Einen ausführlichen Test/Vergleich gibt es auf LensTip.com, der sich genau so mit meinen Erfahrungen/Vergleichen deckt.
Nochmals Danke für diesen Hinweis. Die LensTip.com hatte ich bisher nie so auf dem Radar
Wenn man die Randleistung von altem und neuen Sigma vergleicht:
- Im Telebereich (50,70mm) wurde die Leistung bei Blende 4 verbessert; das Schärfe-Optimum erfordert vor allem bei 50mm nun zwingender Blende 8, vorher war Blende 5,6 schon sehr Optimums-nah. Bei 8 performen beide identisch.
- Im Normalbereich (28mm) wurde das neue nochmal verbessert (vermutlich aber jenseits von einer Ergebnisrelevanz, da beide Generationen hier bereits schon so hinreichend scharf waren, so dass es ins nur noch messtechnische/akademische Interesse abrutscht)
- Im Weitwinkelbereich (17mm) wurde das neue leider Blenden-durchgängig Auflösungs-degradiert, so dass es selbst bei Blende 8 nicht möglich ist, (m)ein Kit-Niveau hinter sich zu lassen.
Da meine EXIF-Statistik zeigt, dass das Kit viel Nutzung am kurzen Ende erfährt (vermutlich nicht untypisch für die Nutzungs-Statistiken vieler Nutzer?), muss ich das neue Sigma wohl ausschließen. Wer dagegen diesen Bereich bereits anderweitig durch gute UWW-Zooms oder -FB mit abgedeckt hat oder abdecken wird, braucht sich darum natürlich nicht so zu scheren.
(Persönliche Objektiv-und-Brennweite-Nutzungs-Statistiken kann sich jeder mit Freeware erstellen, ich nutze z.B. "ExifTool GUI". Gibt interessante Hinweise für die eigene Objektivpark-Planung).
Bleibt also die Entscheidung zwischen dem altem Sigma und dem Tamron.
Schwer zu sagen.
Bei Arbeitsblende=5,6 ist das Sigma etwas besser (aber nicht um Welten), und hat mit 70mm einen Bequemlichkeitsbonus (Wechsel auf Telezoom, z.B. 55-xxx, hinauszögerbar). Dafür ist es teurer (aber ebenfalls nicht um Welten).
Das Tamron dagegen hat mit durchgängigen 2,8 einen Portrait/People-Bonus (Bokeh), zumal die Auflösung im dafür wichtigen Bildzentrum selbst bei 50mm noch ordentlich (genug) ist.
Momentan tendiere ich nur deshalb zum alten Sigma, weil ich eher weniger People-Fotografie betreibe (Bilder von Familien-Events zählen nicht mit, da typischerweise keine Pixelpeeping-Targets und keine Posterformate

) (Wenn jemand dagegen gerne mal das letzte aus wichtigen Events herausholen will, z.B. Hochzeiten, auch blitzlos bei indoor, oder auch mal Street-Fotografie bei Dämmerung betreibt, wird wohl eher zum lichtstarken Tamron tendieren wollen)
LG,
Frater