• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Sigma 17-70 oder Nikon 16-85 ?

Als Brennweiten sagen wir mal min 18mm bis 60-105mm.

Natürlich gibts das gute und günstige Nikkor 18-105VR noch.
Hört man nur Gutes drüber und ich hatte es auch schon.
Nix zu meckern!

Das Sigma 17-70 hat natürlich eine höhere Lichtempfindlichkeit, die niederigere ISOs erlaubt, was zu weniger Rauschen führt. :)
 
Ich finde die höhere Lichtstärke des Sigma ist mehr wert als die paar mm weniger bzw. mehr beim Nikon. Noch dazu kann man das Sigma als Not-Makro benutzen und es hat ein gutes Bokeh. Und günstiger ist es auch.

Eine Libelle wirst Du mit dem Sigma aber nicht drauf bekommen, Du musst nämlich bis auf wenige cm ans Objekt ran um die 1:2,7 zu erreichen. Da haut jede Libelle ab.
 
Sigma: 2,8-4,0
Nikon: 3,5-5,6
 
Sorry, aber das ist Blödsinn !
Das Sigma ist gerade mal eine halbe Blende lichtstärker :mad:
Über den gesamten Zoombereich ist das Sigma mindestens 2/3 Blenden lichtstärker. Im oberen Brennweitenbereich (ab rund 45mm) sind es dann sogar eine volle Blende. Selbst 2/3 Blenden können schon einen Unterschied machen. Ob ich ISO1000 oder 1600 verwenden kann, macht sich durchaus bemerkbar.

Gruß,

Timo
 
Über den gesamten Zoombereich ist das Sigma mindestens 2/3 Blenden lichtstärker. Im oberen Brennweitenbereich (ab rund 45mm) sind es dann sogar eine volle Blende. Selbst 2/3 Blenden können schon einen Unterschied machen. Ob ich ISO1000 oder 1600 verwenden kann, macht sich durchaus bemerkbar.

Gruß,

Timo

Ja, das stimmt.... Das Nikon hat auch Offenblendig ne sehr Gleichmäßige Schärfeverteilung über das ganze Bildfeld und den gesamten Brennweitenbereich, und auch sehr gute Kontraste.... Um diese Ergebnisse zu Erreichen, muss das Sigma um 1 - 2 Blendenstufen abgeblendet werden.... und schon kehrt sich der Lichtstärkevorteil um...


Gruß lonely0563
 
Ganz und garnicht. Bei Offenblende liefert das Sigma schon mittelgute und für die meisten Fälle (Portraits z.B.) ausreichende Schärfe.


Ja, aber NUR in der Bildmitte, und mein Testexemplar hatte ab 50mm aufwärts einfach nur maue Kontraste...

Gruß lonely0563
 
Ohje genau das habe ich befürchtet, die Entscheidung wird nicht leichter....da mir Lichtstärke wichtig ist versuch ich wohl erst einmal das sigma...
 
Ohje genau das habe ich befürchtet, die Entscheidung wird nicht leichter....da mir Lichtstärke wichtig ist versuch ich wohl erst einmal das sigma...


Ich wollte damit ja nur sagen, dass man das Gesamtpaket betrachten sollte und dann FÜR SICH entscheiden sollte.... richtig was Falsch macht man mit keinem der beiden...


Gruß lonely0563
 
Das 16-85VR hatte ich selbst und war begeistert - es deckt den Bereich von 16mm, also guter Weitwinkel, bis 85mm, mithin schon etwas mehr als leichtes Tele, sehr gut ab. Am besten auf f7.1 oder f8 abgeblendet, aber auch offenblendig vollkommen überzeugend.
Das 17-70/2.8-4 OS ist es dann doch geworden, weil es nämlich auch seinen etwas kleineren Brennweitenbereich sehr gut abbildet, auch bei f7.1 perfekt. Das ist etwas weniger als beim Nikkor, aber dafür kann das Sigma durch seine Lichtstärke sehr gut Portrait mit cremigen Bokeh (f4/70mm), diese Eigenschaft ist beim 16-85VR eher rudimentär. Außerdem hat das Sigma eine Naheinstellgrenze, welche Abbildungen bis 1:2,7 erlaubt, das ist fast schon Makro. Das Nikkor har auch nur 38cm Naheinstellgrenze, aber Makro wird das nicht, schon gar nicht gefällig - mit dem unruhigen Bokeh.
Fazit: Das Nikkor ist perfekt, wenn man weiß, was es kann. Was es kann, kann es fast perfekt. Das Sigma ist ein ImmerDrauf im echten Wortsinn. Es kann einiges mehr, zwar nicht in absoluter Perfektion, aber immerhin sehr sehr gut.
 
oje nicht einfach, vor der Entscheidung der Anschaffung stehe ich aktuell selber auch.
Für das Sigma spricht sicherlich die Lichtstärke, so dass man bei bewegten Bildern, Sport in Hallen mit kürzeren Verschlusszeiten arbeiten kann.
Ok Sport in Hallen ist nicht so mein Ding.

Das Nikon mit seinen 16mm kann unter Umständen im WW Bereich die Anschaffung eines weiteren WW Objektives obsolet machen.

Die dritte Alternative wäre für mich Nikon 35 mm /1,8 + Tamron 60 mm / 2,0 +
Nikon 55-300, aber diese Alternative ist offtopic
 
ich hab das 17-70 2.8-4 und verwende es auf meiner d300s, bin sehr zufrieden mit der linse. die 70mm sind öfter mal zu kurz, da bin ich schon mal sehr froh das ich mich damals nicht für das 17-50 von tamron entschieden habe, das hätte zwar 2.8 durchgehend, aber mit 50mm komme ich oft nicht weit. zudem gibt es da die günstige fixbrennweite von 50mm 1.8d.

wenn ich mir jetzt eine linse für diesen bereich kaufen würde, dann vermutlich das 24-120mm von nikon mit 4 durchgehend. da sind wir aber schon bei knappen 1.000 euro und es spielt in einer anderen preisklasse. in der preisklasse von sigma fand ich nur das tamron, da sind mir aber die 50mm zu wenig und wenn ich es lichtstärker will, nehme ich mein 50mm nikon nikkor 1.8D.

der fuhrpark wird sich aber definitiv noch erweitern bzw. verändern.
 
So, ich werde mir erstmal ein Sigma 17-70 bestellen.

Für Nikon spricht für mich: Automatische Verzeichnsikorrektur an der D7000.
Aber ich fotografiere fast nie Gebäude, sondern Leute, Feste, meinen Hund und Natur, darum ist das für mich eher irrelevant.

Für Sigma spricht für mich: Schöneres Bokeh, 1:2,7 Abbildung (Für ne Libelle ausreichend...), deutlich preiswerter.

Sollte der Fokus beim Sigma nicht stimmen, gehts zurück und ich kaufe das Nikon.

Nikon schafft es ja auch, seine Objektive so auf den Markt zu bringen, dass sie nicht erst nachjustiert werden müssen.
Sollte Sigma das nicht können, sind sie es selber Schuld und dann geht mein Geld eben doch zu Nikon... :rolleyes:

Ich lasse also den Zufall entscheiden, mit leichtem Vorteil für Sigma, weil ich das zuerst bestelle. :lol:

dein fazit ist quatsch.
du sieht klare vorteile für dich beim sigma und lässt es (kostenlos auf garantie) nicht justieren, sondern mimmst lieber das objektiv mit mehr nachteilen?

dann verstehe ich nicht, weshalb du überhaupt erst einen fred dazu aufmachst.
 
Ohje, ich stehe vor der gleichen Entscheidung und tendiere auch zum Sigma.

Leider gehen die Meinungen doch wie oft weit auseinander.
Was gäbe es denn noch für alternativen zu den genannten beiden für eine d5000 z.b.

Als Brennweiten sagen wir mal min 18mm bis 60-105mm.
Es soll meine Kitlinse (18-55) ersetzen und als Immerdrauf diehen (Tele 55-200 VR vorhanden). Somit sollte es auch in vielen (Licht)Situationen einen guten Kompromiss darstellen.....

Grüße

Was erwartest Du denn für eine Verbesserung? Wenn Du etwas mit mehr Lichtstärke suchst, dann überlege doch mal, ob ein AF-S 35 1.8 nicht eine gute Alternative ist.
Die Abbildungsleistung des Sigmas wird die Kitlinse eher nicht übertreffen.

Grüße

Markus
 
Ich finde das Sigma schon eine spürbare Verbesserung zum 18-55er Kit. Bietet in allen Bereichen nur Vorteile, auch in Sachen Abbildungsleistung. Die Schärfe des Sigma konnte ich mit dem Kit nicht erreichen.
 
Abgeblendet liegt die Schärfe des Sigma auf ebenso hohen Niveau wie das 16-85VR, auch abgeblendet. Offenblendig ist das Nikkor noch gut, und vor allem homegen in der Schärfe. Das Sigma zeigt bei Offenblende eine scharfe Mitte, die Ecken schwächeln. Für freigestellte Motive ist aber genau diese Randunschärfe der Brückenschlag zum angenehmen Bokeh.
Wir reden bei Offenblende Nikkor zu Sigma von mindestens einer halben Blende Unterschied, z.B. f2.8 zu f3.5 bei 18mm Brennweite. Bei gleicher Blende, also im Beispiel beide f3.5 bei 18mm Brennweite, gibt es qualitativ keine sichtbaren Unterscheide. Im übrigen sind beide um Welten besser als z.B. ein 18-105VR, das hatte ich als Kitlinse, vor allem bei Verzeichnungen und Vignettierung. Auch der VR/OS ist deutlich besser als der VRI eines 18-105VR. Bei einem 18-55VR wird's nicht soviel anders sein. Außer, daß der VR noch mehr können muß, wenn bei 55mm Brennweite Offenblende bereits f5.6 bedeutet...
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten