• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Sigma 17-70 vs. Canon 15-85

AW: Sigma 17-70 vs Canon 15-85

Naja, hättest Du die Charts im Link mal angesehen, wäre Dir aufgefallen, dass in eigentlich jedem BW-Bereich das Canon besser ist.

Aber einigen wir uns doch auf:
- Du findest das Sigma besser und
- ich finde das Canon besser.
 
AW: Sigma 17-70 vs Canon 15-85

Die Verarbeitung ist sehr gut, keinen Doppeltubus wie beim 15-85.

Nun ja, die Verarbeitung ist beim trotz des Doppeltubus gut. Mein Sigma hat jedenfalls einen. ;)

Den Vergleichsttest bei digital-picture sollte man bei Blendengleichheit machen, sonst macht er keinen Sinn. Da hält das Sigma ganz gut mit, lediglich am langen Ende schwächelt das getestete Exemplar ein wenig. Betrachtet man den Preis- und Blendenvorteil des Sigmas, schlägt es sich sehr gut gegenüber dem fast doppelt so teuren Konkurrenten.

Das Sigma 17-70 OS hat jedenfalls mein 17-85 augestochen, welches schärfemäßig mich nicht im Stich gelassen hat. Die Schwächen im WW sowie die Lichtschwäche des 17-85 haben das Sigma für mich interessant werden lassen. Auch die recht kurze Nahgrenze kann zu interessanten Weitwinkelbildern verhelfen, die mit dem Canon ohne Hilfmittel nicht möglich sind.
FTM habe ich bisher kaum gebraucht, daher für mich verzichtbar.

Die leichte Offenblendschwäche des Sigmas am langen Ende ist in der Praxis kaum relevant, abgeblendet kann es auch bei meinem (am langen Ende sehr gutem) 17-85 mithalten. CAs sind beim Sigma kein Thema, bei den übrigen Brennweiten ist die Offenblendleistung des Sigmas ebenfall sehr gut, jedenfalls bei meinem Exemplar.

Daher war für mich die Entscheidung klar.

Wenn Canon ein 15-85 2,8-4 IS USM herausbringen würde, könnten die Karten neu gemischt werden, sollte es an die Offenblendleistung des aktuellen 15-85 anknüpfen und höchstens doppelt so teuer wie das Sigma sein. Aber ist Wunschdenken...:ugly:
 
AW: Sigma 17-70 vs Canon 15-85

@whiskyjoe:

ich will ja nicht "klug schieten", aber wenn man das Sigma auf den Level des Canon abblenden muss, um auf die gleiche BQ wie das Canon zu kommen, ist doch der Blendenvorteil von 3/4 bis 1 Blende für das Sigma dahin.

In diesem Fall spricht dann nur noch der Preis fürs Sigma.

Es gibt das Canon derzeit in der Bucht für unter 600€ neu, und der Verkäufer akzeptiert Preisvorschläge ...

Am Ende ist das Sigma dann ca. 200€ günstiger als das Canon, was jedoch sicher nicht jeder drauflegen möchte.

LG,
marv
 
Besten Dank für eure Antworten!

Das Thema Serienstreuung ist für mich natürlich auch ein Argument, welches eher für das Canon spricht.

Wie gesagt, was Schärfe und Abbildungsleitung angeht wäre für mich insbesondere ein Test von EOS 50D Usern interessant, da ja nicht jedes Objektiv mit jeder Kamera gleich gut harmoniert.

Ich hatte bisher immer den Eindruck, dass die Fähigkeiten meiner 50D bisher nicht richtig ausgereizt wurden.

15 Megapixel verlangen schon eine wirklich gute Linse...... Ich möchte wirklich das Optimum rausholen......

Das 15-85 habe ich jetzt auch schon mehrfach für unter 600 Euro im Netz gesehen.

Bezüglich Autofokus: Ist der HSM des Sigma wirklich genauso schnell und leise wie der Ring USM des Canon?

Grüße, JAN
 
AW: Sigma 17-70 vs Canon 15-85

@whiskyjoe:

ich will ja nicht "klug schieten", aber wenn man das Sigma auf den Level des Canon abblenden muss, um auf die gleiche BQ wie das Canon zu kommen, ist doch der Blendenvorteil von 3/4 bis 1 Blende für das Sigma dahin.

Ich sehe das anders: Wo man beim Canon aufgrund der Lichtschwäche aufgeben muß, beispielsweise spielende Kinder oder Sport bei schlechtem Licht, wird man beim Sigma noch Ergebnisse bekommen. Lichtstärke ist nun mal nicht zu ersetzen. Vorteil Sigma, ganz eindeutig.

Ich kann nicht sagen, dass das Sigma bei offener Blende schärfer ist als das Canon, bei gleicher Blende tun die sich aber nicht viel - das sollte man fairerweise sagen. Da ich im Normalfall vielleicht mal einen Fotokalender in A3 mache, brauche ich das letzte Quäntchen Schärfe bei Offenblende für mein Standardzoom nicht.
Wenn man jedes Bild in extragroße Poster ausbelichten möchte, um dann bei Betrachtung aus 10cm Entfernung die letzte Haarspitze scharf zu haben und sich alles in 100%-Ansicht anschaut, ist man mit einem Zoom sowieso falsch bedient. Spätestens wenn man sich die Bildecken ansieht.

Mir ist letztendlich ein Bild mit toller Lichtstimmung, welches vielleicht nicht am Auflösungsmaximum liegt, lieber als technisch perfekt aufgelöste, aber mit Notblitz gemachte Fotos. Das kann mir das Sigma eher bieten als das Canon.

Muss aber jeder für sich entscheiden.
 
AW: Sigma 17-70 vs Canon 15-85


Naja, ich habe mir mal den obigen Test reingezogen, da schneidet das Canon schärfetechnisch ja wohl bedeutend besser ab! In allen Blendenbereichen.

Ich will ehrlich sein - mit ner Offenblende von 3.5 und gutem Stabilisator komme ich gut aus. Die 2.8 beim Sigma hat dieses eh nur bis 19mm Brennweite......

Also ich tendiere zur Zeit klar zum Canon. Der Preis des Sigma ist zwar interessant, aber ich trau mich nicht richtig.....

Tamron scheidet so lange für mich aus, bis sie mal nen schnellen Autofokus mit Ultraschall auf die Beine stellen.....
 
Damit käme ich auch sehr gut aus,über die ganze Brennweite,hat das 15-85 aber nicht mal Ansatzweise.

Das 15-85 hat doch nur ganz am Anfang 3.5,bei 50mm sind es schon völlig unakzeptabele f/5.0.

Außerdem hat das Sigma von 17-20mm f/2.8 u.bis 28mm f/3.2 u. bis 50mm f/3.5 u. dann erst f/4.0 bis zum Ende.

Wenn Du mit der Lichtstärke vom 15-85 aus kommst wie Du schreibst,dann bleibe lieber beim Canon 17-50/3.5-5.6 IS u. kauf Dir für das gesparte Geld ein gutes Tele.

Das 15-85 bringt Dich in Bezug auf BQ und Freistellen jeden falls keinen Schritt weiter nach vorne.
 
Wenn Du mit der Lichtstärke vom 15-85 aus kommst wie Du schreibst,dann bleibe lieber beim Canon 17-50/3.5-5.6 IS u. kauf Dir für das gesparte Geld ein gutes Tele.

Das 15-85 bringt Dich in Bezug auf BQ und Freistellen jeden falls keinen Schritt weiter nach vorne.

Hi,

Lichtstärke ist noch lange nicht alles. Auch wenn manche da anderer Meinung sind. Wenn man nur in Räumen bei wenig Licht rumhantiert - ok.

Aber ich fotografiere zumeist außen, da komme ich mit kleineren Blenden prima hin. Zudem hat das 15-85 ja auch einen guten Bildstabi. Also da sehe ich da auch bei Innenaufnahmen weniger Probleme.

Außerdem - wie kommst du darauf, dass ich beim Canon Kit 17-50 bleiben soll?! :rolleyes:

Erstens habe ich das Teil gar nicht - hatte es aber mal und dann wegen der indiskutablen Detailzeichnung z.V. bei Landschaftsaufnahmen und der mangelhaften Schärfe verkauft.

Und das 17-50 Kit mit dem 15-85 zu vergleichen ist ja wohl ein schlechter Scherz.....

Freistellen - bei 85mm und Blende 5 geht das auch.

Übrigens - wenn ich wirklich Freistellen möchte kaufe ich mir ein Canon 85mm 1.8 oder ein Canon 50mm 1.4. Oder auch mein 70-200 2.8L ;-)

Ich brauche aber halt eine wirklich gute "immerdrauf Linse"!!!
 
Ich brauche aber halt eine wirklich gute "immerdrauf Linse"!!!

Die eine oder andere Kröte wirst Du schlucken müssen!

Entweder eine auf Auflösung getrimmte, lichtschwache Lösung oder eine lichtstärkere mit einer nicht unbedingt am Auflösungsmaximum liegende Offenblendleistung oder gute Offenblendleistung mit eingeschränktem Brennweitenbereich.

So wie es aussieht, sollte Dich die lichtschwache Lösung in der Tat am ehesten zufrieden stellen.
Abschied nehmen muss Du dann von den Freistellmöglichkeiten, die man mit einer FB kompensieren könnte.
Aber dann wäre es nicht mehr wirklich eine "Immerdrauf"-Linse. :ugly:
 
Sehe ich absolut genau so,da gibt es für mich nichts hinzu zu fügen.

Einfach treffend.

Ich habe da her ein Sigma 17-70/2.8-4.0 OS HSM Macro für die Sommermonate (überwiegend in Griechenland) und im Herbst und Winter überwiegend in Deutschland,das neue Sigma 17-50/2.8 OS HSM.

Keine Festbrennweite mehr,hatte ich alles zu genüge in meinen Jahren bei Pentax und damit viel unnötiges Geld ausgegeben u. mich Ziellos verzettelt.

Da zu habe ich noch an der 50D ein Canon 70-200/4.0 IS mit Converter und werde jetzt über eine lange Zeit zufrieden sein.

Verkaufe jetzt sogar noch mein nagelneues Tamron 10-24(ca. 100 Auslösungen) weil ich das eigentlich für meine Ansprüche auch nicht gebrauche wie ich jetzt im Portugal-Urlaub gemerkt habe.

Die zweifach Lösung für ein "Immerdrauf" finde ich optimal.
 
Ich danke euch für eure Antworten!!! :top:

Im Moment tendiere ich 70% zum Canon, 30% zum Sigma.

Ist echt nicht einfach........

Grüße, JAN
 
Einfach ist wirklich etwas anderes.
ICH bin mit dem 15-85 sehr zufrieden, allerdings muß ich zugeben, daß ich die Automatische Vignetierungskorrektur der 7D bzw. von DPP nutze, zumindest, wenn ich Ecken im Bild habe, bei denen man das deutlich sehen würde (z.B. den Himmel).
Auch war es bei mir im Kit dabei, so daß ich damals ungefähr 550EUR Aufpreis bezahlt habe, dieses Geld ist es MIR wert, ich kann aber jeden verstehen, der sagt, daß er mehr Lichtstärke braucht. Bei den wenigen Gelegenheiten, die das bei mir (!) wirklich der Fall ist, schnalle ich das 50er drauf.
Die Auflösung meines Expemplars ist jedenfalls ein Traum :)
 
Sehe ich ähnlich.

So wird es bei mir wahrscheinlich auch laufen.

Bei meiner 50D kann ich ja auch die Vignettierungskorrektur nutzen. Damit sollte ich das "Problem" ausmerzen können.

Werde mir sehr wahrscheinlich das 15-85 kaufen und irgendwann durch ne 50mm 1.4er Festbrennweite ergänzen. Damit sollte ich gut auskommen.

Als lichtstarkes Zoom habe ich ja auch noch das Sigma 18-50 2.8-4.5. Das ist zwar auch nicht der Brüller, aber als Backup Objektiv ist es ok.

Grüße, JAN
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten