• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Sigma 18-125 OS HSM oder Nikkor 18-105 vr

wh216

Themenersteller
Hallo zusammen,

ich habe mir als "Kleine" für Unterwegs (Wanderungen) eine D40 zugelegt und bin jetzt auf der Suche nach einem brauchbaren "Immerdrauf".

Das Sigma 18-125 OS HSM hätte den idealen Brennweitenbereich. Auch das Nikkor 18-105 vr klingt interessant, ist etwas günstiger, aber leider etwas kürzer.

Kennt jemand die Objektive? Wie gut ist die Bildqualität und der AF an einer Nikon? Oder kennt jemand ein Objektiv mit ähnlichen Qualitäten?

Viele Grüße

Wolfgang
 
Hallo zusammen,

hallo,

ich hatte das Sigma (noch ohne OS) und war damit immer zufrieden. Die Optik liegt wertig in der Hand und ist voll okay. Eine Stufe brennweitenweiter wäre das 18 - 200 OS von Sigma, das für den großen Umfang auch recht gute Werte erzielt.
Vom Nikon 18 - 105 habe ich unterschiedliches gelesen, die meisten waren zufrieden und stellen es übers Nikon 18 - 135 mm.

Am besten beim Fotohändler ein paar Probeschüsse machen und vergleichen.

PS: Eine günstige Alternative ohne Stabi ist für mich das Tamron 18 - 200, das es im Internet neu ca. um 180,- zu kaufen gibt. Diese leichte Optik ist seit Jahren mein verlässliches Immerdrauf - habe mir gerade für meine Zweitkamera D60 ein Exemplar mit Innenmotor gekauft (die Optik ohne Motor werde ich demnächst hier anbieten).
 
Hallo zusammen,

PS: Eine günstige Alternative ohne Stabi ist für mich das Tamron 18 - 200, das es im Internet neu ca. um 180,- zu kaufen gibt. Diese leichte Optik ist seit Jahren mein verlässliches Immerdrauf - habe mir gerade für meine Zweitkamera D60 ein Exemplar mit Innenmotor gekauft (die Optik ohne Motor werde ich demnächst hier anbieten).

Günstig ist es schon, aber ein Tele mit 200mm und dann so lichtschwach und ohne Stabi wie das Tamron; würde ich mir nicht kaufen.

Um ordentliche Ergebniss zu erzielen muss es bestimmt abgeblendet werden und ist dann nur als Schönwetter-Tele zu verwenden.

Gruß
 
Günstig ist es schon, aber ein Tele mit 200mm und dann so lichtschwach und ohne Stabi wie das Tamron; würde ich mir nicht kaufen.

Um ordentliche Ergebniss zu erzielen muss es bestimmt abgeblendet werden und ist dann nur als Schönwetter-Tele zu verwenden.

Gruß

Nun, meine Ergebnisse mit dem Tamron sind immerhin so ordentlich, dass damit viele Reisegeschichten für das österreichische "Motorradmagazin" und für das "Alpe-Adria-Magazin" (Österreichs größtes Reisemagazin) bebildert wurden. Die Frage war ja nach einem Immerdrauf für Wanderungen.

Aber vielleicht könntest du, Borusse, unserem Fragesteller mit einem Erfahrungsbericht über dein 18 - 105 von Nikon weiter helfen.
 
Ich würde mich für das 18-105 VR entscheiden.

Warum? Es ist ein Nikon Objektiv und kein Sigma.

Ich würde immer in erster Linie Linsen vom eigenen Kamerahersteller empfehlen. Fremdhersteller sind immer eine Notlösung.

Hatte mich schon oft mit Sigma auseinander gesetzt. Sei es bei Pentax oder Canon, immer hatte ich nicht zufriedenstellende Ergebnisse.

Kann zwar bei Nikon auch passieren, aber bei Sigma ist die Wahrscheinlichkeit höher, dass man eine Gurke erwischt.
 
Ich würde mich für das 18-105 VR entscheiden.

Warum? Es ist ein Nikon Objektiv und kein Sigma.

Ich würde immer in erster Linie Linsen vom eigenen Kamerahersteller empfehlen. Fremdhersteller sind immer eine Notlösung.

Hatte mich schon oft mit Sigma auseinander gesetzt. Sei es bei Pentax oder Canon, immer hatte ich nicht zufriedenstellende Ergebnisse.

Kann zwar bei Nikon auch passieren, aber bei Sigma ist die Wahrscheinlichkeit höher, dass man eine Gurke erwischt.

Ausnahmseise mal Fullquote. Ein solches Posting darf man einfach nicht umkommentiert stehen lassen.

Das was Du da oben schreibst mag vor 20 Jahren gegolten haben als man noch manuell fokussierte, seit AF dagegen ist das zumindest in den Amateurpreisklassen Geschichte, Nikon kocht da auch nur mit Wasser, hat aber oft die bessere Qualitätskontrolle und schließt andere Kompromisse als die Fremdhersteller.

Man sollte die Objektivbaukunst von Nikon nicht allzu hoch loben bevor man die Dinger nicht im Detail kennt.

Bitte mal dieses hier anschauen:

http://www.nikonpoint.de/viewtopic.php?t=48575

Das ist nur ein Beispiel von Vielen wo Nikon sich nicht mit Ruhm bekleckert hat. Ich war durch die ganze Lobhudelei auch Anfangs in dem Glauben daß Nikon weder Gurken noch Exemplarstreuungen hat, mußte aber das Gegenteil davon erfahren. Das nicht gerade billige AF-D 24-85 ist da so ein Beispiel.
Ebenso selbst bei manuellen Objektiven gibts Exemplare die man besser nicht haben will weil deren Blenden verharzen, und das sind nicht nur 1-2.

Man könnte meinen daß man nur in der Topklasse davor gefeit ist - weit gefehlt. Mit dem neuen AF-S 24-70 beweist Nikon eindrucksvoll das Gegenteil, in der ersten Serie waren schleifender AF, Fehlfunktionen und gar Brüche (das Objektiv brach am Bajonett auseinander) keine Seltenheit - ich konnte mich mit eigenen Augen davon überzeugen.

Bei den Kameras ähnlich, man denke nur an die F55 oder die brechende Rückwand der F100 und die Anfangsprobleme von D70 und D200.

Vergleicht man die AF-Objektive innen von ihrem Aufbau her, so unterscheiden sich die von Nikon kaum von denen der Fremdhersteller, zumindest unterhalb der 1000Euro-Marke. Da ist bei einem soviel Klebeband und Plaste drin wie beim Anderen. Was man da so alles zu sehen bekommt ist manchmal schon haarsträubend ...

Und: wenn ein Objektiv ein Metallgehäuse hat bedeutet das nicht daß innen kein Plaste drinsteckt, da dürfte sich schon so mancher gewundert haben.
 
Moin!

Ich will dieses alte Thema doch nochmal aufwärmen, da ich jetzt quasi vor einer ähnlichen Entscheidungsfrage stehe.
Ich besitze bereits seit einiger Zeit das Sigma 18-125 OS und bin nicht ganz zufrieden mit der Abbildungsleistung und der Verzeichnung. Und das OS bringt leider lange nicht den angepriesenen Effekt.
Meine Frage ist, ob ein Wechsel zum Nikkor 18-105 VR sinnvoll ist.

DNA
 
Was meinst Du mit angepriesenem Effekt ?

Ich könnte mir gut vorstellen, daß der Stabi vom Nikon einen Tick besser ist als der vom Sigma.

Ich hatte davon zwar nichts bemerkt, aber mein Wochenend-Test lief ja auch auf die Abbildungsleistung des 18-105er heraus.

Aber wenn der OS einen Tick besser wäre und selbst wenn die Abbildungsleistung auch einen Tick besser wäre (was meiner Meinung nach nicht der Fall ist), was soll dieses "Upgrade" bringen ?

Du tauschst dann ein "Richtiges-Wechselobjektiv" gegen eine Kit-Linse mit Plastik-Bajonett.

Das kann man eigentlich nicht als Fortschritt bezeichnen.

Jens
 
Ich habe das Nikkor 18-105 an meiner D40. Der VR funktioniert sehr gut und bringt naturgemäß in Telestellung mehr als im Weitwinkel. Generell bin ich von der Abbildungsleistung aber nicht 100%ig überzeugt. Man soll Äpfel nicht mit Birnen vergleichen aber zwischem dem Nikkor und meine 17-50 Tamron liegen Welten. Das kostet dann aber auch fast doppelt so viel und hat einen wesentlich kleineren Brennweitenbereich. Als Immerdrauf-Linse für den Preis geht das 18-105 aber völlig in Ordnung. Da muss man einfach Kompromisse machen.
 
Ich habe das Nikkor 18-105 an meiner D40. Der VR funktioniert sehr gut und bringt naturgemäß in Telestellung mehr als im Weitwinkel. Generell bin ich von der Abbildungsleistung aber nicht 100%ig überzeugt. Man soll Äpfel nicht mit Birnen vergleichen aber zwischem dem Nikkor und meine 17-50 Tamron liegen Welten. Das kostet dann aber auch fast doppelt so viel und hat einen wesentlich kleineren Brennweitenbereich. Als Immerdrauf-Linse für den Preis geht das 18-105 aber völlig in Ordnung. Da muss man einfach Kompromisse machen.

Hallo ,

Ich weiß nicht ,ob man das so stehen lassen sollte,bis auf die Lichtstärke(die sicher für viele sehr wichtig ist u.die für manchen durch nichts zu ersetzen ist ) bringt das Tamron meiner Meinung nach keine weiteren Vorteile gegenüber dem Nikon .Abbildungsleistung ,AF u.VR sind für diesen Preis vorzüglich.

Gruß cfc02
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo zusammen,

ich werf mal das neue Tamron 18-270 in die Runde. Kenne es nicht persönlich, aber in einem der letzten Naturfoto kam es ganz gut weg. natürlich mit den üblichen Kompromissen eines Superzooms, aber wohl auch nicht schlechter als das 18-200 von Nikon und der VC (=VR) soll wohl sehr gut funktionieren.

Die beste Qualität dieser Allroundobjektive liefert wohl das 16-85VR, ist aber auch das teuerste und dann auch nicht mehr ganz so leicht.

Gruss
Michi
 
Hallo zusammen,

ich werf mal das neue Tamron 18-270 in die Runde. Kenne es nicht persönlich, aber in einem der letzten Naturfoto kam es ganz gut weg. natürlich mit den üblichen Kompromissen eines Superzooms, aber wohl auch nicht schlechter als das 18-200 von Nikon und der VC (=VR) soll wohl sehr gut funktionieren.

Die beste Qualität dieser Allroundobjektive liefert wohl das 16-85VR, ist aber auch das teuerste und dann auch nicht mehr ganz so leicht.

Gruss
Michi

Also keine eigenen Erfahrungen!
 
Hallo WH216!
Ich habe mir das Sigma gekauft und bin damit hochzufrieden. Die Abbildungsleistung ist super. Kein Fehlfocus o.ä.
Novvys Argumente sind meiner Meinung nach total veraltet. Nimm mal beide Objektive in die Hand. Ich behaupte sogar das das Nikon in der Haptik dem Sigma klar unterlegen ist. Das Sigma macht wirklich einen sehr hochwertigen Eindruck und ist auch bei der manuellen Scharfeinstellung dem Nikon überlegen.
Du kannst es beruhigt kaufen, solltest allerdings vorher im Laden ein paar Testaufnahmen machen. Man liest ab und zu doch von Streuungen in der Produktion.
Viel Spaß damit!
Ramesse
 
Hallo ,

Ich weiß nicht ,ob man das so stehen lassen sollte,bis auf die Lichtstärke(die sicher für viele sehr wichtig ist u.die für manchen durch nichts zu ersetzen ist ) bringt das Tamron meiner Meinung nach keine weiteren Vorteile gegenüber dem Nikon .Abbildungsleistung ,AF u.VR sind für diesen Preis vorzüglich.

Gruß cfc02

Ich habe beide Objektive und die Abbildungsleistung ist beim Tamron wirklich wesentlich besser als beim Nikon. Vielleicht liegt das auch mal wieder an der Serienstreuung (soll's ja bekanntlich auch bei Nikon geben). Das Nikon ist dafür aber sehr vielseitig einsetzbar - klassische Immerdrauf-Linse.
 
also ich hab das sigma (ohne OS) und bin mit der verzeichnung überhaupt nicht zufrieden.
sind die nikkor 18-105 und 18-135 ähnlich schlecht oder lohnt sich ein wechsel doch?
 
Hallo zusammen,

ich sehe gerade, mein alter Thread lebt noch.
Ich hab mich inzwischen für das Sigma entschieden.
Das absolute Minuskriterium für das Nikkor war das Plastikbajonett. Außerdem gibt Sigma 3 Jahre Garantie.
Meine bisherige Erfahrung:
Die Abbildungsleistung ist an einer 6Mpix-Kamera OK, aber nicht unbedingt der Überflieger. Mein Tamron 17-50 ist da deutlich besser. Ich denke für Unterwegs ist das Sigma ein brauchbarer Kompromiss. Es wäre auch interessant, wie es sich im Vergleich zum Sigma 18-250 schlägt.


Ich war durch die ganze Lobhudelei auch Anfangs in dem Glauben daß Nikon weder Gurken noch Exemplarstreuungen hat, mußte aber das Gegenteil davon erfahren.


Da kenne ich auch eine Geschichte zur Serienstreuung bei Nikon Objektiven:
Ich hab mir vor kurzem das Nikkor 70-300 bei Redcoon bestellt. Bei neuen Objektiven mache ich grundsätzlich einen Schärfetest, mit dem Ergebnis: Die Linse ist eindeutig dezentriert. Also ab zum Nikon-Service zum Nachjustieren. Nach wenigen Tagen (der Nikon-Service ist echt schnell) kommt die Scherbe zurück mit der Anmerkung: Das Objektiv ist innerhalb der Werkstoleranzen. Hallo, ein 500€ Objektiv kann einseitig unscharf sein und das ist für Nikon OK. Zum Glück war ich noch innerhalb der 2 Wochen-Frist und hab den Kauf widerrufen. Ich hab mir jetzt das Sigma 70-300 APO zugelegt, das kostet nicht einmal die Hälfte und ist scharf bis in die Ecken.

Ehrlich gesagt hab ich erst mal genug von überteuerten Nikkoren.

Grüßle

Wolfgang
 
hab jetzt das 18-125 sigma durch das 18-105 nikkor ersetzt und der erste eindruck ist ok, ausser das plastikbajonett.
 
hab jetzt das 18-125 sigma durch das 18-105 nikkor ersetzt und der erste eindruck ist ok, ausser das plastikbajonett.

hattest Du das Alte oder das HSM OS von Sigma? Schon verkauft?

edit: wer lesen kann .... es war das Alte, stand doch oben, sorry.

Ich stehe aktuell auch vor dem Problem mein Tamron 24-135 durch eins mit schnellerem AF zu ersetzen, weil dessen Lauststrärke und Geschwindigkeit mich etwas nervt, aber das Nikon aufgrund der vertauschten Zomm/Fokusringe nicht in Frage kommt, daher eher 18-125HSM oder 17-70HSM ...
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten