Domenic
Themenersteller
Hallo liebe DSLR-Forum Mitglieder,
es ist leider geschehen, der Stabi meines Sigma 18-125 OS HSM hat sich verabschiedet (und das während meiner letzten USA Reise - ärgerlich..). Das Problem scheint es häufiger zu gehen, die Fehler wurde schon behandelt, z.b. in diesem Thread.
Mein Modell ist außerhalb der Garantie/Gewährleistung - die Reparaturkosten belaufen sich lt. den Foren-Teilnehmern auf ca. 120-150 €. (-> Wer hat Erfahrung bei Kosten und Abwicklung??)
Nun meine eigentliche Frage: Was mache ich jetzt am sinnvollsten? Ich habe für meine 400d sonst ein Tokina 12-24 und ein Canon 50/1,8 II. Hauptsächlich fotografiere ich auf Reisen.
Option 1)
Weitere Alternative:
Option 2b)
Toll fände ich aufgrund der positiven Resonanz hier im Forum das Canon 15-85, doch leider würde dann das Budget nicht mehr für ein weiteres Objektiv für den Bereich über 85mm reichen, dies gilt noch viel mehr für das Canon 17-55.
Ein "Superzoom" kommt eigentlich wegen der Kompromissbedingten BQ einbußen nicht wirklich in Frage, oder denkt Ihr ich hätte mehr von einem Sigma 18-250???
Wozu würdet Ihr mir raten? Habt Ihr bessere Ideen? Ihr dürft gerne eure echten persönlichen Meinungen schreiben - vielleicht überredet mich ja jemand zum canon 17-50???
Vielen Dank im voraus für die Ratschläge!
Gruß,
Domenic
es ist leider geschehen, der Stabi meines Sigma 18-125 OS HSM hat sich verabschiedet (und das während meiner letzten USA Reise - ärgerlich..). Das Problem scheint es häufiger zu gehen, die Fehler wurde schon behandelt, z.b. in diesem Thread.
Mein Modell ist außerhalb der Garantie/Gewährleistung - die Reparaturkosten belaufen sich lt. den Foren-Teilnehmern auf ca. 120-150 €. (-> Wer hat Erfahrung bei Kosten und Abwicklung??)
Nun meine eigentliche Frage: Was mache ich jetzt am sinnvollsten? Ich habe für meine 400d sonst ein Tokina 12-24 und ein Canon 50/1,8 II. Hauptsächlich fotografiere ich auf Reisen.
Option 1)
Ich lasse das Objektiv reparieren, alles ist wie vorher. Grundsätzlich war ich ja recht zufrieden.
Option 2a)
Ich nutze die Gelegenheit und gestalte meinen Objektivpark etwas um, denn im Telebereich haben mir ohnehin immer ein paar mm gefehlt...
Mir schwebt in etwa folgende Kombination vor:
Ebenfalls sehr reizvoll finde ich die Naheinstellgrenze beim Sigma, als "Einsteiger-Makro" würde es mir die Flexibilität für die ein oder andere Nahaufnahme geben. (Hat dazu evtl. jemand ein paar Beispielbilder?!?)
Mir schwebt in etwa folgende Kombination vor:
- Sigma 17-70/2,8-4 HSM OS
- Tamron 70-300 VC
Ebenfalls sehr reizvoll finde ich die Naheinstellgrenze beim Sigma, als "Einsteiger-Makro" würde es mir die Flexibilität für die ein oder andere Nahaufnahme geben. (Hat dazu evtl. jemand ein paar Beispielbilder?!?)
Weitere Alternative:
Option 2b)
- Tamron 17-50/2,8
- Tamron 70-300 VC
Toll fände ich aufgrund der positiven Resonanz hier im Forum das Canon 15-85, doch leider würde dann das Budget nicht mehr für ein weiteres Objektiv für den Bereich über 85mm reichen, dies gilt noch viel mehr für das Canon 17-55.
Ein "Superzoom" kommt eigentlich wegen der Kompromissbedingten BQ einbußen nicht wirklich in Frage, oder denkt Ihr ich hätte mehr von einem Sigma 18-250???
Wozu würdet Ihr mir raten? Habt Ihr bessere Ideen? Ihr dürft gerne eure echten persönlichen Meinungen schreiben - vielleicht überredet mich ja jemand zum canon 17-50???

Vielen Dank im voraus für die Ratschläge!
Gruß,
Domenic