbelichtung man muss eigentlich immer mit -0,3 EV oder mehr fotografieren. Die D5000 kommt mit der Linse besser zurecht und belichtet (meistens) auch ohne Korrektur korrekt.

Der Stabi funktioniert IMHO ganz gut. Allerdings scheint er sich nicht komplett ausschalten zu lassen. Auch mit ausgeschaltetem Stabi hört man das typische surrende Geräusch.

Schau mal hier:
https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=435255
 
... und genau das Geräsch des Stabis war für mich der Grund, es abzugeben. Das muss man selbst ausprobieren. Ich würde mir im Direktvergleich das Nikkor 18-105 holen.
 
... und genau das Geräsch des Stabis war für mich der Grund, es abzugeben. Das muss man selbst ausprobieren. Ich würde mir im Direktvergleich das Nikkor 18-105 holen.

Für mich war das Plastik-Bajonett das KO-Kriterium für das Nikkor.

Wäre mal interessant zu wissen, ob jemand schon mal Probleme mit dem Stabi des Sigmas hatte (Ausfall oder ähnliches).
 
*Hand heb*
Der Stabi zeigte kurz nach dem Kauf Probleme. Beim langsamen Verschwenken in Horizontalrichtung fing er insbesondere im Telebereich an, sich aufzuschaukeln und starke Vibrationen zu entwickeln. Das Ganze fühlte sich irgendwie auf seine Art interessant an, war nur der Bildqualität und dem Handling nicht wirklich zuträglich. Egal, es ging mit dem Schlenker über den Händler ab zu Sigma, kam repariert sowie komplett durchgecheckt wieder und funktionierte einwandfrei. Das würde ich aber nicht zum Staatsakt erheben und grundlegende Schlüsse auf die Verarbeitung ziehen wollen. Dagegen stehen jetzt wahrscheinlich hunderte Benutzer, die keine Probleme haben/hatten und sich deshalb schlicht und ergreifend nicht zu Wort melden. Soviel zum Thema "Repräsentativ". ;)

Ich möchte auch an dieser Stelle nicht vom Objektiv abraten, sondern nur meine Wertung der Kriterien vorstellen. Wie Du dargestellt hast, haben wir beide die gleichen Daten für unsere Entscheidung zugrundegelegt, sind aber zu unterschiedlichen Schlussfolgerungen gekommen. Ich finde das toll und es zeigt, dass beide Objektive ihre Daseinsberechtigung haben.

[wer bei mir im Profil stöbert, wird feststellen, dass ich das Nikkor nicht besitze. Das ist auch richtig, aber meine Lebensgefährtin hat es und es ist der Standardbegleiter, wenn wir mit leichtem Gepäck losziehen]
 
@all,

ideal für mich wäre eigentlich das Nikon 18-135mm..........leider nur für mich, da es an der D3000 nur sehr eingeschränkt funtioniert.....aus bekannten Gründen.

Habe lange Jahre mit einem 28-200 geknipsdingst:D und bin immer bestens in diesem Brennweitenbereich zurechtgekommen...............das brachte mich eben zu der Idee mit dem o.g. Sigma und da ich mit meiner D3000 auch nicht aus dem Einsteigersegment herauskomme und will, dachte ich eben daran, ein Objektiv zu besitzen, das den mir so vertrauten KB-Brennweitenbereich am nächsten kommt.............;)

Ich denke ich werde das Wagniss eingehen, zumal ich das Teil im HH-Planetenmarkt für 220€ recht günstig gesehen habe.............

mal nach Weihnachten die "Gutscheine" einlösen;)

gruß degl
 
Für mich war das Plastik-Bajonett das KO-Kriterium für das Nikkor.
Ich habe in den letzten 3 Jahren immer mal wieder Objektive mit Plastik-Bajonett besessen, diese auch relativ häufig wechseln müssen aber nie Probleme mit dem Sitz oder der Haltbarkeit gehabt. Mir kommt da immer der Gedanke, dass viele Fotografen sich "schämen", wenn sie ein Objektiv mit P-Bajonett einsetzen. Wenn die optische Leistung stimmt und der Preis so niedrig ist, dann kaufe ich mir bei einem Defekt (falls er denn überhaupt auftritt) eben ein neues Objektiv - das sieht man dem Foto doch später nicht an. ;)
 
Natürlich zieht jeder, wenn er gefragt wird, ein Metallbajonett dem Plastikbajonett vor. Nur: wer hier hat je einen Thread gelesen, in dem über zerbröckelnde Plastikbajonetts berichtet wird? - Eben :evil:. Es ist wohl mehr die subjektive Ablehnung, mit harten Fakten sieht es wohl mager aus.
Für mich wäre das Nikkor 18-105VR erste Wahl ohne wenn und aber. Es war meine Kitlinse, und die Ergebnisse sind in Relation zum eingesetzten Geld mehr als ordentlich. Das Sigma ist ja auch nicht billiger zu haben. Einzig mehr Tele. Wer mit 125mm Tele alles bekommt, was er will, aber mit 105mm eben nicht...aber dann wäre es auch keine Frage für's Forum :D:D
 
Hallo !

Was die Bildqualität betrifft, ist das 18-125 nicht schlecht. Im Telebereich lässt die Schärfe etwas nach, das ist allerdings bei vielen Zooms mit diesem Brennweitenbereich der Fall. Insgesamt ist ein brauchbares Objektiv - in meiner DB habe ich insgesamt 6 Tests dafür gefunden, siehe hier.

Wirkt insgesamt ganz ordentlich.

Beste Grüße,
Martin
 
Der Stabi funktioniert IMHO ganz gut. Allerdings scheint er sich nicht komplett ausschalten zu lassen. Auch mit ausgeschaltetem Stabi hört man das typische surrende Geräusch.

Ui... das waere fuer mich wohl ein klares Ausschlusskriterium. Was passiert denn, wenn man das Teil auf ein Stativ stellt?

ideal für mich wäre eigentlich das Nikon 18-135mm..........leider nur für mich, da es an der D3000 nur sehr eingeschränkt funtioniert.....aus bekannten Gründen.

Hoe? Das 18-135er funktioniert an der D3000 genauso wie an jeder anderen Nikon-DSLR - wo sollte das Problem liegen? Es hat halt nur keinen Stabi.
 
Hallo degl,

Allerdings neigt das Sigma an meiner D40 etwas zur Überbelichtung man muss eigentlich immer mit -0,3 EV oder mehr fotografieren. Die D5000 kommt mit der Linse besser zurecht und belichtet (meistens) auch ohne Korrektur korrekt.

Das mit der Überbelichtung liegt nach meiner Meinung aber nicht am Sigma Objektiv sondern eher an der D40.

Musste bei meiner mit dem Nikon 18-55 sowie Nikon 18-105 auch immer etwas unterbelichten.

Gruß
 
Hallo Char,

ich ging bisher davon aus, das das Nikkor 18-135mm keinen eignen Autofokusmotor hat, sondern einen Stangenantrieb und daher nicht dan der D3000 funktioniert:confused:

gruß degl
 
Das Stabi surrt eine Minute und ist dann leise.
Abgesehen davon finde ich dass es wesentlich besser stabilisiert als das 18-55vr oder das 55-200vr2 von Nikon
 
Dann fasse ich mal zusammen:

Das 18-135 arbeitet auch im Autofokusmodus mit meiner d3000 nur der Stabi fehlt und es ist wohl nur noch gebraucht zu bekommen.

Stabi: ist er unbedingt erforderlich bis 135mm Endbrennweite?

In den 4 Monaten mit meinem 18-55mm habe ich den Stabi so gut wie nie gebraucht.............ich hoffe eher darauf, das meine Fotos auch bei 135mm(fast 200mm KB) noch gelingen, vor allem da ich bis 800 die Empfindlichkeit des Sensors ausnutzen kann.......

Ich brauche mir um die technische Qualität meine Fotos nicht so sehr Gedanken machen, da die meißten eher nicht in Zeitungen, Magazinen oder auf Postergröße auftauchen werden.

gruß degl
 
Stabi: ist er unbedingt erforderlich bis 135mm Endbrennweite?
In den 4 Monaten mit meinem 18-55mm habe ich den Stabi so gut wie nie gebraucht.............
Ich habe eigentlich keine besonders ruhige Hand und ab 100mm ist ein Stabi schon sinnvoll, wenn ich ohne Stativ unterwegs bin - der Ausschuss mit Verwacklern steigt doch deutlich, wenn ich ihn ausschalte. Du hast natürlich auch die Möglichkeit statt des Stabi einfach die Belichtungszeiten zu verkürzen - aber dazu muss dann zwingend genügend Licht vorhanden sein.
 
Unbedingt erforderlich wofuer?

Das fragte ich mich auch, hab die Frage erstmal verneint........und hab ein 18-135 ersteigert;)

Ich will damit mein Hobby begleiten(incl. der d3000) und wollte mich nicht mit mehreren Objektiven versehen, da auf alle Fälle noch ein kompakter Blitz in den "Fotobeutel" rein muß.

Das 18-55mm war mir einfach "obenherum" zu kurz, da ich manchmal etwas auf distanz bleiben muß, ist halt beim Angeln oft so;)

Da liegt auch schon das Haupteinsatzgebiet und ich konnte mich einfach nicht mit einer Bridge-oder Kompaktnipse anfreunden.

Den fehlenden "Bildstabi" nehm ich jetzt in Kauf.........als alternative kann ich dann eben die "Empfindlichkeit" ehöhen um noch die Belichtungszeiten in den Griff zu bekommen.

Meine Recherchen haben ergeben, das die mechanische Qualität und auch die Bildergebnisse, mehr als zufriedenstellend ausfallen.

So denke ich Nikon zu Nikon.....das passt :)

Hoffentlich:rolleyes:

gruß degl
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten