• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Sigma 18-125 OS kaputt - Was kommt als Ersatz?

Domenic

Themenersteller
Hallo liebe DSLR-Forum Mitglieder,

es ist leider geschehen, der Stabi meines Sigma 18-125 OS HSM hat sich verabschiedet (und das während meiner letzten USA Reise - ärgerlich..). Das Problem scheint es häufiger zu gehen, die Fehler wurde schon behandelt, z.b. in diesem Thread.
Mein Modell ist außerhalb der Garantie/Gewährleistung - die Reparaturkosten belaufen sich lt. den Foren-Teilnehmern auf ca. 120-150 €. (-> Wer hat Erfahrung bei Kosten und Abwicklung??)

Nun meine eigentliche Frage: Was mache ich jetzt am sinnvollsten? Ich habe für meine 400d sonst ein Tokina 12-24 und ein Canon 50/1,8 II. Hauptsächlich fotografiere ich auf Reisen.

Option 1)
Ich lasse das Objektiv reparieren, alles ist wie vorher. Grundsätzlich war ich ja recht zufrieden.
Option 2a)
Ich nutze die Gelegenheit und gestalte meinen Objektivpark etwas um, denn im Telebereich haben mir ohnehin immer ein paar mm gefehlt...

Mir schwebt in etwa folgende Kombination vor:
  • Sigma 17-70/2,8-4 HSM OS
  • Tamron 70-300 VC
Die beiden kommen zusammen auf etwas über 700€, dies entspricht auch ungefähr dem Budget. Natürlich möchte ich mich in Sachen BQ verbessern - denkt Ihr das wäre im alten "Revier" 18-125 der Fall?
Ebenfalls sehr reizvoll finde ich die Naheinstellgrenze beim Sigma, als "Einsteiger-Makro" würde es mir die Flexibilität für die ein oder andere Nahaufnahme geben. (Hat dazu evtl. jemand ein paar Beispielbilder?!?)

Weitere Alternative:

Option 2b)

  • Tamron 17-50/2,8
  • Tamron 70-300 VC
Kommt in etwa auf das selbe Budget, ich vermute 20mm Lücke würde nicht weh tun (oder??)

Toll fände ich aufgrund der positiven Resonanz hier im Forum das Canon 15-85, doch leider würde dann das Budget nicht mehr für ein weiteres Objektiv für den Bereich über 85mm reichen, dies gilt noch viel mehr für das Canon 17-55.
Ein "Superzoom" kommt eigentlich wegen der Kompromissbedingten BQ einbußen nicht wirklich in Frage, oder denkt Ihr ich hätte mehr von einem Sigma 18-250???

Wozu würdet Ihr mir raten? Habt Ihr bessere Ideen? Ihr dürft gerne eure echten persönlichen Meinungen schreiben - vielleicht überredet mich ja jemand zum canon 17-50??? ;)

Vielen Dank im voraus für die Ratschläge!

Gruß,
Domenic
 
Die Option 2B habe/hatte ich auch. Mit dem Tamron 17-50 nonVC war ich lange sehr zufrieden. Habe es aber vor geraumer Zeit gegen ein Sigma17-50 OS... getauscht.
Die Lücke hat auch nie wirklich gestört. Das macht weniger aus als die meisten denken. Das kann man meist zu Fuß erledigen. Inzwischen habe ich zwar ein Canon 60/2.8, das hat mit der Lücke aber nichts zu tun. Ich wollte damals nur ein günstiges Makro.

Bilder wirst aller 3 Linsen Du sicher in den entsprechenden Bilderthreads finden.
 
Hatte letztes Jahr auch einen defekten OS am 18-125. Die 120-150.-€ sind realistisch, lag bei mir auch in dem Rahmen.

Im Prinzip würde mich das 17-50 auch interessieren.
F2,8 ist schon verlockend, aber ob dann "oben rum" nicht was fehlt (50-125)? Das wäre meine (einzige) Sorge.

Aber da Du Dich ja qualitativ verbessern willst, würde ich wohl auf Brennweite verzichten und auf Lichtstärke und Auflösung setzen.:rolleyes:

Also auf 17-70 umsteigen, ggf. 18-125 ohne OS weiterverwenden ?!?:confused:
 
Zuletzt bearbeitet:
Mit dem 17-70 hast Du 2.8 aber nur 'untenrum'. Ab 20mm geht das ziemlich schnell gegen 4.0
 
Also das Tamron 70-300 ist sozusagen schon gesetzt, ich mache mir daher keine Sorgen um den ggf. fehlenden Brennweitenbereich.

Die Frage dreht sich im Grunde genommen um die Entscheidung
- Sigma 17-70/2,8-4 HSM OS Macro
- Tamron 17-50/2,8

...und dann die Mitstreiter:
- Canon 15-85/3,5-5,6 <- in Kombination mit Tamron 70-300 über dem Budget (evtl. gebraucht ?!?)
- Canon 17-55/2,8 <- dito
- Canon 17-85/4-5,6 <- da ist das Sigma 17-70 (oben) besser, wegen Lichtstärke
- Sigma 17-50/2,8 <- müsste auch gebraucht gekauft werden...


Und gerade noch als Option entdeckt:
- Sigma 24-70 F2,8 EX DG HSM <- müsste auch gebraucht gekauft werden und hat leider keinen Stabi. Durch das vorhandene Tokina muss die Brennweite ja nicht zwingend bei 17 oder 18 anfangen...
 
Zuletzt bearbeitet:
Das ist eine Frage, wie sehr Du es gewohnt bist den großen Brennweitenbereich zu nutzen und nur eher gelegendlich das Objektiv zu wechseln. Dann ist das 15-85 eine Alternative. Da Du aber schon das 12-24er Tokina hast, glaube ich, daß das bei Dir nicht das Kosten/Nutzen Optimum ist. (Wenn Du mit dem Tokina zufrieden bist)

Ich empfehle Dir noch über eine Variante 2c nachzudenken
Tamron 2,8/28-75 (kostet nur etwas mehr als das 2,8/17-50) und schließt die Lücke zwischen UWW und Tele perfekt... der einzige Wermutstropfen hier: Um 24/28 herum Wechseln kann ja nach Fotogewohnheit sehr nervig sein, weil ggf extrem häufig nötig.
 
Hallo liebe DSLR-Forum Mitglieder,

Weitere Alternative:

Option 2b)

  • Tamron 17-50/2,8
  • Tamron 70-300 VC
Kommt in etwa auf das selbe Budget, ich vermute 20mm Lücke würde nicht weh tun (oder??)

Einen wunderschönen Guten Morgen!

Ich habe diese Kombination (zur Zeit) noch und war bis dato recht zufrieden. Ein lichtstarkes Objektiv mit durchgehender 2.8er Blende und ein Tele-Zoom mit USD und VC...war bzw. bin noch immer recht glücklich damit. Jedoch muss ich sagen, für meine Verhältnisse, hätte ich mir öfters ein wenig mehr Brennweite über 50mm gewünscht. Die Lichtstärke war wunderbar, mir persönlich ist aber mit der Zeit aufgefallen, dass die Lücke von 20mm doch nicht so ohne war.
Ich stelle jetzt meinen Objektivpark um, sodass es einen schönen nahtlosen Übergang gibt, deshalb werde ich mir auch das Canon 15-85 anschaffen und das Tamron 17-50 verkaufen. Dann habe ich schönes Immerdrauf, mit einer tollen Brennweite und für die Lichtstärke habe bzw. werde ich mir noch zwei weitere FB zulegen.

Also zusammenfassend: Am Anfang war die Kombi 17-50 und 70-300 perfekt, mit der Zeit sind mir die 20mm doch recht stark abgegangen!
 
Zunächst vielen Dank für die hilfreichen Antworten!

Nach einigem hin- und her recherchieren, glaube ich dass das Sigma 17-70/2,8-4 OS HSM für mich vermutlich die beste Alternative ist, ganz sicher bin ich aber noch nicht, denn da wäre noch das Tamron 17-50/2,8...

Meine Argumente:
  1. Da ich den Großteil meiner Bilder mit dem 18-125 bei 18mm gemacht habe, glaube ich das die Objektive, die bei 24..28 mm anfangen für den echten Einsatz nicht praktikabel genug sind (insb. an einer Crop)
  2. Ich möchte den Telebereich erweitern, daher auch das Tamron 70-300. Dieses schränkt aber mein Budget ein, weshalb die beiden Canon 15-85 und 17-55 einfach zu teuer sind.
  3. Bei den Optionen, die bei ~50mm aufhören habe ich Angst dass ich mit der 20mm Lücke doch nicht glücklich werde:
    Also zusammenfassend: Am Anfang war die Kombi 17-50 und 70-300 perfekt, mit der Zeit sind mir die 20mm doch recht stark abgegangen!

Es bleiben also insgesammt noch 2 Fragen offen:

  1. Grundsätzlich: Verbessere ich mich in Sachen BQ von 18-125 auf 17-70 wirklich, ist dies merklich?
  2. Tamron 17-50/2,8 oder Sigma 17-70/2,8-4:
    -> Die Frage dreht sich um "20mm mehr" vs. "durchgängige Blende und besserer BQ" ?!? Was würdet Ihr tun?
 
Und wie wäre eine andere Variante:

Canon 55-250 IS
Sigma 17-50 2.8 OS oder Canon 17-55 IS

oder
Canon 55-250 IS
Canon 15-85

letztere sähe ich für Deinen Einsatzbereich auch nicht als schlecht an.
Und das 55-250er braucht sich (zumindest mein Exemplar) nicht hinter dem Tamron 70-300 zu verstecken
 
Canon 55-250 IS
Sigma 17-50 2.8 OS

Da hast Du mich jetzt aber auf eine Idee gebracht. Das Sigma 17-50 soll ja lt. den Infos hier im Forum wahnsinnig gut sein, es steckt das 17-70 wohl locker in die Tasche. In Summe liegen die beiden Kombis Sigma 17-70+Tamron 70-300 und Sigma 17-50+Canon 55-250 ja fast im selben Rahmen. (Das 55-250 kostst ja nur 170€ !!)

Ich glaube ich muss noch etwas weiter über letzteres recherchieren... Danke!
 
Grundsätzlich: Verbessere ich mich in Sachen BQ von 18-125 auf 17-70 wirklich, ist dies merklich?

jein...die mitte ist minimal schärfer, die ränder etwas schwächer, das 17-70 vignettiert minimal weniger und zeigt im WW etwas weniger CAs...wohlgemerkt bei gleicher blende!

beide objektive offen ist rein was die messwerte angeht das 18-125mm "besser"...allerdings nur minimal...eigentlich nicht der rede wert

viel nehmen sie sich grundsätzlich nicht, der größte vorteil des 17-70mm ist die größere offenblende...wenn man sie "ausnutzt" muss man aber mit einer etwas schlechteren BQ rechnen :top:

Tamron 17-50/2,8 oder Sigma 17-70/2,8-4:
-> Die Frage dreht sich um "20mm mehr" vs. "durchgängige Blende und besserer BQ" ?!? Was würdet Ihr tun?


wenn wir hier vom 17-50 mit VC sprechen:

das sigma...das tamron ist pi mal daumen genauso gut oder schlecht wie das sigma...nur in der mitte ist die auflösungscharakteristik etwas besser, an den rändern grade bei offenblende nochmals schlechter...auf mindestens f8 abgelendet ist das tamron aber top!!! :)
bevor ich mir nochmal ein immerdrauf mit 50mm end-BW kaufe muss es wirklich kompromisslos gut sein und das ist beim tamron leider nicht ganz so der fall...zumindest im fall der offenblende oder 1stufe abgeblendet (wozu sollte man sich eigentlich sonst ein f/2.8 kaufen!?)
hier gilt imo einfach "what you pay is what you get" die 20mm unterschied bei der end-BW spielen in dem preisbereich einfach kaum eine rolle vorallem da das sigma was di blende angeht auch etwas moderater ist.

wirklich besser sind insgesamt erst das canon 17-55 und das sigma 17-50 OS...ansonsten natürlich auch das 15-85 IS! :top: aber die kosten natürlich auch entsprechend mehr... :)
 
Zuletzt bearbeitet:
so... Die Entscheidung ist eben gefallen. Ich habe nach langem Recherchieren und Vergleichen diese beiden Objektive bestellt:

- Sigma 17-50mm F2,8 EX DC OS HSM
- Tamron AF 70-300mm 4-5.6 Di SP VC USD

Gründe:
- Das Canon 55-250 ist sicher eine preiswerte Alternative, aber das Tamron ist den höheren Preis allemal Wert. Für mich entscheidende Faktoren sind insb. die höherwertige Bauweise, Innenfokusierung, Ultraschallmotor und die höhere Abbildungsleistung (siehe www.the-digital-picture.com)

- Das Sigma 17-50 ist nach meinem Verständnis mitunter Benchmark dieser Klasse (nach dem Canon 17-55, aber zu besserem P/L Verhältnis)

ich wollte mich ja schließlich verbessern ;)
Allen nochmals vielen Dank für die Ratschläge!
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten